Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 16. Dezember 2018, 20:14

Ich halte von der taxonomischen Eigenständigkeit der tricuspis inzwischen nicht mehr viel. Die Unterscheidung anhand der Blütenanzahl, wie in EFÖLS 2008 angeführt, funktioniert nicht: So habe ich in den letzten Jahren über strengem Silikat immer wieder Pflanzen gefunden, die weniger als 30 Blüten im Blütenstand aufweisen. Umgekehrt gibt es über Karbonat Pseudorchis albida, die mehr als 30 Blüten im Blütenstand aufweist ...
Viele Grüße
Oliver

P.S.: siehe dazu auch https://forum.pflanzenbestimmung.de/for ... php?t=4762
Dateianhänge
0Y0A6264.jpg
Pseudorchis albida über Silikat mit weniger als 30 Blüten (Lasörlinggruppe, 2017); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A6264.jpg (1.16 MiB) 4242 mal betrachtet
0Y0A5607.jpg
Pseudorchis albida über Karbonat mit mehr als 30 Blüten (Rauchkofel/Lienzer Dolomiten, 2017); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A5607.jpg (1.04 MiB) 4242 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 16. Dezember 2018, 20:46

lieber oliver

ich bin auch vorsichtig, drum hab ich gefragt. ich hab aber noch keine erfahrung mit pseudorchis auf kalk. ich hab einmal die originalarbeit gelesen, und da, glaub ich, war noch was blütenmorphologisches.
schön zu wissen, dass einmal blütenzahl nicht (immer) differenziert.

danke, und ich hoffe trotzdem, dass noch reichlich geschaut wird. wär ja schad, wenn der kollege da was verfasst hätte, was nicht nachvollzogen werden kann.
beste grüße
kurt

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 971
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon 2045 » Dienstag 25. Dezember 2018, 18:32

Liebes Forum!

Bezüglich Pseudoorchis albida einige Anmerkungen von meiner Seite. Aufgrund des Wohnortes bin ich aber nahezu nur in Kalkgebieten unterwegs.

Die immer wieder angeführten Merkmale der Lippenseitenlappen sind in der Praxis nicht anwendbar, weil immer wieder abweichende Pflanzen vorkommen. Das hat auch schon Griebl in seinem Buch 2013 - D. Orchideen Österreichs angeführt. Eine Unterscheidung alleine aufgrund der Geologie (Kalk oder nicht Kalk) ist meiner persönlichen Meinung nach nicht anwendbar, weil immer wieder "fremde" Gesteinsschuppen im Boden stecken könnten und wäre wohl auch kein gutes botanisches Unterscheidungsmerkmal. Die Anzahl der Blüten ist überschneidend, und wenn das schlussendlich das einzige gute Merkmal ist, auch eher dürftig, im Merkblatt bei der AHO Bayern ist dieser Unterschied aber gar nicht angeführt!
http://www.aho-bayern.de/
Auch bei der AHO Bayern ist das Problem inzwischen aufgezeigt und im Merkblatt zur Art angeführt.
Zitat aus diesem Merkblatt der AHO Bayern: "Im letzten Jahr haben aber verschiedene Beobachter an unterschiedlichen Fundorten Pflanzen beobachtet, die nach Lippenform und Blütenduft der subsp. tricuspis entsprechen, aber auf sauren Gesteinen (Gneis,Glimmerschiefer, Hornstein) in den für die subsp. albida typischen säurezeigenden Pflanzengemeinschaften wachsen. Das bedeutet, dass entweder die morphologischen Merkmale zur Trennung beider Unterarten nicht ausreichen oder (wahrscheinlicher) die tricuspis keine ökologische Unterart ist, sondern nur eine Varietät."

Bei diversen Touren von uns in Kalkgebieten wurden immer wieder Pseudoorchis albida Pflanzen angesehen und fotografiert. Nahezu alle hatten mindestens 40 bis 50 Blüten, ein einziges mickriges Exemplar mit wenigen Blüten ist mir am Zellerhut bei Mariazell vor die Linse gekommen. Allerdings waren bei allen anderen Pflanzen die am gleichen Tag vorher und nachher gesehen wurden, die Blütenanzahl wieder erhöht. Pflanzenbilder dieser Art werden daher von mir nur mehr als Pseudoorchis albida ohne subsp. beschriftet. Vielleicht findet jemand ein gutes Unterscheidungsmerkmal, sonst wird die subsp. wohl über kurz oder lang wieder verschwinden.

LG Markus

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 23. Januar 2019, 19:51

lieber markus

dank dir für die ausführliche, weiterführende erörterung.

beste grüße
kurt

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 7. Juli 2021, 20:09

Prof. Walter Gutermann hat übrigens gegen die Bestimmung oben als Campanula praesignis nichts einzuwenden.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 19. Juni 2022, 14:27

Hier einige Beobachtungen von gestern, danke für Bestätigung oder Korrektur:

Androsace chamaejasme, meist schon abblühend und fruchtend
androsace chamaejasme schneetälchen W otto-haus rax_20220618_125017.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
androsace chamaejasme schneetälchen W otto-haus rax_20220618_125017.jpg (1.93 MiB) 1572 mal betrachtet
Bartsia alpina
bartsia alpina schneetälchen W otto-haus rax_20220618_134213.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
bartsia alpina schneetälchen W otto-haus rax_20220618_134213.jpg (1.83 MiB) 1572 mal betrachtet
Botrychium lunaria
botrychium lunaria törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_110623.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
botrychium lunaria törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_110623.jpg (1.95 MiB) 1572 mal betrachtet
Galium anisophyllon, würde ich meinen.
galium anisophyllon törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_112253.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
galium anisophyllon törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_112253.jpg (1.88 MiB) 1572 mal betrachtet
Helictotrichon parlatorei
helictotrichon parlatorei törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_113117.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
helictotrichon parlatorei törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_113117.jpg (1.95 MiB) 1572 mal betrachtet
Kernera saxatilis
kernera saxatilis törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_103006.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
kernera saxatilis törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_103006.jpg (1.9 MiB) 1572 mal betrachtet
Linum alpinum
lium alpinum törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_105136.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lium alpinum törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_105136.jpg (1.76 MiB) 1572 mal betrachtet
Persicaria vivipara – Korrektur: Es handelt sich um den Fruchtstand einer Salix und damit hier wohl um S. alpina.
persicaria vivipara schneetälchen W otto-haus rax_20220618_131309.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
persicaria vivipara schneetälchen W otto-haus rax_20220618_131309.jpg (1.6 MiB) 1572 mal betrachtet
Pedicularis verticillata
pedicularis verticillata W bergstation rax_20220618_141102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
pedicularis verticillata W bergstation rax_20220618_141102.jpg (1.81 MiB) 1572 mal betrachtet
Veronica fruticans
veronica fruticans törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_113134.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
veronica fruticans törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_113134.jpg (1.9 MiB) 1572 mal betrachtet
Luzula luzulina
luzula luzulina W bergstation rax_20220618_142914.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
luzula luzulina W bergstation rax_20220618_142914.jpg (1.82 MiB) 1572 mal betrachtet
Einige Unsicherheiten: Carex cf. ferruginea
carex cf. ferruginea W bergstation rax_20220618_143234.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
carex cf. ferruginea W bergstation rax_20220618_143234.jpg (1.86 MiB) 1572 mal betrachtet
cf. Dianthus alpinus – Korrektur: Vermutlich zeigt das Bild Silene acaulis subsp. longiscapa.
cf. dianthus alpinus törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_102704.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. dianthus alpinus törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_102704.jpg (1.79 MiB) 1572 mal betrachtet
cf. Pyrola minor
cf. pyrola minor schneetälchen W otto-haus rax_20220618_125827.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. pyrola minor schneetälchen W otto-haus rax_20220618_125827.jpg (1.33 MiB) 1572 mal betrachtet
Homogyne cf. discolor, ich habe leider keine Detailaufnahmen der Laubblätter
homogyne cf. discolor schneetälchen W otto-haus rax_20220618_130002.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
homogyne cf. discolor schneetälchen W otto-haus rax_20220618_130002.jpg (1.87 MiB) 1572 mal betrachtet
Salix cf. alpina
salix cf. alpina schneetälchen W otto-haus rax_20220618_132307.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
salix cf. alpina schneetälchen W otto-haus rax_20220618_132307.jpg (1.94 MiB) 1572 mal betrachtet
Carex cf. sempervirens
carex cf. sempervirens schneetälchen W otto-haus rax_20220618_133710.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
carex cf. sempervirens schneetälchen W otto-haus rax_20220618_133710.jpg (1.76 MiB) 1572 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 19. Juni 2022, 15:08

Die „Unsicherheiten“ dürften mehrheitlich Sicherheiten sein, aber Persicaria vivipara ist das nicht, sondern ein gestreckter Fruchtstand einer Salix - hier wohl Salix alpina.
Stimmt die Dianthus alpinus? Schaut der Wuchsform und Wuchshöhe eher nach Silene acaulis ssp. longiscapa aus.
Lg
Oliver

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 19. Juni 2022, 17:04

Danke, die Salix ist ausgebessert. Und Silene acaulis subsp. longiscapa sieht besser aus als Dianthus alpinus, in der Detailaufnahme erkennt man die typischen Laubblätter.
cf. silene acaulis subsp. longiscapa törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_102704.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. silene acaulis subsp. longiscapa törlweg zw. bergstation seilbahn und törlkopf rax_20220618_102704.jpg (677.18 KiB) 1563 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 19. Juni 2022, 18:26

Ja ich denke die kurzen Laubblätter passen auch besser zur Silene.
Lg
Oliver

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Subalpine Flora des östlichen Rax-Plateaus

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 19. Juni 2022, 21:12

Silene acaulis fide Oliver kann ich nur bestätigen ;-)


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste