Seite 1 von 1

Atriplex sagittata

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 22:08
von Jürgen Baldinger
Für Atriplex sagittata schon eine interessante Spreitenform, oder? Heute, auf ana r Gstätt'n nahe Hauptbahnhof Wien.

Habitus
IMG_20170927_151453.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20170927_151453.jpg (1.9 MiB) 8870 mal betrachtet
Laubblattoberseite
IMG_20170927_151510.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20170927_151510.jpg (1.91 MiB) 8870 mal betrachtet
Laubblattunterseite
IMG_20170927_151533.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20170927_151533.jpg (1.93 MiB) 8870 mal betrachtet
2-formige weibliche Blüten
IMG_20170927_151516.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20170927_151516.jpg (1.9 MiB) 8870 mal betrachtet
Jungwuchs
IMG_20170927_151630.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20170927_151630.jpg (1.67 MiB) 8870 mal betrachtet

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Freitag 29. September 2017, 08:58
von Michael Hohla
A. sagittata schaut auf dem Foto irgendwie "beleidigt" aus, vielleicht an der Basis in der Jugend beschädigt, ...?

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Freitag 29. September 2017, 09:00
von Michael Hohla
... die Umgebung sieht nach Herbizideinsatz aus, das könnte diese Missbildung ausgelöst haben ...

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Freitag 29. September 2017, 09:34
von Jürgen Baldinger
Ahja, das könnte sein, danke. Es ist eine Schotterbrache, die den ÖBB gehört und nur durch eine Metallwand von der Bahntrasse getrennt ist. Der meist karge Aufwuchs wurde zumindest heuer einmal gemäht und zwar relativ spät. Da könnten auch Herbizide zum Einsatz gekommen sein.

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Freitag 29. September 2017, 10:04
von Michael Hohla
... ja, man sieht deutlich die Spritzschäden an den Rosetten und die dürren "Pflanzenleichen".
Bin mir sicher!

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Freitag 29. September 2017, 10:53
von Jürgen Baldinger
Danke - würden Sie die für sagittata nicht alltägliche Spreitenform auch darauf zurückzuführen?

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Samstag 30. September 2017, 19:28
von Michael Hohla
Ja, denke schon.
LG
Michael Hohla

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 08:58
von Jonas
Hallo zusammen

Also ich musste recht lachen... Ich habe das gleiche Individuum vor ein paar Tagen in Wien fotografiert :-)

Beste Grüsse
Jonas

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 09:34
von Jürgen Baldinger
Wien - ein Dorf. ;-)

Re: Atriplex sagittata

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 22:50
von Jiří Danihelka
Liebe Kollegen,
der "Jungwuchs" ernnert mich eher an Cardaria alias Lepidium draba.
Herzliche Grüße aus Brünn.
Jiří Danihelka