Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien) (= Bassia scoparia)
Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 18:57
Liebes Forum,
ich bin bei dieser stark behaarten Pflanze ratlos, die ich fast rasig wachsend auf einem Acker bei Grossenzersdorf gefunden habe (vielleicht 30 m östlich der Stadtgrenze zu Wien, falls die Stadtgrenze auch hier noch an der Guntherstrasse verläuft, die hier - knapp südlich der Raasdorfer Teiche - nur mehr ein geschotterter Feldweg bzw. Treppelweg ist).
Ist vermutlich eh was ganz häufiges, aber ist mir jedenfalls bisher nicht aufgefallen bzw. für mich in vegetativem Zustand jedenfalls nicht bestimmbar.
Wenn ich ein wichtiges Detail vergessen haben sollte - ich hab noch mehr Fotos bzw. kann auch rasch am Standort Merkmale checken, ist ja gleich bei mir ums Eck.
Der Acker ist sichtlich seit dem Herbst nicht mehr bearbeitet worden und könnte daher vielleicht noch das eine oder andre interessante zu Tage fördern, wenn man ihn noch eine Weile in Ruhe lässt - werde ich weiter beobachten.
Ich schätze mal, dass es sich um eine Winterannuelle handelt, ausser der Acker wär wirklich schon länger in diesem Zustand, dann könnts natürlich auch eine mehrjährige Pflanze sein (bzw spräche der rasige Wuchs sogar dafür?); sie ist gut im Boden verankert, der ist allerdings zu hartem Lehm verbacken (es hat hier auch in den letzten Tagen nur sehr wenig Niederschlag gegeben).
Drei solche riesige Flecken mit rund 2x2 m dichtem Bewuchs habe ich gefunden, wenn ich den ganzen Acker abgegangen wären, würden vielleicht noch ein paar dazukommen.
Die Begleitflora ist durchaus unauffällig, registriert habe ich:
Capsella bursa-pastoris
Datura stramonium
Thlaspi arvense
Descurainia sophia
Papaver rhoeas
Senecio vernalis
Tripleurospermum inodorum
Stellaria media agg.
usw usf
>> sowie 1 Ind. Chorispora tenella, siehe hier
ich bin bei dieser stark behaarten Pflanze ratlos, die ich fast rasig wachsend auf einem Acker bei Grossenzersdorf gefunden habe (vielleicht 30 m östlich der Stadtgrenze zu Wien, falls die Stadtgrenze auch hier noch an der Guntherstrasse verläuft, die hier - knapp südlich der Raasdorfer Teiche - nur mehr ein geschotterter Feldweg bzw. Treppelweg ist).
Ist vermutlich eh was ganz häufiges, aber ist mir jedenfalls bisher nicht aufgefallen bzw. für mich in vegetativem Zustand jedenfalls nicht bestimmbar.
Wenn ich ein wichtiges Detail vergessen haben sollte - ich hab noch mehr Fotos bzw. kann auch rasch am Standort Merkmale checken, ist ja gleich bei mir ums Eck.
Der Acker ist sichtlich seit dem Herbst nicht mehr bearbeitet worden und könnte daher vielleicht noch das eine oder andre interessante zu Tage fördern, wenn man ihn noch eine Weile in Ruhe lässt - werde ich weiter beobachten.
Ich schätze mal, dass es sich um eine Winterannuelle handelt, ausser der Acker wär wirklich schon länger in diesem Zustand, dann könnts natürlich auch eine mehrjährige Pflanze sein (bzw spräche der rasige Wuchs sogar dafür?); sie ist gut im Boden verankert, der ist allerdings zu hartem Lehm verbacken (es hat hier auch in den letzten Tagen nur sehr wenig Niederschlag gegeben).
Drei solche riesige Flecken mit rund 2x2 m dichtem Bewuchs habe ich gefunden, wenn ich den ganzen Acker abgegangen wären, würden vielleicht noch ein paar dazukommen.
Die Begleitflora ist durchaus unauffällig, registriert habe ich:
Capsella bursa-pastoris
Datura stramonium
Thlaspi arvense
Descurainia sophia
Papaver rhoeas
Senecio vernalis
Tripleurospermum inodorum
Stellaria media agg.
usw usf
>> sowie 1 Ind. Chorispora tenella, siehe hier