Seite 1 von 1

Zwei Löwenzähne aus dem Großglockner-Gebiet

Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 09:07
von GuentherBlaich
Hallo Forum,

diesen gelben Korbblütler halte ich für einen Löwenzahn = Taraxacum. Ein Taraxacum mit so flauschig behaartem Kelch habe ich allerdings noch nie gesehen. Die Blätter sind relativ wenig gesägt. Ich habe den Löwenzahn am 11.8. zahlreich gefunden östlich des südlicheren und längeren der beiden Tunnel im Norden der Großglockner-Hochalpenstraße in ca. 2600 m Höhe (wo es wenige Jahre alte Angaben für Braya alpina gibt, die ich allerdings nicht finden konnte). Kann man die Art, oder wenigstens die Section dieses Taraxacum angeben ? Oder ist das gar kein Taraxacum ?

// Titel geändert

Re: Flauschig behaarter Löwenzahn aus dem Großglockner-Gebiet

Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 09:42
von Christian_K
Hallo,
ich tippe auf Scorzoneroides montana! BG

Re: Flauschig behaarter Löwenzahn aus dem Großglockner-Gebiet

Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 14:01
von GuentherBlaich
Ja, das ist er. Vom ersten Eindruck mit den kahlen Blättern und dem gedrungenen Wuchs war ich so auf Taraxacum fixiert, dass ich gar nicht auf die Idee kam, bei Scorzoneroides (ehem. Leontodon) nachzuschauen.

Vielen Dank für die Antwort !

Re: Zwei Löwenzähne aus dem Großglockner-Gebiet

Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 14:16
von GuentherBlaich
Habe dort noch einen zweiten blühenden Löwenzahn gefunden, diesmal aber wirklich Taraxacum. Die Anordnung der Außenkelchblätter erinnert mich an manche Taracacum der sect. Erythrosperma, auch die Blätter mancher der sect. Erythrosperma bei uns in der Rheinebene sind ähnlich. Kann man was über die Section dieses Löwenzahns sagen?

Re: Zwei Löwenzähne aus dem Großglockner-Gebiet

Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 18:47
von Oliver Stöhr
Der erste ist - um ganz genau zu sein - Scorzoneroides montana ssp. melanotricha, der in der Glocknergruppe auf Karbonat bzw Intermediärgestein nicht selten ist.
Der zweite gehört nach meinem Dafürhalten in die Sect. Alpina; Sect. Erythrosperma würde ich aufgrund der unbehörnten Hüllen wie auch seehöhenbedingt ausschließen.
Beste Grüße
Oliver