Panaschierte Segge am Debantbach

= Blütenpflanzen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3027
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Panaschierte Segge am Debantbach

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 3. Dezember 2022, 16:04

Heute habe ich einen Horst einer panaschierten Carex an der Uferböschung des Debantbaches entdeckt, der zweifelsfrei eine Verwilderung darstellt. Der Horst ist ca 40-50 cm breit, die Blätter sind rau und besitzen einen breiten gelblich-weißen Mittelstreifen. Für die sichere Bestimmung auf Artniveau sind noch die Ährchen erforderlich, ich tippe aber auf die ostasiatischen, oft kultivierten Zierpflanzen Carex oshimensis oder ev. auch Carex morrowii. Letztere wurde von Michael Hohla schon in Österreich verwildert angetroffen (siehe: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0111_0097-0110.pdf), sie hat aber eher steifere Blätter mit einem schmälerem weißen Mittelstreifen, daher tendiere ich eher zu C. oshimensis „Evergold“.

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
C768A371-3EE3-4E00-8704-A9A80CD1675E.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
C768A371-3EE3-4E00-8704-A9A80CD1675E.jpeg (1.72 MiB) 294 mal betrachtet
F576CE04-C452-4E1F-9EE3-5F314A67E59D.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
F576CE04-C452-4E1F-9EE3-5F314A67E59D.jpeg (1.95 MiB) 294 mal betrachtet
35C22284-15B3-43C5-981E-6F32A8B29B5C.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
35C22284-15B3-43C5-981E-6F32A8B29B5C.jpeg (656.97 KiB) 294 mal betrachtet

Peter Pilsl
Beiträge: 544
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Panaschierte Segge am Debantbach

Beitragvon Peter Pilsl » Sonntag 18. Dezember 2022, 15:26

Das ist interessant, denn ich beobachte solche Seggen schon länger in Kultur. Dabei hab ich festgestellt, dass diese steril zu sein scheinen und kaum mit Verwilderungen zu rechnen ist.
Peter Pilsl
SABOTAG

Oliver Stöhr
Beiträge: 3027
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Panaschierte Segge am Debantbach

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 18. Dezember 2022, 20:51

Möglicherweise ist der Horst als Ganzes durch einen Gartenauswurf dort hin gelangt!?
Lg
Oliver


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste