Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Was beeindruckt. Ästhetische Themen ohne tiefere fachliche Einbettung
(Hinweis: Informative Themen zu selteneren Arten bitte im Forum "Interessante Funde" eröffnen)
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 23. Dezember 2018, 22:07

Das grosse Rasenstück von Albrecht Dürer (1503; Albertina, ausgestellt ist nur die Faksimile, die Dürer-Zeichnungen werden ja nur ganz selten im Original gezeigt): der Künstler ist ja bekannt für seine detailreichen Zeichnungen, und hier könnte man sicherlich zumindest bis zur Gattung, teilweise bis zur Art bestimmen ;-)
Taraxacum sect. officinale wohl, mehr wird hier nicht gehen (?!)
Achillea millefolium agg. (?!)
Sanguisorba minor, würde ich meinen
Plantago major? (oder doch ganz was anderes?)
Beim Rispengras muss ich allerdings passen; und das mit den länglichen Blättern ist wohl eine Boraginaceae, aber welche??

Frohe Weihnachten :-)
Dateianhänge
20181222_0012_PC220164.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20181222_0012_PC220164.jpg (1.73 MiB) 5637 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon kurt nadler » Montag 24. Dezember 2018, 12:07

coole bestimmungsübung

diese "berula erecta" links könnte auch pastinak sein, das rispengras bestimmt poa pratensis im weiteren sinn.
ob da nicht knapp rechts eine berteroa incana aufschießt? war dürer im pannon?

so, ich geh jetzt abies nordmanniana aufstellen ...

also beste weihnachtsgrüßen allen
kurt

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 24. Dezember 2018, 22:51

Abies nordmanniana steht bei uns schon - ganz schön invasive Art :-)
Kurioserweise kann man das Rasenstück sogar auf Wiki nachlesen, wohl nicht pannonisch:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Das_große_Rasenstück
Eine Veronica und Bellis perennis soll auch gezeigt werden ...

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 25. Dezember 2018, 11:17

nochmals aus einer pannonischen abies-höhle:
danke für den wikipediahinweis:

Das Bild zeigt ein kleines Stück Wiese mit verschiedenen Gräsern (etwa Rispengras) und Kräutern (Löwenzahn). Die Jahreszahl 1503 ist kaum lesbar im Erdreich am unteren rechten Bildrand versteckt. Entgegen dem ersten Eindruck ist hier kein natürliches Stück Rasen dargestellt. Der Blickpunkt liegt sehr tief, das Bild kann daher nicht auf der Wiese entstanden sein. Wahrscheinlich ist die Studie im Atelier entstanden, möglicherweise wurden die Gräser einzeln und separat studiert und gezeichnet. Das Bildzentrum liegt nicht in der Bildmitte. Der Blick wird von den hellen, plastischen Blättern auf der rechten Seite über die Mitte nach links in die dichte und dunkle Stelle geführt. Nach unten läuft das Bild in einem sumpfigen Erdreich aus, das mit breiter und dunkler Pinselführung dargestellt ist. Als Kontrapost dazu erscheinen die feinen Spitzen der Gräser im oberen Bildteil.

Die Studie zeigt zwar nur einen Naturausschnitt, jedoch sind die einzelnen Gräser, aber auch Löwenzahn und Wegerich als ganze Pflanzen, von der Wurzel bis zur Spitze bzw. Blüte erfasst. Zu den dargestellten Pflanzen gehören Knäuelgras, Breitwegerich, Ehrenpreis, Schafgarbe, Gänseblümchen und Löwenzahn.

aufschlussreich und durchaus kreativ interpretiert, aber vielleicht hat ja der eine oder andere vor uns bewertende botaniker die lupe verwendet oder die belege warn noch frischer.
weil dort über den standort philosophiert wird: für mich ist das ein wegrand aus der hasen- (was sonst)perspektive (aber nicht in entspannter ruhe am boden kauernd; der künstler wohl in UNentspannter NICHTruhe am boden kauernd).

wohl wirds in der nacht vorher geregnet haben ... und überhaupt ...

wo bleibt lolium perenne? war das damals noch nicht erfunden?

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 25. Dezember 2018, 11:25

jaaaa, jetzt hab ich auch noch dactylis (wächst hier ja nur vegetativ) gefunden, super!

damit ist quasi der nachweis geführt, dass 1503 schon dactylis glomerata aus dactylis polygama herausmutiert war und der siegeszug im eutrophen grünland von wegrändern ausgehend längst gestartet hatte.

ethnobotanik!

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 25. Dezember 2018, 16:39

Und das Gänseblümchen muss die Rosette rechts vorn sein, bei der Schafgarbe.
Würde nur noch die Veronica fehlen, die ich aber hier wirklich nicht entdecken kann - das könnte bestenfalls das von mir als Fiederblatt interpretierte sein, links am Rand, aber das dürfte als Veronica dann nur die Blütenstandsachse sein (und keine Stengelblätter), da gegenständig ...

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 27. Dezember 2018, 09:59

tja, wenn sich dürer noch ein bissl mehr mühe gemacht hätte, könntma was publizieren dazu.
hast noch andere vegetationsaufnahmen von ihm?
beste feriengrüße
kurt

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Das Rasenstück von Albrecht Dürer

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 27. Dezember 2018, 13:28

Ich glaub nicht, dürfte wohl die einzige sein ;-)
Lg Hermann


Zurück zu „Schönheit der Natur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste