Seite 1 von 11
Orchideen 2024
Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 20:11
von Hermann Falkner
Statt Orchis pallens darf ausnahmsweise mal Anacamptis morio den Orchidaceae-Thread eröffnen:
Zu meiner eigenen Überraschung heute, 19.03.2024, tatsächlich Anacamptis morio - in Purbach am Neusiedler See - gerade aufblühend: ich hab nur dieses eine Individuum gesehen und es wird schon noch eine Weile dauern bis zur Vollblüte, trotzdem ist das schon sehr bemerkenswert.
Das Nordburgenland ist phänologisch definitiv deutlich früher dran als Wien und Umgebung - schon so mind. 1 Woche, würd ich sagen (bzw. wenn dann höchstens mehr als 1 Woche; folgt dann noch im Phäno-Thread), mit Orchideenblüte schon im März war dann aber doch nicht zu rechnen - bzw. wenn, dann von Orchis pallens: im Wald dahinter = Eichen-Hainbuchen-Wald des Leithagebirges war ich auch, Orchis pallens würde dort wohl hinpassen, gesehen hab ich aber keine.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20240319_0200_A3190169 (2).jpg (444.47 KiB) 6254 mal betrachtet
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Samstag 30. März 2024, 18:51
von Norbert Griebl
...Orchis pallens ist bereits teilweise in Hochblüte - gestern in Breitenbrunn im Leithagebirge, über 100 Stück
LG Norbert
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Samstag 30. März 2024, 19:35
von Hermann Falkner
... da ist sie also, Orchis pallens - längst erwartet ;-) ich würde meinen, sie sollte auch im Wienerwald schon blühen (war aber selbst nicht dort und werde wohl dieses Wochenende auch nicht hinkommen).
In der Lobau hat übrigens jetzt auch die Orchideenblüte begonnen - vorerst nur wenige Individuen an mikroklimatisch begünstigten Standorten, da aber durchaus schon mehrere (Bild vom 29.03., Panozzalacke).
Damit blüht A. morio in der Lobau so ca. 1 Woche vor dem bisher von mir verzeichneten frühesten Blühtermin - in frühen Jahren so um den 5./6. April herum (Beobachtungszeitraum seit 2010 - seit dieser Zeit wohne ich in Essling und hab die Lobau quasi vor der Haustür); "normal" wäre aber eher so 10./15.04., machmal 20.04.
Darunter schon ganz wenige vollerblühte Ind. wie dieses hier - dieses Exemplar blüht wohl schon einige Tage:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20240329_0012_A3290007klein.jpg (521.62 KiB) 6184 mal betrachtet
Am Damm - also windexponiert - sieht man von A. morio noch gar nix.
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 00:15
von kurt nadler
Bei uns im Hintaus in Prellenkirchen bewirtschaftet ja jeder sein Grundstück verschieden. Unseres ist brachig-wiesig und von Scherrasen umgeben (Scherrasenflora
https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0111_0161-0205.pdf, Dorf-Flora
https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0112_0147-0206.pdf). In ersterer Studie steht, dass das nahegelegene Neudorf in seinem Ortsrasen auch Anacamptis morio aufweist. Unser Ort wies keine auf; auch das von mir gut untersuchte Breitenbrunn nicht.
Vor 2 Jahren bot sich die Gelegenheit, Samenstände am Spitzerberg mitnehmen zu können und hier im Ort mindestens 3 Grundstücke exemplarisch zu besamen: das eigene und 2 östlich angrenzende, nämlich die Rasen-Teilflächen 3 und 4 (vielleicht auch 1 und 2). Und siehe da, heute zauberte mir Gudula etliche blühende oder vorblütige Orchideen hervor. Die meisten am Scherrasen TF 3, heuer noch nicht gemäht und ca. 5- oder 6-mähdig ohne Abtransport. Auf TF 4, wo ich sicher auch gleich viel aufbrachte, konnten wir nix finden. Das ist inzwischen eine einmähdige Wiese (mit Abtransport) geworden, 2022 nur im Sommer, 2023 nur im Herbst gemäht. Wenig sind aber auch bei uns aufgegangen, wo ich mangels Erwartung auch wesentlich wenig ausgesät hatte - in einem mägereren Teil mit Sommer- sowie Herbst- oder Wintermahd. Wir werden in nächster Zeit nochmals schaun, ob auch die anderen Teilflächen was abbekommen haben.
Also so leicht geht´s, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Verzeihung betreffend die schlechte Bildqualität! 2. Bild: Eine "Unsrige".
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 20:16
von Stefan Lefnaer
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 19:24
von 2045
Noch nicht in Blüte, aber doch schon weit fortgeschritten.
Neottia ovata - Gross-Zweiblatt am 29.03.2024, Bezirk Baden, NÖ
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Sonntag 7. April 2024, 18:51
von 2045
05.04.2024, Lilienfeld Begehung gemeinsam mit Josef
Orchis pallens auch dort in Vollblüte
An sonnigen Stellen auch schon Orchis mascula ssp. speciosa in Vollblüte, an schattigen Blühbeginn
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Sonntag 7. April 2024, 18:57
von 2045
06.04.2024, diverse Fundpunkte im Burgenland
Orchis pallens am Fundpunkt in D. in Vollblüte, teilweise auch schon komplett verblüht, dort wurde das bis jetzt größte Exemplar des Jahres 2024 beobachtet, rund 40 cm hoch
An einem anderen Standort
Neotinea ustulata - das erste Exemplar in Blüte, alle anderen noch knospig
Orchis purpurea, an sonnigen Stellen in Vollblüte, an schattigen Stellen Blühbeginn
Wieder wurde "Naturschitzpflege" durchgeführt, zahlreiche Büsche wurden entfernt (darin waren sehr gerne O. purpurea), zur Sicherheit natürlich gleich auch der Boden gründlich durchgearbeitet, somit O. purpurea in einem Wiesenteil nur mehr sehr spärlich vorhanden, in voller Sonne auch recht kümmerlich. Auch das abgebildete Exemplar wurde "freigeschnitten", ist bis voriges Jahr in einem lichten Strauchwerk gestanden
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Dienstag 9. April 2024, 18:40
von 2045
08.04.2024, Wienerwald, Bez. Mödling
Dactylorhiza sambucina - Holunder-Fingerwurz vereinzelt in verschiedenen Wiesen (die letzten Überlebend dieser Art, die die Wiesenbewirtschaftung übertanden haben).
Orchis pallens - Bleich-Knabenkraut in Vollblüte., sehr oft gut versteckt im Bärlauchmeer
Re: Orchideen 2024
Verfasst: Mittwoch 10. April 2024, 11:30
von kurt nadler
o. pallens-suche in den letzten wochen am leithaberg abseits des bekannten vorkommens, auch in diversen sperrgebieten (neben beruflicher tätigkeit augen bewusst offen halten) erfolglos, auch am eh bestens bekannten spitzerberg keine gefunden vor kurzem. war noch niemand da mit samen. dort sind ustulata aufgeblüht. simia wartet dagegen noch sehr. schauma, wie die orchideen am spitzer mit der wohl heuer anstehenden rinderbeweidung zurechtkommen werden.