buntes Treiben am Donaukanal - oder auch nicht ...

Was beeindruckt. Ästhetische Themen ohne tiefere fachliche Einbettung
(Hinweis: Informative Themen zu selteneren Arten bitte im Forum "Interessante Funde" eröffnen)
Joachim Brocks
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

buntes Treiben am Donaukanal - oder auch nicht ...

Beitragvon Joachim Brocks » Sonntag 9. September 2018, 19:53

Liebe NaturforscherInnen,
Am Donaukanal schwimmt sogar der Sauerklee gerne einmal auf der "Grünen Welle" :-)
Liebe Grüße
Jock

Oxalis grün 1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Oxalis grün 1.jpg (1.73 MiB) 3198 mal betrachtet

Oxalis grün 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Oxalis grün 2.jpg (1.32 MiB) 3198 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 889
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: buntes Treiben am Donaukanal - oder auch nicht ...

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 10. September 2018, 16:47

Vergrünungen sind immer nett anzusehen.
Da möchte ich auch eine beisteuern. Ein Gold-Fingerkraut in grün, bei Damüls aufgenommen.
Liebe Grüße
Norbert
Dateianhänge
Potentilla.aurea.vergrünt.V-Damüls.Jägerstube.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Potentilla.aurea.vergrünt.V-Damüls.Jägerstube.JPG (342.53 KiB) 3178 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: buntes Treiben am Donaukanal - oder auch nicht ...

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 10. September 2018, 21:09

Das war Gedankenübertragung, Nobert ;-)
Hier eine vergrünte Potentilla aurea von heuer aus dem Villgratental.
LG
Oliver
Dateianhänge
0Y0A3242.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A3242.jpg (944.8 KiB) 3171 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: buntes Treiben am Donaukanal - oder auch nicht ...

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 12. September 2018, 21:52

Wollte diesem mir unbekannten Phänomen auf den (physiologischen) Grund gehen:

Kunkel (1964) vermutete neben weiteren, unbekannten Faktoren noch primär mineralische Bodenverarmung und Klimafaktoren als Ursache, wies aber auf das Fehlen empirischer Befunde hin. Auch Pathogene, zunächst Viren, wurden als Verursacher angesehen. Nach Plantwise Knowledge Bank ist bei verschiedenen Nutzpflanzen wie Mais aber eine Infektion durch den Pilz Sclerophthora macrospora für die hier als "Hexenbesen" bezeichneten Schadsymptome verantwortlich (2018). Im Weinbau schließlich können Phytoplasmen (zellwandlose Bakterien) wirtschaftlich bedeutsame Schäden wie Blattvergilbungen, Wuchsanomalien, Fruchtreifungsstörungen, Blütenverkleinerungen, -vergrünungen und Winterhärtungen hervorrufen. Vektoren sind Phloem-saugende Zikaden aus der Gruppe der Homoptera. In der Pathogenese als ursächlich für diese Reb-Phytoplasmosen gilt nach Harald (2010) ein Assimilatstau durch verstopfte Siebröhren, aber auch die Induktion von Phytohormonen.

Eine große Übersicht über Phytoplasmosen findet sich auf wikipedia (2018).


Harald, Darimont (2010): Untersuchungen zur Überwachung und Minderung des Infektionsdruckes durch die Vergilbungskrankheit der Rebe - Dissertation an der Universität des Saarlandes

Kunkel, Günther (1964): Blütenmissbildungen bei Ranunculus repens L. - Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft = Bulletin de la Société Botanique Suisse, Band 74, S. 41 - 44

Plantwise Knowledge Bank (2018): https://www.plantwise.org/KnowledgeBank/Datasheet.aspx?dsid=49243, abgerufen am 12. Sep. 2018

wikipedia (2018): https://de.wikipedia.org/wiki/Phytoplasma, abgerufen am 12. Sep. 2018
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Schönheit der Natur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste