Thalictrum lucidum? Loiblpass

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 19:42

Hmm danke! Schon ärgerlich wie gewisse Merkmale (wie hier Nebenblätter) teilweise einfach von anderen Büchern abgeschrieben werden, anstatt diese kritisch selber zu prüfen.

Und Grösse ist ja ein variables Merkmal, deshalb bin ich hier so skeptisch (auch wenn ihr ja sehr wahrscheinlich recht habt ;-)). Aber auch T. lucidum schaut bzgl. Blattform sehr variabel zu sein (siehe EfÖLS).
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 25. Juli 2025, 21:13

Im Schlüssel steht aber gar nichts von Nebenblättern, sondern von Nebenblättchen ("NebenB’chen"). Am Anfang des Schlüssels wird erklärt, um was es sich dabei handelt: "Anm.: Als „NebenB’chen” bezeichnet man häutige Abschnitte am Grund bes. der Fiedern 1. Ordng.". Mir scheint, ihr lest nicht ordentlich...

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 21:39

Aha, danke Stefan! Zu meiner Verteidigung: es ist nicht immer ganz einfach, die Schlüssel vollständig zu studieren, wenn man jeden Tag so viele neue Arten findet. Zudem benutze ich häufig auch den Rothmaler für die Bestimmung. Dort steht auch "Nebenblättchen", aber die Bedeutung muss man im Glossar nachschauen (ist dort aber gut erklärt). Also ganz klar mein Fehler!
Solche Nebenblättchen konnte ich auf jeden Fall nicht beobachten. Hast du auch eine Meinung 1) zu dem Merkmal der Nebenblättchen. Funktioniert das für die Unterscheidung von flavum und lucidum? Und würdest du 2) den Fund aus dem Bodental ebenfalls als T. simplex ansehen?
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 25. Juli 2025, 21:42

Nein, leider nicht. Eine Art mit Nebenblättchen (kommt vermutlich in meinem Bearbeitungsgebiet nicht vor) habe ich noch nicht so genau studiert.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 21:52

Danke! Tatsächlich finde ich hier (https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Art ... ex-gal.htm) ein Foto von T. simplex (falls korrekt bestimmt), welches einen Blütenstand zeigt, der meinen Fotos sehr ähnlich schaut....
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 25. Juli 2025, 22:12

Das hier ist zwar eine andere Art, aber man kann sehen, wie diese Nebenblättchen ("stipelles") aussehen können. Ein anderes Bild habe ich ad hoc leider nicht gefunden.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 22:18

Das ist super, danke! Hier sieht man die "Nebenblättchen" sehr gut!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Montag 28. Juli 2025, 10:05

Ich habe nochmals meine Fotos durchgeschaut und bin auf weitere Aufnahmen des Blütenstandes gestossen (entschuldigt bitte, dass ich diese nicht sofort eingestellt habe, da ich diese erst etwas später gemacht habe, habe ich diese zuerst schlicht übersehen).
Der Blütenstand wirkt für mich doch teilweise recht ausladend (anscheinend hatte ich zu Beginn per Zufall nur die schmächtigeren Individuen fotografiert (im Unwissen ob dieses Merkmals).
Ich würde daher doch wieder für Thalictrum lucidum plädieren, auch wenn die Ökologie untypisch scheint. Falls ich das immer noch falsch einschätze, bitte ich um erneuten Widerspruch.
Und nochmals entschuldigung, dass ich diese Fotos nicht gleich gezeigt habe - ich wollte bestimmt nicht absichtlich hinters Licht führen.....
Dateianhänge
Blst1.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Blst1.JPG (1.13 MiB) 368 mal betrachtet
Blst2.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Blst2.JPG (1.33 MiB) 368 mal betrachtet
Blst3.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Blst3.JPG (1.37 MiB) 368 mal betrachtet
Blst4.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Blst4.JPG (1.5 MiB) 368 mal betrachtet
Blst5.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Blst5.JPG (1.13 MiB) 368 mal betrachtet
Blst6.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Blst6.JPG (1.07 MiB) 368 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Oliver Stöhr
Beiträge: 3479
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Oliver Stöhr » Donnerstag 31. Juli 2025, 15:15

Ich würde - nicht zuletzt auch aufgrund der zuletzt eingestellten Fotos - auf der Infloreszenz und des Staubfadenmerkmals - hier noch Thalictrum lucidum sagen. Bei uns in Osttirol steht die Art - zusätzlich zu ihrem Kernlebensraum Hochstaudenfluren in Feuchtgebieten - fallweise auch in Schlagfluren bzw. an Forstwegrändern, sie wird dort (wohl standortsbedingt) mitunter auch nicht so hochwüchsig.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Donnerstag 31. Juli 2025, 17:50

Herzlichen Dank Oliver für deine Antwort! Dass T. lucidum auch bei euch in Schlagfluren auftauchen kann, ist sehr interessant! Die Ökologie hatte mich schon etwas an der Bestimmung zweifeln lassen… so wirkt der Wald dort alles andere als besonders nass.. mit viel Hacquetia epipactis, Helleborus niger, Anemone trifolia….
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste