Auf unserer Exkursion letzten Samstag auf die Donauinsel fischte mir Elisabeth Wrbka einige Pflanzen zum Herzeigen aus dem Phönixteich. Darunter war eine Characee, die niemand von uns bestimmen konnte. Ich fertigte daher Fotos an und schickte sie an Michael Hohla. Leider handelte es sich bei der Pflanze um ein Männchen, daher war keine eindeutige Bestimmung möglich. Gestern fuhr ich daher nochmals hin und fand auch ein Weibchen. Anhand der neuen Fotos konnte die Pflanze als Nitella syncarpa bestimmt werden. Soweit ich das recherchieren konnte, dürfte diese Art nicht allzu häufig sein. Vermutlich ist sie aber wie auch die anderen Characeen unterkartiert, weil sich kaum jemand damit auskennt. Die nächste Auflage der Exkursionsflora wird auch einen Bestimmungsschlüssel für Characeen enthalten, den ich sicher - und hoffentlich andere auch - oft verwenden werde, was zu einer besseren Kenntnis der Verbreitung der einzelnen Arten führen wird. Hier jedenfalls noch Fotos von dieser interessanten und im Detail sehr schönen Art. Zuerst das Männchen mit männlichen Fortpflanzungsorganen, den orangen Antheridien, die von einer zierlichen Schleimhülle umgeben sind:
Dann ein Weibchen mit den weiblichen Fortpflanzungsorganen, den Oogonien, die wie kleine spiralig gewickelte Tönnchen aussehen:
Nitella syncarpa
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3382
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3369
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Nitella syncarpa
Lehrreiche Vorstellung dieser Characeen-Art, danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Characeen (Armleuchteralgen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste