Stipa pulcherrima im südwestlichen Weinviertel

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Stipa pulcherrima im südwestlichen Weinviertel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 31. Mai 2017, 20:37

Liebes Forum,

unlängst fand ich im südwestlichen Weinviertel auf einer trockenen, schottrigen Böschung Stipa pulcherrima, das Große oder Schöne Federgras. Laut Auskunft von Prof. Niklfeld ist die Art für den Quadranten und weitherum neu. Die Art gehört zur Stipa pennata-Artengruppe und ist nicht immer auf den ersten Blick von den anderen Kleinarten zu unterscheiden. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei der Gattung sind die Deckspelzen bzw. deren Behaarung. Bei Stipa pulcherrima ist die Deckspelze am Rand zur Gänze behaart. Im folgenden Bild erkennt man diesen Haarstreifen, der sich vom Grund der Deckspelze bis zur Spitze zieht. Daneben sind weitere, deutlich kürzere Haarstreifen vorhanden. Deren mittlerer ist etwas länger als die benachbarten. Das ist am Bild unten auf der 5. Aufnahme erkennbar.

Mikro11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro11.jpg (1.7 MiB) 3026 mal betrachtet

Wie bei allen Federgräsern weist die Deckspelze eine lange, abstehend behaarte Granne auf. Die Granne dient der Verbreitung der Diaspore durch den Wind. Der unterste Teil der Granne dreht sich nach der Ladung bei Veränderung der Feuchtigkeit ein und bohrt die mit einer Bohrspitze versehene Deckspelze (samt Same) in den Boden. Bei Stipa pulcherrima ist die Granne besonders lang, bei der Diaspore am Foto unten rund 40 cm. Die anderen einigermaßen häufigen Federgrasarten weisen kürzere Grannen auf: Stipa pennata s. str. typischerweise max. 32cm, Stipa eriocaulis nur 28cm.

Makro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro1.jpg (1.41 MiB) 3026 mal betrachtet

Die Blatthäutchen der Grundblätter sind 1 bis 3,3 mm lang, jene der oberen Stängelblätter 5 bis 7 mm. Beide sind kurz bewimpert.

Mikro1 GrundB.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1 GrundB.jpg (957.45 KiB) 3026 mal betrachtet
Mikro3 Oberes StgB.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3 Oberes StgB.jpg (845.79 KiB) 3026 mal betrachtet


Die Laubblätter von Stipa besitzen die Fähigkeit sich einzurollen um so die Spaltöffnungen vor Verdunstung zu schützen, eine Anpassung an Hitze und Trockenheit. Ähnlich ist es bei vielen Festuca-Arten, nur dass dort die Laubblätter immer eingerollt bleiben. Die Laubblätter sind dafür auf der Ober- bzw. Innenseite mit Rillen versehen, die zudem nach innen gerichtete Haare aufweisen. Dies dürfte auch ein Verdunstungsschutz sein, um den austrockenden Wind zu bremsen.

Mikro6.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro6.jpg (1.64 MiB) 3026 mal betrachtet
Mikro7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro7.jpg (1.46 MiB) 3026 mal betrachtet
MikroX1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroX1.jpg (1.65 MiB) 3026 mal betrachtet
MikroX4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroX4.jpg (1.64 MiB) 3026 mal betrachtet
MikroX5.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroX5.jpg (1.63 MiB) 3026 mal betrachtet

Auf der Unter- bzw. Außenseite weisen die Laubblätter feine Papillen auf:

Mikro8.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro8.jpg (1.38 MiB) 3026 mal betrachtet
Mikro9.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro9.jpg (1.57 MiB) 3026 mal betrachtet

Die Laubblattspitzen sind mehr oder weniger schräg abgeschnitten und fast kahl:

Mikro10.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro10.jpg (829.12 KiB) 3026 mal betrachtet

Zum Schluß noch Fotos eines Blütenstands sowie Habitusfotos:

20170528_103030.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170528_103030.jpg (829.2 KiB) 3026 mal betrachtet
20170528_103554.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170528_103554.jpg (1.94 MiB) 3026 mal betrachtet
20170528_102209.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170528_102209.jpg (1.35 MiB) 3026 mal betrachtet
20170528_102015.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170528_102015.jpg (1.71 MiB) 3026 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Stipa pulcherrima im südwestlichen Weinviertel

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 31. Mai 2017, 21:42

Das ist der Rand eines Weingartens? Am Wagram? Und diese Flächen werden extensiv bewirtschaftet?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Stipa pulcherrima im südwestlichen Weinviertel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 31. Mai 2017, 21:48

Weiter nördlich als der Wagram, Hollabrunn-Mistelbach-Formation würde ich sagen. Die Flächen werden gar nicht bewirtschaftet aber wahrscheinlich wegen des Weingartens zumindest waldfrei gehalten. Aufgrund der Steilheit verbuschen sie sicher nur langsam. Ob sich die kleine Population dauerhaft halten kann, weiß ich aber nicht. Ich möchte dann später mehr zu dem Gebiet schreiben, nachdem ich es über das ganze Jahr besucht habe.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste