Verbascum-Hybriden

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3835
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Verbascum ×macilentum

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 15. April 2024, 08:12

Auf FB wird übrigens gerade die Hybride aus V. blattaria und V. pulverulentum (Verbascum ×macilentum) diskutiert, die vor allem in West- und Südeuropa vorkommen soll, aber Österreich vielleicht randlich erreicht (z. B. im nördlichen Weinviertel, Nordburgenland, Vorarlberg?, siehe Karte der syntop vorkommenden Elternarten). Die Publikation ist allerdings auf französisch:

https://www.researchgate.net/publicatio ... entum_Vill
Screenshot_20240415_080347_Brave.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Screenshot_20240415_080347_Brave.jpg (823.99 KiB) 675 mal betrachtet
Screenshot_20240415_080612_Brave.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Screenshot_20240415_080612_Brave.jpg (951.61 KiB) 675 mal betrachtet
Screenshot_20240415_080621_Brave.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Screenshot_20240415_080621_Brave.jpg (974 KiB) 675 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Verbascum-Hybriden

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 27. Juni 2025, 22:12

Heute bei Paasdorf auf einer trockenen Wiese zahlreich Verbascum chaixii subsp. austriacum  LC  —  L7   T6   K6   F3     R7   N5   S0 ...

20250627_094112.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_094112.jpg (1.75 MiB) 66 mal betrachtet
20250627_094107.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_094107.jpg (1.49 MiB) 66 mal betrachtet

...sowie Verbascum speciosum  LC  —  L9   T8   K8   F3     R7   N6   S0 :

20250627_092848.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_092848.jpg (1.28 MiB) 66 mal betrachtet

Hinweis für Kurt: folgendes Bild kann verstörende Inhalte enthalten.
20250627_095110.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_095110.jpg (1.18 MiB) 66 mal betrachtet
20250627_092919.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_092919.jpg (1.33 MiB) 66 mal betrachtet

Und dazwischen mehrfach die Hybride Verbascum chaixii subsp. austriacum × V. speciosum:

20250627_093650.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_093650.jpg (1.3 MiB) 66 mal betrachtet
20250627_093833.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_093833.jpg (534.54 KiB) 66 mal betrachtet
20250627_094320.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_094320.jpg (1.38 MiB) 66 mal betrachtet

Gut erkennbar ist die Erbschaft der Eltern: von Verbascum speciosum kommen die kegelförmige Anordnung der Laubblätter...

20250627_093548.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_093548.jpg (1.81 MiB) 66 mal betrachtet

...sowie die sanften Knoberln unten an den Blattstielen:

20250627_093632.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_093632.jpg (915.32 KiB) 66 mal betrachtet

Von Verbascum chaixii subsp. austriacum hat die Hybride u.a. die verwaschen-purpurn bebärteten Staubfäden geerbt:

20250627_093559.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_093559.jpg (782.42 KiB) 66 mal betrachtet

Hier alle drei nebeneinander:

20250627_093342.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250627_093342.jpg (1.47 MiB) 66 mal betrachtet

Janchen (1977) gibt die Art übrigens für folgenden Fundorte an: "Wien: Leopoldsberg. NÖ.: Brühl, Gaaden, Baden, Göttweig, Spitz a. d. Donau, Förthofgraben bei Stein, Loistal unterhalb Kronsegg. - Bgl. Zeilerberg (im nordöstl. Leithagebirge), Hackelsberg (bei Jois)."

kurt nadler
Beiträge: 4105
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Verbascum-Hybriden

Beitragvon kurt nadler » Samstag 28. Juni 2025, 08:09

Danke der Anteilnahme! Ist da was?


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 199 Gäste