Segetalflora 2020

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 13. April 2020, 20:08

Heute war ich (gut und reichlich verproviantiert, falls Norbert danach frägt) wieder im Weinviertel unterwegs. Die Kartierung, auch für die Rote Liste, muss ja weitergehen. Südlich von Paasdorf nächst Mistelbach herrscht die übliche Agrarwüste vor:

20200413_093152.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_093152.jpg (372.07 KiB) 5773 mal betrachtet

Es gibt nur wenige Fleckerl, denen es noch besser geht. Dies sind meistens steile Flächen oder Kuppen, oft auch mit für die Landwirtschaft schlechten Böden. Auf einer solchen Fläche, ein ehemaliger Weingarten, wie ich an den Weinstockstümpfen und später im Franziszeischen Kataster sah, stand ich nun. Laut Bodenkarte handelt es sich um einen "Paratschernosem aus feinen über groben, kalkfreien Sedimenten (kalkfrei)".

20200413_111203.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_111203.jpg (403.93 KiB) 5773 mal betrachtet
20200413_114714.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_114714.jpg (468.79 KiB) 5773 mal betrachtet

Gut, viel kann man da nicht sehen, außer eine Frühlingsanuellenflur. Aber ich roch etwas, ich roch Androsace elongata  EN . Ich dachte mir, die würde hier perfekt herpassen. Auch wenn das natürlich unwahrscheinlich ist. Etwas am Boden herumgekrochen fand ich tatsächlich die ersten zwei winzigen Pflänzchen!

20200413_110411.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_110411.jpg (263.93 KiB) 5773 mal betrachtet

Neben Alyssum alyssoides befand sich A. elongata zudem in der Gesellschaft von u.a. Veronica triphyllos, V. triloba, Holosteum umbellatum, Erodium cicutarium s. str., Lamium amplexicaule (mikroskopische Individuen!) und Cerastium semidecandrum  VU . Je mehr ich herumkroch, desto mehr Mannschilde fand ich. In Summe werden es wohl über hundert sein. Auch größere waren vorhanden:

20200413_111547.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_111547.jpg (285.06 KiB) 5773 mal betrachtet
20200413_111415.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_111415.jpg (330.7 KiB) 5773 mal betrachtet
20200413_114528.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_114528.jpg (279.81 KiB) 5773 mal betrachtet

Manche waren fast kleine Riesen:

20200413_115611.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200413_115611.jpg (206.09 KiB) 5773 mal betrachtet

Jedenfalls ist das mein zweiter Fund der Art im Weinviertel. Für den anderen siehe hier. Auch wenn man die Art leicht übersehen kann und sie überhaupt nur kurze Zeit lebt, dürfte sie doch keineswegs häufig sein.

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Norbert Sauberer » Montag 13. April 2020, 20:16

Da hast ja eh genug Vegetabiles vor Ort zur Verköstigung gehabt und damit die vielen Kilo Proviant im Rucksack erspart! Wenn auch das vor Ort vegetierende Grünzeug ein wenig ausgedörrt wirkt (siehe Fotos) ....

Gratulation zum Fund!!

Heute habe ich dafür endlich Hornungia petraea in Traiskirchen gefunden.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 13. April 2020, 20:18

Ebenfalls Gratulation!

Ich habe tatsächlich Allium sativum (nicht ausgedörrt) gefunden und heute Abend gleich verkocht.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 13. April 2020, 20:25

Gratulation euch beiden und fein, dass ihr auch der Rote Liste wegen so euer Immunsystem stärkt :-)

Scotiella
Beiträge: 150
Registriert: Dienstag 12. Februar 2019, 22:56

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Scotiella » Montag 13. April 2020, 20:36

Mir gefällt das mit der Erkundung per Nase sehr gut! :-)

Und auch die Nachkontrolle in der Urmappe wie diese Fläche einst bewirtschaftet wurde ich auch immer ein wertvoller Hinweis.

LG Daniel

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 13. April 2020, 22:10

Mir ist jetzt gerade aufgefallen, dass man auf einem Foto die Früchte von Medicago minima  VU  sieht (vermutlich gehören auch die Fabaceen-Blätter zu der Art). Den Zwerg-Schneckenklee hatte ich bisher im Quadranten auch noch nicht.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 16. April 2020, 21:32

Für meine Lieblingshabitate eröffne ich ein neues Thema für 2020. Heute nichts so besonderes, obwohl im Weinviertel doch selten. Auf einem schottrigen Acker in der Hollabrunn-Mistelbach-Formation ("Paratschernosem aus feinen über groben, kalkfreien Sedimenten (kalkfrei)" laut Bodenkarte) nächst Schrick Scleranthus annuus (s. str.)...

20200416_182808.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200416_182808.jpg (461.31 KiB) 5729 mal betrachtet

...und Filago arvensis (links im ersten Bild die häufige Descurainia sophia, am zweiten hat sich Veronica triphyllos dazugedrängt):

20200416_175214.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200416_175214.jpg (259.1 KiB) 5729 mal betrachtet
20200416_180947.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200416_180947.jpg (333.62 KiB) 5729 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 16. April 2020, 21:54

unbesonders, aber aus der stellaria media-gruppe gibt´s am rand der intensiväcker SW prellenkirchen nur stellaria pallida.
Dateianhänge
DSC07685 prellenkirchen stellaria pallida.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07685 prellenkirchen stellaria pallida.JPG (1.06 MiB) 5726 mal betrachtet
DSC07693 prellenkirchen stellaria pallida.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07693 prellenkirchen stellaria pallida.JPG (1.14 MiB) 5726 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 18. April 2020, 20:55

Oft finde ich die Schmankerl am Schluss meiner Exkursionen. Heute war es genau umgekehrt! In einer wunderbaren aufgelassenen Schottergrube nächst Gnadendorf (Bezirk Mistelbach) stieß ich auf einer Abbauböschung gleich in der Früh auf mehr als ein Dutzend Pflänzchen von Androsace maxima  CR . Eine Schottergrube ist zwar kein Segetalhabitat, aber in einem solchen habe die A. maxima noch nie gefunden. Vermutlich wurde die Art durch Herbizide und Düngung in den Äckern, Weingärten usw. fast ausgerottet und kann nur mehr in solchen Ausweichquartieren bestehen. Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht?

20200418_093211.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200418_093211.jpg (342.5 KiB) 5688 mal betrachtet
20200418_093716.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200418_093716.jpg (372.22 KiB) 5688 mal betrachtet
20200418_093821.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200418_093821.jpg (305.29 KiB) 5688 mal betrachtet
20200418_094224.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200418_094224.jpg (366.67 KiB) 5688 mal betrachtet
20200418_094333.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200418_094333.jpg (343.42 KiB) 5688 mal betrachtet
20200418_094404.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200418_094404.jpg (335.09 KiB) 5688 mal betrachtet

Auf einer ebenen, schottrigen Brache dann Erysimum repandum  VU . Diese Art sehe ich etwas häufiger, aber auch nicht wirklich oft.

20200418_102628.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200418_102628.jpg (368.09 KiB) 5688 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 19. April 2020, 08:22

In Breitenbrunn steht Androsace maxima nur mehr ausnahmsweise an (oberen) Ackerrändern, nämlich einerseits, weil es sich an entsprechenden Standorten vielfach um Weingartenbrachen handelt bzw. andererseits der Ackerbau von solchen (bei uns Kalkgrus-) Standorten längst zurückgewichen ist.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste