Flora der Donauinsel

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 6. August 2025, 12:13

Im neuen Teich auf der Donauinsel hat sich zudem Chara globularis angesiedelt:

20250805_182812.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250805_182812.jpg (1.47 MiB) 111 mal betrachtet
Makro5.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro5.jpg (1.03 MiB) 111 mal betrachtet

Hier kann man, glaube ich, ganz gut erkennen, dass der Stängel triplostich und isostich berindet ist:

Mikro3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3.jpg (1.98 MiB) 111 mal betrachtet
Mikro13.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro13.jpg (1.75 MiB) 111 mal betrachtet
Mikro18.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro18.jpg (1.3 MiB) 111 mal betrachtet

Antheridien und Oogonien:

Mikro4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro4.jpg (1.44 MiB) 111 mal betrachtet
Mikro7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro7.jpg (968.69 KiB) 111 mal betrachtet
Mikro11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro11.jpg (831.01 KiB) 111 mal betrachtet
Mikro20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro20.jpg (908.7 KiB) 111 mal betrachtet
Mikro21.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro21.jpg (808.52 KiB) 111 mal betrachtet
Mikro28.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro28.jpg (1.85 MiB) 111 mal betrachtet
Mikro35.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro35.jpg (1.42 MiB) 111 mal betrachtet
Mikro36.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro36.jpg (1.1 MiB) 111 mal betrachtet
Mikro37_beschriftet.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro37_beschriftet.jpg (821.5 KiB) 111 mal betrachtet

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 29. April 2018, 17:47
Wohnort: Hard am Bodensee

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Alexander » Mittwoch 6. August 2025, 13:45

Hallo Stefan,

sehr interessante Doku zu Chara globularis, vielen Dank für die Bilder! Die Antheridien scheinen von einer transparenten Hülle umgeben. Besteht diese aus einem Häutchen oder aus einer gallertartigen Substanz?

Grüße
Alexander
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“ - Charles Darwin

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 6. August 2025, 19:11

Ich habe keine Ahnung. Ich kann nur auf die neue Characeen-Monographie verweisen: "...Antheridien, die nach außen mit strukturierten Schildzellen geschützt sind..." und "Antheridien sind komplex gebaut, im Inneren der kugeligen Gebilde befinden sich spermatogene Fäden, die Spermien ins Freie entlassen".

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 7. August 2025, 21:39

Heute am Phönixteich: recht geschieht es ihm! So soll es allen bösen Fröschen gehen, die arme Menschen terrorisieren und am Einschlafen hindern, weil sie durch ihr lautes Gequake den ach so vertrauten Lärm der vorbeifahrenden Güterzüge übertünchen.

20250807_180529.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250807_180529.jpg (1.26 MiB) 74 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 8. August 2025, 09:14

Ein außergewöhnliches Foto, unglaublich.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Lautaro
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 22. April 2022, 23:16

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Lautaro » Freitag 8. August 2025, 10:13

Wer wohl von den beiden Schlangen, den Frosch bekommt letztlich?
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 8. August 2025, 12:23

Ich habe das Spektakel atemlos verfolgt und kann ja verraten, wie es ausgegangen ist: Schlicki (rechts) konnte geschickt einen Moment ausnutzen, in dem Schlingi (links) unachtsam war, und mit einer ruckartigen Bewegung Schlingi den Frosch aus dem Maul ziehen. Danach hat sich Schlicki rasch mit dem halbverschluckten Frosch im Maul abgesetzt, damit Schlingi ihn ihr nicht wieder streitig machen kann.

Lautaro
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 22. April 2022, 23:16

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Lautaro » Samstag 9. August 2025, 11:23

Grandios, fast ein Schlicki-Krimi
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste