Mit der Behaarung des Stängel und der Blätter habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt, aber die Haare auf der Krone dürften jedenfalls ein gutes Unterscheidungsmerkmal sein. Bei
Echium vulgare ist die Krone mehr oder weniger dicht kurzhaarig und bei
E. plantagineum auf den Flächen zwischen den Nerven kahl (siehe Fotos). Auffällig ist auch, dass bei
E. vulgare normalerweise (nicht immer) vier oder alle fünf Staubblätter weit aus der Krone ragen, bei
E. plantagineum sind sie hingegen kürzer und oft schauen nur zwei etwas aus der Krone heraus. Bei
blumeninschwaben.de wird außerdem noch angegeben, dass bei
E. vulgare der Stängel "oft rot gefleckt" ist, während die Flecken bei
E. plantagineum fehlen sollen.
E. vulgare ohne Flecken ist mir bisher noch nie aufgefallen, aber umgekehrt habe ich schon Fotos von
E. plantagineum mit deutlichen Flecken gesehen. Weiß jemand, wie gut dieses Merkmal wirklich ist?
Echium plantagineum, verwildert am Friedhof Meidling:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 211104_Echium plantagineum_Friedhof Meidling_A.JPG (1.96 MiB) 3591 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 211104_Echium plantagineum_Friedhof Meidling_B.JPG (1.87 MiB) 3591 mal betrachtet
Echium vulgare, Hohe Wand und Seewinkel:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 211020_Echium vulgare_Hohe Wand.JPG (1.68 MiB) 3591 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 200512_Echium vulgare_Frauenkirchen.JPG (1.67 MiB) 3591 mal betrachtet