Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
-
kurt nadler
- Beiträge: 4198
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
Grüß Euch!
Gestern konnte mich Ost-Zuagroasten endlich Gudula, eine Wienerin der zweiten Generation, nach Jahrzehnten endlich auf die Rax bringen, eine für mich (botanisch) völlig fremde Gegend. Das war naturkundlich suuuper. Gusto hatte ich ja schon nach Jürgens Forums-Rax- und Schneebergthemen und einigen in den letzten Jahren virtuell mitgewanderten "Botanischen Spaziergängen".
Ich werd, so nix dazwischenkommt, ein bissl was fürs Forum zusammenstellen.
Einen Anfang macht der obere Teil des Aufstiegs vom Preiner Gscheid. Teil 1:
(Bitte um Korrekturen, wenn was falsch benamst ist!)
Gestern konnte mich Ost-Zuagroasten endlich Gudula, eine Wienerin der zweiten Generation, nach Jahrzehnten endlich auf die Rax bringen, eine für mich (botanisch) völlig fremde Gegend. Das war naturkundlich suuuper. Gusto hatte ich ja schon nach Jürgens Forums-Rax- und Schneebergthemen und einigen in den letzten Jahren virtuell mitgewanderten "Botanischen Spaziergängen".
Ich werd, so nix dazwischenkommt, ein bissl was fürs Forum zusammenstellen.
Einen Anfang macht der obere Teil des Aufstiegs vom Preiner Gscheid. Teil 1:
(Bitte um Korrekturen, wenn was falsch benamst ist!)
- Dateianhänge
-
- Pulsatilla alpina schneebergensis, wenn´s wahr ist; Tanacetum corymbosum subcorymbosum. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06748-kopie.JPG (969.14 KiB) 7834 mal betrachtet
-
- Laserpitium latifolium; geht ganz schön weit rauf.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06779-kopie.JPG (1.29 MiB) 7834 mal betrachtet
-
- Saussurea discolor, mein Erstkontakt mit dieser Pflanze. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06838-kopie.JPG (644.06 KiB) 7834 mal betrachtet
-
- Linum alpinum, wenn´s wahr ist.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06846 (2).JPG (1.35 MiB) 7834 mal betrachtet
-
- Senecio abrotanifolius, die letzten Blüten.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06847-kopie.JPG (498.82 KiB) 7834 mal betrachtet
-
- Sorbus chamaemespilus (wird im Waldviertel über die "Regionale Gehölzvermehrung" am "Heckenmarkt" verkauft - hat mir eine Bäurin stolz gezeigt!).
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06850 (2).JPG (1.85 MiB) 7834 mal betrachtet
-
- Das Ambiente.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06862-kopie.JPG (628.77 KiB) 7834 mal betrachtet
-
- Extravagantes Hieracium sp., vielleicht weitschichtig mit bupleuroides verwandt.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06865-kopie.JPG (930.26 KiB) 7834 mal betrachtet
-
- Silene vulgaris glareosa, die Schutthaldensippe. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06877-kopie.JPG (1.11 MiB) 7834 mal betrachtet
-
- Silene vulgaris glareosa, die Schutthaldensippe. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06898 (2).JPG (1.66 MiB) 7834 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kurt nadler am Sonntag 18. August 2019, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
kurt nadler
- Beiträge: 4198
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
Teil 2 von 2:
Dass ich als Sukkulentenfreund auf Hauswurzen steh´, merkt man wahrscheinlich ...
(auf Festucen steh´ ich nicht!)
Dass ich als Sukkulentenfreund auf Hauswurzen steh´, merkt man wahrscheinlich ...
(auf Festucen steh´ ich nicht!)
- Dateianhänge
-
- Jovibarba globifera agg., mit Silene vulgaris glareosa. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06908-kopie.JPG (1004.32 KiB) 7831 mal betrachtet
-
- Festuca sp., glauk, horstig, mittelklein.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06916-kopie.JPG (1.08 MiB) 7831 mal betrachtet
-
- Scabiosa lucida.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06923-kopie.JPG (920.19 KiB) 7831 mal betrachtet
-
- Senecio rupestris, mein Erstkontakt zu dieser Art.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06938-kopie.JPG (796.4 KiB) 7831 mal betrachtet
-
- Senecio rupestris, mit Rumex scutatus und - leider im Freiland nicht gesehen - Sedum cf. atratum (korrigiert). Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06939-kopie.JPG (752.65 KiB) 7831 mal betrachtet
-
- Jovibarba globifera agg.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06946 (2).JPG (1.39 MiB) 7831 mal betrachtet
-
- Jovibarba globifera agg.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC06950 (2).JPG (1.96 MiB) 7831 mal betrachtet
-
- Alpendohlen - seh oder hör ich sonst bei meinen wienferneren Alpenaufenthalten nicht. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06977 (2).JPG (1.4 MiB) 7831 mal betrachtet
-
- Wie so oft schwierig: Hieracium villosum oder pilosum, begleitet von einer Rosette Pedicularis rostratocapitata. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06994-kopie.JPG (905.4 KiB) 7831 mal betrachtet
-
- Jovibarba globifera agg., mit Rumex scutatus. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06940 (2)-kopie.JPG (391.21 KiB) 7831 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kurt nadler am Sonntag 18. August 2019, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
Oliver Stöhr
- Beiträge: 3489
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
Sedum villosum ist das sicher nicht, tippe auf Sedum atratum
Lg
Oliver
Lg
Oliver
-
kurt nadler
- Beiträge: 4198
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
tja, wenn moorpflanzennamen sich mit kalkschuttpflanzennamen im hirn vermischen ...
na klar, es wird ausgebessert.
na klar, es wird ausgebessert.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3945
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
Eigentlich wäre dieses Thema etwas für das "Schönheit der Natur"-Forum, was meinst Du, Kurt?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
kurt nadler
- Beiträge: 4198
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
wie du in deiner funktion meinst!
wenn ich ehrlich bin, sinds für mich subjektiv "interessante funde"; nachdem ich aber weiß, dass dies objektiv nicht der fall ist, wählte ich wie so oft "sonstiges". und die ästhetik steht hier gar nicht im mittelpunkt, daher keine "schönheit der natur".
wenn ich ehrlich bin, sinds für mich subjektiv "interessante funde"; nachdem ich aber weiß, dass dies objektiv nicht der fall ist, wählte ich wie so oft "sonstiges". und die ästhetik steht hier gar nicht im mittelpunkt, daher keine "schönheit der natur".
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3945
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
Natur ist schön, das passt schon. Ich würde das "Sonstiges"-Forum gerne für den wirklich andernorts unpassenden Rest vorschlagen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
kurt nadler
- Beiträge: 4198
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
-
kurt nadler
- Beiträge: 4198
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Rax-Süd, Hochmontan- bis Tiefsubalpinstufe
Zum Posten des weitren Exkursionsgangs auf der Hochfläche bin ich bis dato, auch wenn schon viele Bilder extra verkleinert wurden, noch nicht gekommen, aber ich möchte Euch auf eine "Parallelplattform" verweisen, falls wer Lust hat, Landschaftsfotos - hier aber mit einem vglw. hohen Botanikanteil - zu schaun:
https://www.freemap.sk/?map=12/47.68610 ... age=356757
Gebrauchsanweisung hierzu: Das ersterscheinende Foto schließen, dann mit dem (bildzoomfaktorabhängigen) Suchkreis an die gewählte Stelle klicken, und alle gewählten Bilder erscheinen in Serie - leider nicht chronologisch, sondern vom Zentrum in die Peripherie gereiht. Leider wurde der kurz vorhandene Luftbildhintergrund (außerhalb der Slowakei) kürzlich wieder entfernt, und man muss sich mit OSM begnügen.
Mit dem gelieferten Link sieht man Bilder aller Autor/inn/en, man kann aber auch im Bildautorenauswahlregister nur die Bilder einzelner Fotoautor/inn/en selektieren. (Andre mit Botanikschwerpunkt hab ich bislang noch nicht gefunden, und Österreich hab ich ziemlich stark "im Griff".)
Betreffend falsche Pflanzennamen ersuche ich um Hinweise.
Viel Spaß auf Rax und sonstwo!
https://www.freemap.sk/?map=12/47.68610 ... age=356757
Gebrauchsanweisung hierzu: Das ersterscheinende Foto schließen, dann mit dem (bildzoomfaktorabhängigen) Suchkreis an die gewählte Stelle klicken, und alle gewählten Bilder erscheinen in Serie - leider nicht chronologisch, sondern vom Zentrum in die Peripherie gereiht. Leider wurde der kurz vorhandene Luftbildhintergrund (außerhalb der Slowakei) kürzlich wieder entfernt, und man muss sich mit OSM begnügen.
Mit dem gelieferten Link sieht man Bilder aller Autor/inn/en, man kann aber auch im Bildautorenauswahlregister nur die Bilder einzelner Fotoautor/inn/en selektieren. (Andre mit Botanikschwerpunkt hab ich bislang noch nicht gefunden, und Österreich hab ich ziemlich stark "im Griff".)
Betreffend falsche Pflanzennamen ersuche ich um Hinweise.
Viel Spaß auf Rax und sonstwo!
Zurück zu „Schönheit der Natur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste