Lepidium didymum - neu für Osttirol

= Blütenpflanzen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3456
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Lepidium didymum - neu für Osttirol

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 1. September 2017, 21:05

Hallo zusammen!

Also gleich vorweg: Rasengittersteine sind super und ich werde zunehmend ein Fan davon! Bereits Norbert hat in diesem Forum schon darüber kurz berichtet und Herniaria glabra und H. hirsuta in diesen "Miniaturgärten" gesichtet (siehe viewtopic.php?f=23&t=429).

Nun habe ich vor einigen Tagen in ebensolchen Miniatur-"Ruderalfluren", d.h. auf einem bundesstraßennahen Tankstellenparkplatz in der Peggetz (Lienz), zwischen Rasengittersteinen den Zweiknoten-Krähenfuß (Lepidium didymum; syn: Coronopus didymus) gefunden; es handelt sich dabei um einen Neufund für Osttirol. Die Art wächst dort u.a. zusammen mit Puccinellia distans, Lepidium densiflorum, Solanum nigrum ssp. nigrum, Chenopodium glaucum, Fallopia convolvulus und viel Spergularia marina, wobei diese in den Rasengitttern fast ein "exklusives" Habitat besitzen. Die Individuen von Lepidium didymum sind hier ziemlich klein und niederwüchsig aufgrund der dauernden Belastung insbes. durch Autoreifen.

Die beiden bei uns nachgewiesenen Krähenfuß-Arten (L. didymum und L. squamatum) besitzen im Gegensatz zu den übrigen Arten der Gattung Lepidium (s.str.) eine Nuss- oder Spaltfrucht und kein Schötchen und sind weiters durch fiederschnittige Laubblätter charakterisiert. L. squamatum ist eine seltene indigene Art feuchter Ruderalstellen, während L. didymum ein Neophyt ist, der ursprünglich aus Südamerika stammt. Allerdings zählt L. didymum bei uns zu den sehr seltenen Neubürgern, wie auch die interne, im Zuge der neuen RL Österreich erstellte Karte zeigt: Insgesamt sind in dieser Karte für Österreich gerade mal 13 Quadrantennachweise verzeichnet, und zwar aus V, NT, S, OÖ und St. Die EFÖLS 2008 führt die Art zusätzlich auch noch für W und N an.

Ergänzend dazu noch ein paar einschlägige Literaturstellen (ohne Vollständigkeit):

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A7546.jpg
Lepidium didymum, Peggetz, August 2017; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A7546.jpg (836.84 KiB) 2677 mal betrachtet
0Y0A7543.jpg
Lepidium didymum, Peggetz, August 2017; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A7543.jpg (843.33 KiB) 2677 mal betrachtet
0Y0A7544.jpg
Lepidium didymum, Peggetz, August 2017; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A7544.jpg (808.87 KiB) 2677 mal betrachtet
0Y0A7548.jpg
Spergularia marina, Peggetz, August 2017; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A7548.jpg (1.21 MiB) 2677 mal betrachtet

Peter Pilsl
Beiträge: 586
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Lepidium didymum - neu für Osttirol

Beitragvon Peter Pilsl » Montag 4. September 2017, 08:20

Für Salzburg kann ich nun einen weiteren Fund (zweitnachweis) melden. Ich hab die Art mehrfach unter einer Ligusterhecke in bis zu 20 cm langen Exemplaren in Hallein gefunden.

Grüße
Peter
Peter Pilsl
SABOTAG


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste