Die Flora der Leiser Berge

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 23. Mai 2022, 22:54

Da ich hier auch immer wieder unterwegs bin, mache ich dazu einen eigenen Thread auf. Gestern war ich bei Michelstetten kartieren. In einem trocken-warmen Eichenmischwald zahlreich Dictamnus albus:

20220522_151325.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220522_151325.jpg (1.1 MiB) 2988 mal betrachtet
20220522_151333.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220522_151333.jpg (1.13 MiB) 2988 mal betrachtet
20220522_151345.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220522_151345.jpg (1.02 MiB) 2988 mal betrachtet

Zudem ein Vorkommen von Laser trilobum, zwischen Massen von noch nicht blühender Iris variegata. Der Rosskümmel tritt nur über Hartgestein auf und ist im Weinviertel sehr selten und mir bisher nur aus zwei Quadranten bekannt. Hier in Qu. 7464-2 ist sie bereits für von vor 1990 angegeben, es handelt sich also um eine Wiederbestätigung.

20220522_152308.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220522_152308.jpg (996.57 KiB) 2988 mal betrachtet
20220522_152319.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220522_152319.jpg (658.1 KiB) 2988 mal betrachtet
20220522_152240.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220522_152240.jpg (703.49 KiB) 2988 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 9. April 2023, 22:36

Heute nächst dem o.g. Laser trilobum ein Veilchen, das mir nach Viola collina aussieht. Der wohl vorhandene Kalkgesteinsuntergrund würde auch dafür sprechen. Geruch habe ich keinen wahrnehmen können. Bei der Kälte und meinem Schnupfen sagt das aber nichts. Hat wer Kontraindikationen oder Gegenvorschläge?

20230409_094236.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230409_094236.jpg (706.9 KiB) 2568 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon kurt nadler » Montag 10. April 2023, 09:52

mit dem 1 foto???

ich seh eine beträchtlich haarigere viola als hirta, "unterständige" vorblätter und einen hirta-artigen blattschnitt. die schmalen stipel könnte man sich ziemlich ungefranst vorstellen.,die kelchblätter recht haarig.
du wirst ja sicher mehr merkmale in detaildokumentationen haben: stipel, kelchblätter, blüte von vorn.

am ersten eindruck schauts schon wieder wie die "viola lefnaeri" aus, der collina-ähnliche endemit des mittleren weinviertels.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 10. April 2023, 10:04

Ja, ich weiß, ein einzelnes Foto sagt nicht viel. Mehr hab ich wegen Kälte und Nässe leider nicht gemacht. Aber einen Beleg hab ich.

Die KB waren behaart, die Stipelfransen für V. hirta eher zu lang und bewimpert. Ich werde den Beleg mit den Schlüsselentwürfen für die 4. Auflage nachbestimmen und schauen auf was ich da komme.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 11. April 2023, 09:12

ohne den neuen schlüssel (bestimmt ausführlicher und korrekter als bei eföls 3) in seiner letzten version zu kennen, erlaube ich mir zu postulieren, dass da keine bislang bekannte reine art rauskommen kann. man kannte auch schon vor der eföls 4 die veilchenarten gut.
wie gesagt, solltest du solche typen für universitäre untersuchungen herrichten. mit der belegnahme sind die ersten schritte ja getan.

ich weiß übrigens noch immer nicht, ob collina duften soll!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 25. März 2025, 20:14

Im Folgenden ein kurzer Bericht von der kleinen, südöstlich des Buschbergs gelegenen Durchspießungsklippe. Hier ein Blick von Südwesten auf den Buschberg (mit dem Radom), links davor der ehemalige Hausberg und rechts davon die kleine Klippe:

20250323_102442.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_102442.jpg (971.97 KiB) 909 mal betrachtet

Blick von der Klippe Richtung Hausberg und Buschberg:

20250323_090316.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_090316.jpg (1.08 MiB) 909 mal betrachtet

Blick von der Klippe Richtung Oberleiser Berg:

20250323_101815.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_101815.jpg (1.33 MiB) 909 mal betrachtet

Jurakalkfelsen:

20250323_091949.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_091949.jpg (1.72 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_092031.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_092031.jpg (1.5 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_093951.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_093951.jpg (1.6 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_095438.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_095438.jpg (1.31 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_100311.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_100311.jpg (1.31 MiB) 909 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 25. März 2025, 20:24

Auf den Halbtrockenrasen und Felsfluren waren folgende Arten zu finden. Manche Arten bevorzugt auf den Felsen, andere auf den Halbtrockenrasen. Eine genaue Abgrenzung wäre aber schwierig, daher folgen die Arten einfach alphabetisch geordnet. Alyssum alyssoides  LC  —  L9   T6   K5   F3     R8   N2   S0  (daneben übrigens ein Same von Veronica hederifolia agg. und Früchte von Medicago minima):

20250323_095844.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_095844.jpg (1.41 MiB) 909 mal betrachtet

Camelina microcarpa  NT  —  L7   T6   K7   F4     R7   N5   S0  (umgeben von Alyssum alyssoides; eine vollständige Aufzählung der im Bild sichtbaren Arten ist bei einem solchen Mikrokosmos schwierig):

20250323_095903.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_095903.jpg (1.01 MiB) 909 mal betrachtet

Carex praecox s.str.  NT  —  L8   T7   K6   F4  ~  Ri   N3   S1 :

20250323_100245.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_100245.jpg (1.02 MiB) 909 mal betrachtet

Euphorbia cyparissias  LC  —  L8   T5   Ki   F3  ~  Ri   N3   S1 :

20250323_094803.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_094803.jpg (1.82 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_100403.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_100403.jpg (939.06 KiB) 909 mal betrachtet

Pentanema oculus-christi  EN  —  L9   T8   K7   F2     R8   N2   S0 :

20250323_092120.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_092120.jpg (1.19 MiB) 909 mal betrachtet

Microthlaspi perfoliatum s.str.  LC  —  L8   T7   K5   F3     R8   N3   S0  :

20250323_095954.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_095954.jpg (894.5 KiB) 909 mal betrachtet

Minuartia rubra  VU  —  L9   T8   K6   F2     R8   N2   S0  als Leiche vom Vorjahr:

20250323_094849.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_094849.jpg (700.67 KiB) 909 mal betrachtet

Muscari neglectum  NT  —  L7   T7   Ki   F3     R8   N3   S0 :

20250323_094749.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_094749.jpg (1.37 MiB) 909 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 25. März 2025, 20:47

Potentilla incana  NT  —  L8   T7   K6   F1     R8   N2   S0 :

20250323_092103.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_092103.jpg (1.54 MiB) 909 mal betrachtet

Pulsatilla grandis  VU  —  L7   T6   K5   F2     Ri   N1   S0 :

20250323_093514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_093514.jpg (1.14 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_093418.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_093418.jpg (750.23 KiB) 909 mal betrachtet


Vielleicht eine Hybride mit der nachfolgenden Art?

20250323_093801.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_093801.jpg (1.14 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_093607.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_093607.jpg (832.04 KiB) 909 mal betrachtet

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans  EN  —  L8   T6   K6   F2     R7   N3   S0 :

20250323_090042.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_090042.jpg (1.07 MiB) 909 mal betrachtet
20250323_090050.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_090050.jpg (1.27 MiB) 909 mal betrachtet

Sedum acre  LC  —  L8   T6   Ki   F2     R6   N2   S1 :

20250323_100058.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_100058.jpg (889.58 KiB) 909 mal betrachtet

Veronica praecox  VU  —  L9   T7   K5   F2     R8   N2   S0 :

20250323_100216.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_100216.jpg (990.11 KiB) 909 mal betrachtet
20250323_095737.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_095737.jpg (858 KiB) 909 mal betrachtet

Veronica triloba  NT  —  L8   T7   K6   F4     R7   N7   S0 :

20250323_094956.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250323_094956.jpg (1.13 MiB) 909 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 21. April 2025, 21:33

Eine weitere Klippe der Waschbergzone und ein markanter Hügel der Leiser Berge ist der Oberleiser Berg. Dieser ist aufgrund seiner Siedlungsgeschichte und der archäologischen Ausgrabungen bekannt. Aber auch floristisch interessante Felsfluren und Halbtrockenrasen sind vorhanden. Noch vor 200 Jahren war der Berg waldfrei und mit Grasland, das wohl als Viehweide genutzt wurde (die weibliche Hausziege steckt noch im Namen), bedeckt:

Oberleiser Berg.jpg
Lizenz: Kaiser Franz II./I.
Oberleiser Berg.jpg (257.17 KiB) 749 mal betrachtet

Heute sind die Flanken des Berges im Süden, Osten und Norden mit Wald bedeckt:

Bild

Bild

Bild

Noch dazu mit grauslichen Robinien, die den Boden ohne Ende eutrophieren und für einen eintönigen Unterwuchs aus Communiaceen sorgen. Zumindest Lamium maculatum  LC  —  L5   Ti   K5   F6     R7   N8   S0  ist recht hübsch anzusehen.

20250421_092828.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_092828.jpg (1.91 MiB) 749 mal betrachtet
20250421_092913.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_092913.jpg (1.89 MiB) 749 mal betrachtet
20250421_093018.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_093018.jpg (1.72 MiB) 749 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora der Leiser Berge

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 21. April 2025, 21:50

Unterhalb des Waldes sind noch recht schöne trockene Wiesen, die wohl regelmäßig gemäht werden, vorhanden. Dort fand ich heute ein Doppel-Pflänzchen von Anacamptis morio  VU  —  L8   T5   K4   F4  ~  R7   N3   S1  neu für das zentrale Weinviertel. Die nächsten Vorkommen befinden sich laut FKÖ am Ostrand der Böhmischen Masse, an der Donau und an der March. Vermutlich wurden Samen hierher verblasen. Ob sich die Art dauerhaft etablieren kann, bleibt abzuwarten. Im Weinviertel fehlt die Art bisher vermutlich aufgrund von ihrem subozeanischen Verbreitungsoptimum (K4). Denkbar wäre, dass die Art gar kein subozeanisches Klima benötigt, sondern nur milde Winter. Diese gibt es nun im Weinviertel aufgrund der Klimakrise, während vor Jahrzehnten auch 30° unter Null sind so selten auftraten. Dass die Sommer umso heißer sind, stört möglicherweise nicht, weil die Orchidee dann schon eingezogen hat und geschützt im Boden überdauert. Das ist aber nur eine Vermutung. Die Zukunft wird zeigen, ob Anacamptis morio tatsächlich ins Weinviertel wandert oder es sich nur um ein unbeständiges Vorkommen handelt.

20250421_090357.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_090357.jpg (1.33 MiB) 747 mal betrachtet
20250421_084855.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_084855.jpg (1.29 MiB) 747 mal betrachtet
20250421_084938.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_084938.jpg (750.13 KiB) 747 mal betrachtet
20250421_084832.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_084832.jpg (911.35 KiB) 747 mal betrachtet
20250421_084950.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_084950.jpg (782.07 KiB) 747 mal betrachtet
20250421_084844.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_084844.jpg (771.66 KiB) 747 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste