Unterarten von Viola canina

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Unterarten von Viola canina

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 24. März 2020, 20:16

Hallo zusammen,

weil ja bald die Hund-Veilchenzeit beginnt, möchte ich einmal diesen Beitrag eröffnen und stelle gleich eine spannende Frage:

Wer von euch kennt sichere Vorkommen zu Viola canina ssp. ruppii und Viola canina ssp. schultzii?

Ich renne jetzt beiden Taxa schon lange nach, nur finde ich sie nicht ...

Diskussionbeiträge zu diesem kritischen Formenkreis jederzeit willkommen!

Viele Grüße
Oliver

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Oliver Stöhr » Donnerstag 26. März 2020, 21:39

Hallo zusammen,

ich habe schon befürchtet, dass sich zu diesem Thema niemand meldet bzw. melden will. Um die Diskussion in Gang zu bringen, hier einmal ein Bild einer Viola canina s.l., die ich Anfang Mai 2018 in Untertilliach am Rande eines Gebüsches gefunden habe. Auch wenn die Blüten etwas zerzaust sind, denke ich, dass hier nicht Viola canina ssp. canina vorliegt, zumal die Pflanze eher wüchsig war und die Blüten weißlich mit rel. langem, gefurchtem Sporn. Könnte das Viola canina ssp. ruppii (syn. V. canina ssp. montana) sein? Leider habe ich keine anderen Fotos gemacht, ev. fahre ich aber wiedereinmal postquaräntär hin ...

LG
Oliver
Dateianhänge
0Y0A9411.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A9411.jpg (1.95 MiB) 4371 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Norbert Sauberer » Freitag 27. März 2020, 02:39

Ahoi Oliver,

social distancing auch im Flora-Forum. Besondere Ansteckungsgefahr durch Tiroler .... (der musste jetzt sein, verzeih). Aber der Grund (zumindest) meiner Nichtreaktion: ich kann darüber nichts sinnvolles berichten..... tut leid.

vhg, norbert

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 889
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Norbert Griebl » Freitag 27. März 2020, 10:41

ich hab mich nicht gemeldet, weil ich mir bei der Bestimmung der canina-Unterarten schwer tu.
Selbst die Unterscheidung von subsp. canina und ruppii sind komplizierter, als das laut Bestimmungsschlüsseln scheint.
Anbei ein paar Beispiele, LG Norbert
Dateianhänge
Viola.canina.I-Lago Maggiore.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola.canina.I-Lago Maggiore.JPG (736.3 KiB) 4127 mal betrachtet
Viola.canina.ssp.canina.St-Soboth.5.5.12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola.canina.ssp.canina.St-Soboth.5.5.12.jpg (463.42 KiB) 4127 mal betrachtet
Viola.canina.ssp.ruppii.St-St.Radegund .jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola.canina.ssp.ruppii.St-St.Radegund .jpg (477.98 KiB) 4127 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 27. März 2020, 19:11

Ich mich auch nicht, weil auch ich leider nichts dazu beitragen kann; ausserdem ist in Wien und Umgebung Viola canina ziemlich selten (in Wien nur am Westrand) - und so ganz einfach sind die Unterarten ja auch nicht ;-)

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 28. März 2020, 20:51

Danke für euren Rückmeldungen! Bei den Fotos von Norbert G. würde ich durchwegs zu Viola canina ssp. ruppii tendieren. Auch das mittlere Bild zeigt aus meiner Sicht diese Sippe, denn bei der ssp. canina wäre u.a. der Blütenumriss +- quadratisch, während jener der ssp. ruppii rechteckig sein soll.
Sobald ich von heuer Bilder zu dieser Gruppe habe, werde ich wieder was hier posten ...
LG
Oliver

PS. an Norbert S.: es sei dir verziehen (ich bin ja kein Ur-Tiroler, eher ein Flachland-Tiroler) ;-)

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 28. März 2020, 21:00

Laut ExFlora sind die UArten taxonomisch kritisch. Also kann es sein, dass sie gar nicht existieren bzw. nicht abgrenzbar sind oder falsche Mermale angegeben werden und daher die Abgrenzung fehlerhaft ist. Es wäre sicher sinnvoll, wenn das auch molekulargenetisch einmal aufgearbeitet werden würde. Dann würden wir vielleicht mehr wissen.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 28. März 2020, 21:06

Stimme dir zu Stefan, dennoch könnten wir uns hier im Forum diesem Kreis wenigstens annähern und die verschiedenen Formen in der Natur beachten. Ob und wann molekulargenetisch dazu was zu erwarten ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich finde übrigens, dass die ssp. canina in der Regel schon gut charakterisiert ist.

For further reading ev. hier: http://www.flora-deutschlands.de/Dateie ... n_2008.pdf

LG
Oliver

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Oliver Stöhr » Donnerstag 30. April 2020, 20:25

Hallo zusammen!

Um dieses zugegeben nicht ganz leicht verdauliche Thema wieder zu reaktivieren, darf ich ein paar Bilder beifügen, die ich heute bei uns in Nussdorf-Debant an einem sonseitigen Waldrand auf 700 msm aufgenommen habe.

Ich habe dabei den begründeten Verdacht, dass es sich hier tatsächlich um Viola canina ssp. ruppii (syn. V. canina ssp. montana) handeln könnte. Dies deshalb weil die Nebenblätter der oberen Stängelblätter überaus groß ausgebildet sind (ihre Länge tw. mehr als die Hälfte des Blattstiels beträgt) und die Pflanzen nicht "buschig" sind (wie bei V. canina ssp. canina) sondern einzeln wachsen. Auch die Blattform und die auffallende Blattlänge, der Sporn und dessen Furchung passen aus meiner Sicht. Gegenüber Viola canina ssp. canina ist die Wuchshöhe deutlich größer und die Blüten sind in der Frontalansicht nicht quadratisch sondern eher rechteckig. Allein die rel. dunkle Blütenfarbe fügt sich nicht ganz so ein, wie in etlichen Quellen beschrieben, aber in der EFÖLS steht immerhin, dass die Blütenfarbe blau oder weiß sein kann.

Wenn kein massives Veto kommt, würde ich diese Pflanzen als Viola canina ssp. ruppii abhaken und mich sehr freuen, denn ich habe diese Sippe noch nie bewusst in Osttirol wahrgenommen!

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A1878.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1878.jpg (788.13 KiB) 3542 mal betrachtet
0Y0A1869.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1869.jpg (906.77 KiB) 3542 mal betrachtet
0Y0A1871.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1871.jpg (937.57 KiB) 3542 mal betrachtet
0Y0A1872.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1872.jpg (937.04 KiB) 3542 mal betrachtet
0Y0A1880.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1880.jpg (975.56 KiB) 3542 mal betrachtet
0Y0A1881.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1881.jpg (667.02 KiB) 3542 mal betrachtet
0Y0A1874.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1874.jpg (815.16 KiB) 3542 mal betrachtet
0Y0A1875.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1875.jpg (917.41 KiB) 3542 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Viola canina

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 1. Mai 2020, 21:52

Hier vergleichend zur gestrigen ssp. ruppii noch Bilder zu einer für mich typischen ssp. canina von heute (Schlaiten, Iseltal, Magerweide). Die ssp. canina ist viel niederwüchsiger, "buschig" wachsend und die Triebe liegend bis aufsteigend. Der Blütenumriss ist in der Frontalaufsicht quadratisch, die Sporne sind deutlich gelblich. Die Nebenblätter sind kleiner und nicht mit markanten Einzelzähnen versehen, das Längen-Breitenverhältnis der Blattspreiten klener als bei der gestrigen ssp. ruppii. Den in der mir bekannten deutschen Literatur angegebenen Standortsunterschied, der in der EFÖLS so nicht aufscheint, kann ich bislang auch nachvollziehen und zwar wächst die ssp. canina in Magergrünland, während die ssp. ruppii mehr von Waldränder und lichte Wälder angegeben wird.
Also eigentlich eh alles ganz easy ;-)

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A2035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2035.jpg (763.67 KiB) 3519 mal betrachtet
0Y0A2037.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2037.jpg (754.56 KiB) 3519 mal betrachtet
0Y0A2049.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2049.jpg (812.18 KiB) 3519 mal betrachtet
0Y0A2048.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2048.jpg (949.06 KiB) 3519 mal betrachtet
0Y0A2041.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2041.jpg (864.03 KiB) 3519 mal betrachtet
0Y0A2046.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2046.jpg (937.65 KiB) 3519 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste