Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
Hallo!
Derzeit komme ich mit dem Posten nicht nach, denn zu viele schöne Funde und zu wenig Zeit sind keine guten Zutaten für die Beteiligung im Forum. Dennoch möchte hier in aller Schnelle drei Pflanzen posten, die ich nicht sicher zuordnen kann. Alle drei sind Verwilderungen aus Gärten in Thurn (Lienzer Becken, rd. 700 msm).
Pflanze 1: keine Ahnung ...
Pflanze 2: vermutlich eine Papaveracee
Pflanze 3: Verbena?
Für weiterführende Tipps bin ich dankbar!
Beste Grüße
Oliver
Derzeit komme ich mit dem Posten nicht nach, denn zu viele schöne Funde und zu wenig Zeit sind keine guten Zutaten für die Beteiligung im Forum. Dennoch möchte hier in aller Schnelle drei Pflanzen posten, die ich nicht sicher zuordnen kann. Alle drei sind Verwilderungen aus Gärten in Thurn (Lienzer Becken, rd. 700 msm).
Pflanze 1: keine Ahnung ...
Pflanze 2: vermutlich eine Papaveracee
Pflanze 3: Verbena?
Für weiterführende Tipps bin ich dankbar!
Beste Grüße
Oliver
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Pflanze 1.jpg (913.39 KiB) 3968 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Pflanze 2.jpg (1.19 MiB) 3968 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Pflanze 3.jpg (1.31 MiB) 3968 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Pflanze 3_1.jpg (1.38 MiB) 3968 mal betrachtet
Re: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
Hallo Oliver,
warum ist das erste Bild kein Mohngewächs? Ich hätte das für den Schlaf-Mohn, Papaver somniferum gehalten.
LG Maria
warum ist das erste Bild kein Mohngewächs? Ich hätte das für den Schlaf-Mohn, Papaver somniferum gehalten.
LG Maria
-
- Beiträge: 4115
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
2 mohne, beim ersten bin ich wie maria eher bei einem gezähmten, beim zweiten bei einem wilden, aber rhoeas/dubium könnt ich hier nicht sagen.
und eine verbena officinalis (unter der annahme, dass keine andere verbenenart zur verfügung steht).
herzl. grüße
k
und eine verbena officinalis (unter der annahme, dass keine andere verbenenart zur verfügung steht).
herzl. grüße
k
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
- Wohnort: Salzburg
Re: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
Hallo Oliver,
ich würde Kurt zustimmen. hast du bei der ersten Pflanze den Milchsaft gecheckt?
ich würde Kurt zustimmen. hast du bei der ersten Pflanze den Milchsaft gecheckt?
Peter Pilsl
SABOTAG
SABOTAG
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
Danke an alle und ja natürlich: Papaver somniferum bei P1 sollte stimmen.
Bei P2 denke ich weder an P. rhoeas noch dubium, sondern an eine anderes Mohngewächs, zumal die "Elternpflanzen" 1-2 Meter im Garten entfernt rel. große Blätter hatten, die ich von den genannten Arten nicht kenne.
P3: Verbena wohl ja, officinalis wohl nein. Die Pflanzen, die rel. große Blätter haben und deren alte Fruchtstände rd. 0,75 m hoch sind, stammen sicher aus dem Garten und ich denke nicht, dass Verbena officinalis kultiviert wird, oder? Übrigens ist mir diese Art in Osttirol bislang noch nie wildwachsend untergekommen - was es nicht alles gibt ...
Viele Grüße
Oliver
Bei P2 denke ich weder an P. rhoeas noch dubium, sondern an eine anderes Mohngewächs, zumal die "Elternpflanzen" 1-2 Meter im Garten entfernt rel. große Blätter hatten, die ich von den genannten Arten nicht kenne.
P3: Verbena wohl ja, officinalis wohl nein. Die Pflanzen, die rel. große Blätter haben und deren alte Fruchtstände rd. 0,75 m hoch sind, stammen sicher aus dem Garten und ich denke nicht, dass Verbena officinalis kultiviert wird, oder? Übrigens ist mir diese Art in Osttirol bislang noch nie wildwachsend untergekommen - was es nicht alles gibt ...
Viele Grüße
Oliver
Re: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
Zu Verbena officinalis: Es ist eine gängige Heilpflanze und in vielen Kräutergärten vorhanden (verdaungsfördernd, kräftigend, wehenfördernd, entzündungshemmend ...). Ich kenne diese Pflanze aus Kräutergärten durchaus so mastig wie auf deinen Bildern.
LG Maria
LG Maria
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
Danke Maria! Ich habe mich missverständlich ausgedrückt, weil der Garten daneben ein Zierpflanzen-Garten ist und ich von daher die Art dort nicht vermutete. Also belassen wir es mal bei V. officinalis ...
Lg
Oliver
Lg
Oliver
-
- Beiträge: 4115
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
nun meine mohne (gefiedert rhoeas, ungefiedert glauk somniferum) vom zukünftigen tomatenbeet in prellenkirchen, nach herbstlicher bodenbearbeitung. somniferum hier in einer gefülltblühenden rosa sorte. (im nicht bodenbearbeiteten teil hingegen keine sommerannuellen, sondern flächig stellaria pallida.)
ich kann nun auch nicht so ganz bei der nicht-somniferum-rosette an rhoeas glauben, vielleicht doch irgendein (vielleicht ganz) anderer mohn.
ich kann nun auch nicht so ganz bei der nicht-somniferum-rosette an rhoeas glauben, vielleicht doch irgendein (vielleicht ganz) anderer mohn.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC01371 papaver rhoeas und p. somniferum.JPG (1.08 MiB) 3828 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC01372 papaver rhoeas und p. somniferum.JPG (1.47 MiB) 3828 mal betrachtet
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 209 Gäste