Seite 1 von 2

Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 14:06
von Norbert Sauberer
Wertes Forum!

Schon letztes Jahr wollte ich eine neue Rubrik eröffnen (oder gibt es die vielleicht schon wo?).

Neben verwandten Arten mit mehr oder weniger unterschiedlicher Ökologie, die dann irgendwo doch nebeneinander wachsen (kurz Syntopie I), gibt es ja auch noch Fälle von gar nicht näher miteinander verwandten Arten, die direkt nebeneinander wachsen.

Leztes Jahr sah ich am Nordosthang des Hundsheimer Berges Pulsatilla grandis direkt neben Galanthus nivalis blühen.

Syntopie Hundsheimerberg NE-Hang_20230321_13.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Syntopie Hundsheimerberg NE-Hang_20230321_13.jpg (888.23 KiB) 4192 mal betrachtet

Syntopie Hundsheimerberg NE-Hang_20230321_12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Syntopie Hundsheimerberg NE-Hang_20230321_12.jpg (1.57 MiB) 4192 mal betrachtet


Am vergangenen Montag staunte ich über Linum austriacum inmitten von Schoenus nigricans und Lotus maritimus im Gemeindegebiet von Illmitz nördlich des Albersees.

Illmitz N Albersee oekologisch kurioses_20240429_03.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Illmitz N Albersee oekologisch kurioses_20240429_03.jpg (1.22 MiB) 4192 mal betrachtet

Illmitz N Albersee oekologisch kurioses_20240429_02.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Illmitz N Albersee oekologisch kurioses_20240429_02.jpg (577.32 KiB) 4192 mal betrachtet

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 15:18
von Stefan Lefnaer
Zumindest betreffend Bodenkennwerte gibt so etwas schon, siehe hier.

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 18:50
von Norbert Sauberer
OK, das habe ich übersehen, aber das kommt aus der von dir gewählten Überschrift auch nicht so richtig raus, dass es sich um recht absurde Begegnungen handelt. Sollen/können wir dies irgendwie zusammenführen? Jürgen: Was meinst du dazu?

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 21:47
von Jürgen Baldinger
Die beiden Themen behandeln ja leicht unterschiedliche Aspekte, ich wäre für deren getrenntes Weiterführen. Aber es sind eure, ihr müsst das sagen; wenn ihr eine Synthese wollt und eine Idee für einen generisch passenden Titel habt...

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 22:13
von Stefan Lefnaer
Vielleicht würde der Titel "Synopsis der Syntopie-Themen" passen. Aber da sich dann gar keiner mehr auskennt, ist es sicher besser, wie von dir vorgeschlagen, die Threads separat zu belassen. Verlinken könnte man sie ja gegebenenfalls.

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 22:30
von kurt nadler
am standort 1 warn wir heute ... ja, die kombi hatten wir in den letzten jahren auch fotografiert.
das thema ist gut. das mit linum && hatten wir noch nicht.

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 18:43
von Hermann Falkner
Dann mach ich doch mal gleich mit ;-) Cyclamen purpurascens und Oxalis acetosella ist jetzt nicht wirklich "unerhört", sowas kommt schon mal vor, aber so "ganz normal" ist's dann auch wieder nicht.
Fundort: Der Berg ist scheint's "namenlos" - der Hügel N Markt Traisen (St. Pölten Land), auf dem die Stockerhütte steht, W Stockerhütte im Gipfelbereich auf rund 700 msm

Das hier wird wohl ein basischer Standort sein und das Buchenlaub mag für ausreichend Säure für den Sauerklee sorgen, der Fundort ist aber auch ein Berg mit eher saurer Grundlage - laut Bodenkarte (siehe andrer Beitrag) sind die Böden rundherum eher kalkarm bis kalkfrei, stellenweise aber auch kalkreich (der Waldboden des Fundortes ist dort nicht kartiert), und in der geologischen Karte der GBA Nr. 56 St. Pölten, Legende Nr. 76: Roßgraben-Subformation: silzikastrischer Sandstein - was das ist, hab ich erst jetzt ergoogelt, die leichter verständliche Kurzfassung in Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Siliziklastika
Passt also gut zum eher "säuerlichen" Befund, überraschend ist somit eher, dass es auf diesem Berg doch auch einige (zumindest) Basen-Zeiger gibt, kalkhold ist Cyclamen purpurascens ja nicht:
20240501_A5010174_0174klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240501_A5010174_0174klein.jpg (828.84 KiB) 4130 mal betrachtet

Ein Fotoshooting von Cyclamen purpurascens mit Vaccinium myrtills ist mir jedoch verwehrt geblieben, diese hier sind wenige Meter daneben gestanden, ist sich nicht für ein Klassenbild ausgegangen:
20240501_A5010173_0173klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240501_A5010173_0173klein.jpg (565.78 KiB) 4130 mal betrachtet

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 17:31
von Oliver Stöhr
Ein eh schon alter Hut bei uns in Osttirol ist Calluna vulgaris syntop mit Erica carnea - hier etwa von Trattenberg / Gem. Nikolsdorf
Lg
Oliver

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 17:56
von Stefan Lefnaer
Also zumindest nach den Zeigerwerten ist hier eigentlich nichts "kurios":

Calluna vulgaris L8 Ti Ki Fi~ R2 N1 S0
Erica carnea L7 Ti K5 F3 Rb N2 S0

Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen

Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 18:14
von Oliver Stöhr
Ich habe auch nichts von „kurios“ geschrieben nur verbinden wohl viele Personen Erica carnea noch mit „kalkliebend“ bzw. „karbonatliebend“ …