Oberhalb des Waldes, auf der Plateaufläche, gibt es ein paar recht schöne Halbtrockenrasen...
...sowie Felsfluren aus organodetritischem Kalkstein der Ernstbrunn-Formation aus dem Tithonium:
Die Flora der Leiser Berge
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Flora der Leiser Berge
Im Folgenden nur eine kurze Auswahl der dort angetroffenen Arten. Pulsatilla pratensis subsp. nigricans EN — L8 T6 K6 F2 R7 N3 S0 im Übergang von den Felsen zum Halbtrockenrasen:
Saxifraga tridactylites LC — L9 T6 K2 F2 R7 N2 S0 direkt auf den Felsen:
Teucrium botrys VU — L9 T7 K4 F2 R8 N2 S0 im Halbtrockenrasen. Ein im Weinviertel seltene Art.
Veronica prostrata VU — L8 T7 K8 F2 R8 N2 S0 auch im Halbtrockenrasen:
Saxifraga tridactylites LC — L9 T6 K2 F2 R7 N2 S0 direkt auf den Felsen:
Teucrium botrys VU — L9 T7 K4 F2 R8 N2 S0 im Halbtrockenrasen. Ein im Weinviertel seltene Art.
Veronica prostrata VU — L8 T7 K8 F2 R8 N2 S0 auch im Halbtrockenrasen:
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste