iNaturalist
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3086
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: iNaturalist
Ich habe gerade in das Kew reingeschaut, aber richtig gescheite Taxonyme scheinen dort ja auch nicht vorhanden zu sein. Also Referenzen auf Bestimmungswerke, damit man weiß wie die jeweilige Sippe abgegrenzt ist. In der Flora Ionica ist das z.B. gut gemacht und wohl auch in der zukünftigen österreichischen Checkliste (oder auch schon in der Roten Liste).
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 604
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
Re: iNaturalist
Auf iNaturalist lassen sich unter "Taxonomie" immerhin Synonyme finden, z.B. https://www.inaturalist.org/taxa/485949 ... m-cervaria
Re: iNaturalist
Stefan Lefnaer hat geschrieben:Was mich als Nicht-Nutzer interessieren würde ist die technische Handhabung.
Unterwegs kann man einfach nur die Fotos machen, ohne die iNaturalist-App zu öffnen. Die GPS-Koordinaten werden in den Foto-Daten gespeichert und iNaturalist liest diese automatisch aus, wenn man die Bilder dann zu Hause hochlädt.
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 604
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
Re: iNaturalist
Ich arbeite mit iNaturalist nur vom Laptop zu Hause und nicht mit einem Smartphone-App (ich besitze gar kein Smartphone als wohl letzter Erdenbürger).
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3086
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: iNaturalist
Naja, man Smartphones durchaus sinnvoll nützen und nicht nur Gadsenvideos und was weiß ich verschicken. Ich habe alle mögliche Bestimmungsliteratur drauf, den provisorischen Verbreitungsatlas, die Rote Liste, den Jurasky, Janchen, Neilreich, Halacsy usw. Eine ganze Bibliothek. Die Bedienung ist zwar etwas mühsam, aber immerhin kann ich dann unterwegs auf all die Daten zugreifen und das ist schon sehr nützlich.
-
- Beiträge: 3328
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: iNaturalist
na gut: ich darf mich/uns auch als nichtsmartphone-menschen outen, und da gibts noch mehr in ö.
ja, hätte viele vorteile fürs freilandbotanisieren etc.
(aber auch andere nachteile)
ja, hätte viele vorteile fürs freilandbotanisieren etc.
(aber auch andere nachteile)
Zurück zu „Botanische Literatur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast