Dianthus lumnitzeri; Stipa eriocaulis - Hainburger Berge

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Dianthus lumnitzeri; Stipa eriocaulis - Hainburger Berge

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 30. Mai 2018, 22:15

Liebes Forum,
auf ganz Österreich bezogen eine Besonderheit - hier in den Hainburger Bergen aber ganz bestimmt nicht: Dianthus lumnitzeri, die Hainburger Federnelke, gibt's hier massenhaft und ist gerade in Vollblüte (die Bilder sind allerdings schon vom 20.05.18, war durch eine Verkühlung kaserniert, aber ab morgen geht's wieder in die Natur ;-).
Das Federgras dürfte wohl (fast?) ausschliesslich Stipa eriocaulis sein - jeden Samen, den ich angesehen habe, hat die über die ganze Deckspelze gehende Behaarung bzw. das für diese Art typische Behaarungsmuster gezeigt: ich hab mir das heuer erstmals genauer angesehen, bin früher davon ausgegangen, dass es auf tiefergründigeren Böden Stipa pennata s. str. sei (hier wächst Stipa auch üppiger), auf flachgründigeren Stipa eriocaulis (hier typisch kleinwüchsig) - aber jedes, das ich angegriffen habe, war seltsamerweise doch S. eriocaulis.
Dateianhänge
20180520_0172_P5200172.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180520_0172_P5200172.jpg (981.21 KiB) 2268 mal betrachtet
20180520_0166_P5200166.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180520_0166_P5200166.jpg (1.05 MiB) 2268 mal betrachtet

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Dianthus lumnitzeri; Stipa eriocaulis - Hainburger Berge

Beitragvon Pablito » Donnerstag 31. Mai 2018, 08:23

Auf der Burg Plavecke Hrad an der NW-Seite der Kleinen Karpaten blüht diese Nelke auch um diese Zeit, manchmal auch ganz leicht rosa :-)
LG Reini BR

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Dianthus lumnitzeri; Stipa eriocaulis - Hainburger Berge

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 31. Mai 2018, 19:19

Floristisch sind die Hainburger Berge ja fast schon karpatisch - geologisch ja auch ;-)
Lg Hermann


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste