Segetalflora 2020

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 23. Mai 2020, 20:58

Heute nächst Ernstbrunn eine interessante Ackerbrache über "kalkhältigem Kultur-Rohboden aus Kalkmergel (stark kalkhältig)". Neben diversen spontan aufgegangenen sowie (in früheren Jahren?) eingesäten Arten zwei auch sicher spontane Individuen von Lathyrus hirsutus  EN . Man kann diese Art sofort an der purpurnen, später hellblauen Fahne und den viel helleren Flügeln der Blüte erkennen.

20200523_102028.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200523_102028.jpg (284.08 KiB) 3194 mal betrachtet
20200523_101221.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200523_101221.jpg (227 KiB) 3194 mal betrachtet
20200523_101204.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200523_101204.jpg (184.98 KiB) 3194 mal betrachtet

Daneben auf der Ackerböschung an einem Gebüschrand übrigens zahlreich Hesperis sylvestris  EN . Diese Art dürfte in Ausbreitung begriffen sein. Jedenfalls ist sie im mittleren Weinviertel immer wieder zu finden und zeigt auch eine subruderale und subsegetale Tendenz.

20200523_093851.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200523_093851.jpg (432.75 KiB) 3194 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 24. Mai 2020, 18:30

am fuß des königswartenbergs in den östlichen hainburger bergen segetal agrostemma githago in nettem bestand einen ganzen ackerrand entlang. und ein stück weiter eine noch halboffene ackerbrache voll von coriandrum sativum. wo das wohl wieder herkommt? furchtbar stinkend im feld, saurer wanzendampf, zum glück starker wind - fürs fotografieren weniger glück. gut, dass es den rothmaler-bildband gibt, mit flora nhm und blumen in schwaben bin ich bei dieser nie zuvor gesehenen art bestimmungsgescheitert.
Dateianhänge
DSC09160 berg agrostemma githago.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09160 berg agrostemma githago.JPG (1.2 MiB) 3182 mal betrachtet
DSC09165 berg agrostemma githago.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09165 berg agrostemma githago.JPG (1.11 MiB) 3182 mal betrachtet
DSC09247 berg papaver rhoeas, anthemis austriaca, cyanus segetum, agrostemma githago.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09247 berg papaver rhoeas, anthemis austriaca, cyanus segetum, agrostemma githago.JPG (947.46 KiB) 3182 mal betrachtet
DSC09287 berg coriandrum sativum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09287 berg coriandrum sativum.JPG (834.21 KiB) 3182 mal betrachtet
DSC09290 berg coriandrum sativum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09290 berg coriandrum sativum.JPG (606.52 KiB) 3182 mal betrachtet
DSC09295 berg coriandrum sativum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09295 berg coriandrum sativum.JPG (536.12 KiB) 3182 mal betrachtet
DSC09297 berg coriandrum sativum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09297 berg coriandrum sativum.JPG (1.03 MiB) 3182 mal betrachtet
DSC09298 berg coriandrum sativum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09298 berg coriandrum sativum.JPG (817.28 KiB) 3182 mal betrachtet
DSC09393 berg anthemis austriaca, coriandrum sativum, bromus tectorum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09393 berg anthemis austriaca, coriandrum sativum, bromus tectorum.JPG (1.26 MiB) 3182 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 24. Mai 2020, 20:28

Coriandrum sativum sehe ich öfters. Das scheint in Begrünungsmischungen enthalten zu sein. Vielleicht wird es gelegentlich auch als Gewürz kultiviert. Jedenfalls habe ich schon ganze Felder mit Reinkulturen gesehen.

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Norbert Sauberer » Sonntag 24. Mai 2020, 20:43

Koriander ist in den Lagerhaus-"Biodiversitäts"-Mischungen enthalten!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 24. Mai 2020, 21:37

Heute wollte ich mir am Vormittag bei Eichenbrunn (Bez. Mistelbach) verbuschende Hänge, früher laut Franziszeischem Kataster teils Weingärten, teils "Oed" (wohl als Hutweiden genützt), ansehen. Tatsächlich sind diese aber schon so stark verbuscht und teilweise mit Robinien bestockt, dass sie nichts Interessantes mehr bieten. Am Hangfuß ist alles furchtbar eutrophiert, außer Brennnesseln, Schöllkraut und Galium aparine ist dort nichts los. Oben auf den Flächen riesige Äcker, die dafür optimiert sind möglichst viel und möglichst billig Futter für Menschen, Tiere und Wärmekraftmaschinen (die Reihenfolge der Nennung muss nicht der tatsächlichen Nutzung entsprechen) zu produzieren:

20200524_113716.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_113716.jpg (396.01 KiB) 3164 mal betrachtet

Die Ackerbeikräuter können hier höchstens ein karges Dasein am Rand fristen, so wie hier Erysimum repandum  VU :

20200524_113446.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_113446.jpg (627.29 KiB) 3164 mal betrachtet

Erst dann fand ich eine schmale Brache mit viel Anthemis austriaca. Der obere Teil besteht laut Bodenkarte aus "Braunlehm aus kalkfreiem, reliktem Bodenmaterial (kalkfrei; Bodenreaktion: sauer bis schwach sauer)", der untere ist "verbrauntes, kalkhaltiges Kolluvium aus abgeschwemmtem Krumenmaterial (schwach bis stark kalkhaltig (z. T. kalkarm); Bodenreaktion neutral bis alkalisch)".

20200524_112456.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_112456.jpg (466.24 KiB) 3164 mal betrachtet

Besonders im unteren Teil herrschte eine interessante und für das Weinviertel ungewöhnliche lückige Segetalflora vor (Trifolium incarnatum ist natürlich eingesät)...

20200524_111749.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_111749.jpg (409.58 KiB) 3164 mal betrachtet
20200524_111424.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_111424.jpg (584.95 KiB) 3164 mal betrachtet
20200524_111332.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_111332.jpg (688.77 KiB) 3164 mal betrachtet
20200524_112001.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_112001.jpg (671.87 KiB) 3164 mal betrachtet

...mit u.a. Anthemis arvensis subsp. arvensis (in Weinviertel viel seltener als A. austriaca)...

20200524_110347.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_110347.jpg (550.71 KiB) 3164 mal betrachtet

...Scleranthus annuus (s. str.)...

20200524_095405.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_095405.jpg (569.21 KiB) 3164 mal betrachtet

... und Rumex acetosella subsp. acetoselloides  VU :

20200524_110550.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_110550.jpg (498.88 KiB) 3164 mal betrachtet
20200524_112051.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_112051.jpg (426.95 KiB) 3164 mal betrachtet

Links Männchen, rechts Weibchen:

20200524_111609.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_111609.jpg (463.77 KiB) 3164 mal betrachtet

Daneben steht ein Roggenacker, der am Waldrand schütter und beikrautreich wird:

20200524_111812.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_111812.jpg (529.62 KiB) 3164 mal betrachtet

Am Waldrand eine Einzelpflanze von (echter :-) Neslia paniculata s. str.:

20200524_110835.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_110835.jpg (489.9 KiB) 3164 mal betrachtet
20200524_103432.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_103432.jpg (152.56 KiB) 3164 mal betrachtet

Zudem erfreulicherweise ein größerer Bestand von Papaver argemone  VU , im Pann  EN :

20200524_101951.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_101951.jpg (269.01 KiB) 3164 mal betrachtet
20200524_103310.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_103310.jpg (302.81 KiB) 3164 mal betrachtet

Dieses Beispiel, wie auch weitere weiter oben im Text, zeigt sehr schön, was durch eine Extensivierung der Nutzung (durch temporäre Brachen oder Extensivierung der Bewirtschaftung) erreicht werden kann. Einige Segetalarten sind schon ausgestorben. Aber zumindest die anderen, auch die seltenen, kommen schnell wieder zurück und sind noch nicht verloren. Hier wäre ein rasches Gegensteuern vonnöten! Wie kolportiert wurde, möchte die EU-Kommission den Einsatz von Herbiziden, Dünger usw. reduzieren, was schon einmal ein guter Schritt wäre. Es bleibt nur abzuwarten, ob und wie die Nationalstaaten und deren Industrielobby das torpedieren und verwässern. Mal sehen!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 24. Mai 2020, 21:52

Am Nachmittag war ich dann nächst Niederhollabrunn (Bez. Korneuburg) unterwegs. Die Äcker sind auch hier weitgehend monoton und steril, nur an deren Rändern können sich noch einige Beikräuter halten. Gegen Ende der Exkursion bin ich dann noch einen schmalen Feldrain zwischen einem Weizen- und einem Gerstenacker hineingegangen:

20200524_165500.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_165500.jpg (410.05 KiB) 3161 mal betrachtet

Und siehe da, an einer Stelle konnte sich, warum auch immer, ein Bestand von Galium tricornutum  CR  halten!

20200524_165344.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_165344.jpg (501.26 KiB) 3161 mal betrachtet
20200524_165436.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_165436.jpg (291.25 KiB) 3161 mal betrachtet
20200524_165721.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200524_165721.jpg (175.7 KiB) 3161 mal betrachtet

Das ist jetzt immerhin mein 15. Quadrant in dem ich die Art kartiert habe. Wie schon oben geschrieben ist diese Art sicher nicht häufig, taucht aber immer wieder in meist kleineren Populationen auf.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 27. Mai 2020, 20:24

Vom Floridsdorfer Bupleurum rotundifolium  EN , drei Individuen habe ich zwischenzeitlich am Erdhaufen gefunden, gibt es ein phänologisches Update:

20200527_121316.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_121316.jpg (504.63 KiB) 3131 mal betrachtet
20200527_121402.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_121402.jpg (454.77 KiB) 3131 mal betrachtet
20200527_121724.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_121724.jpg (617.46 KiB) 3131 mal betrachtet
20200527_124431.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_124431.jpg (145.39 KiB) 3131 mal betrachtet
20200527_121549.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_121549.jpg (284.14 KiB) 3131 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 27. Mai 2020, 20:36

Auf einem Floridsdorfer Friedhof auf unbelegten Gräbern (auch solche können wertvolle Ersatzhabitate für von der industrialisierten Landwirtschaft gefährdete Arten abgeben!) dann immer wieder Legousia speculum-veneris, im Pann  VU . Adler & Mrkvicka 2003 geben die Art für Wien als "sehr selten" und nur für den Süden von Wien an. In den Nachträgen wird dann auch ein Fund in Floridsdorf ("Paukerwerkstraße auf Abstellgleis") erwähnt. Aber häufig dürfte sie nicht sein.

20200527_185008.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_185008.jpg (343.17 KiB) 3129 mal betrachtet
20200527_185101.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_185101.jpg (215.43 KiB) 3129 mal betrachtet
20200527_185538.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_185538.jpg (268.39 KiB) 3129 mal betrachtet
20200527_185730.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200527_185730.jpg (274.72 KiB) 3129 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 29. Mai 2020, 22:29

Bupleurum rotundifolium  EN  hatten wir ja schon. Heute fand ich die Art wieder, auf der schon weiter oben erwähnten Brache nächst Schrick (mit Filago arvensis). Interessanterweise direkt neben Potentilla argentea (s. lat.), einer kalkmeidenen Art. Laut Bodenkarte handelt es sich beim Boden um einen "Paratschernosem aus feinen über groben, kalkfreien Sedimenten (kalkfrei; Bodenreaktion: schwach sauer bis neutral)". Fischer et al. 2008 nennen Bupleurum rotundifolium hingegen "kalkliebend" und Karrer gibt als Reaktionszahl 9 = "Basen- und Kalkzeiger, stets auf kalkreichen Böden" an. Immer scheint diese Einstufung aber nicht zu passen. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Art gemacht?

20200529_094121.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200529_094121.jpg (326.31 KiB) 3103 mal betrachtet
20200529_094053.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200529_094053.jpg (235.01 KiB) 3103 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Freitag 29. Mai 2020, 22:44

fund 1 nächst nsg thenau über grusigem leithakalk
fund 2 am jungerberg über silikat
fund 3 auf irgendeiner schwarzerde des seevorlands


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste