Weinviertler Teiche und Kleingewässer

Was beeindruckt. Ästhetische Themen ohne tiefere fachliche Einbettung
(Hinweis: Informative Themen zu selteneren Arten bitte im Forum "Interessante Funde" eröffnen)
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Weinviertler Teiche und Kleingewässer

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 9. September 2024, 05:14

Auch sehr schön und fehlt mir noch.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Teiche und Kleingewässer

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 9. September 2024, 07:11

Manchen Weinviertler Teichen geht es im Moment nicht gut, wie jenen am Schletzursprung, die komplett ausgetrocknet sind und nicht einmal mehr als Wildschweinsuhle taugen. Nach der Hitze kein Wunder. Der Regen könnte nun etwas Verbesserung bringen.

20240908_154440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240908_154440.jpg (1.46 MiB) 2409 mal betrachtet
20240908_154556.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240908_154556.jpg (1.43 MiB) 2409 mal betrachtet
20240908_154816.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240908_154816.jpg (1.41 MiB) 2409 mal betrachtet

Cyperus fuscus  LC  hält sich tapfer am austrocknenden Schlammboden:

20240908_154915.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240908_154915.jpg (1.15 MiB) 2409 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Teiche und Kleingewässer

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 25. August 2025, 22:15

Schon 2021 habe ich mir einen neu angelegten Teich in Mailberg angesehen. Der Teich war da frisch ausgehoben und behergte bereits einige interessanten Arten.

Bild

Bild

Atriplex prostrata  VU  —  L8   T7   Ki   F6     R7   N8   S3 :

Bild

Bolboschoenus planiculmis  G  —  L8   T6   K6   F10     R7   N6   S2 

Bild

Chara vulgaris:

Bild

Bild

Kickxia elatine  VU  —  L7   T7   K4   F4  ~  R7   N5   S1 :

Bild

Melilotus dentatus  VU  —  L8   T6   K8   F6  ~  R7   N5   S2 :

Bild

Panicum barbipulvinatum  n  —  L8   T7   K5   F5     R6   N7   S1 :

Bild

Rumex maritimus  VU  —  L8   T7   K7   F9  =  R7   N8   S2 :

Bild

Recherchiert man im Internet, erfährt man von einem ganz normalen niederösterreichischen Bodenversiegelungsprojekt: der Teich wurde von der Gemeinde errichtet, die Gründe an eine Baugenossenschaft verkauft, die dort Reihenhäuser errichten will. Das soll Geld in die Gemeindekasse spülen. Eine Art trickle economy light. Eine Hälfte des Teiches soll für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben, aber im Interesse des ökologischen Gleichgewichts (!) soll die Nutzung als Badeteich auf die Anwohner:innen beschränkt werden.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Teiche und Kleingewässer

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 25. August 2025, 22:27

Im Moment ist das ökologische Gleichgewicht noch im Lot. Weil mit dem Bauen wurde, aus welchem Grund auch immer, noch nicht begonnen. Allerdings hat sich das Gewässer schon recht stark verändert: den Rand hat Schilf in Beschlag genommen und konkurrenzschwache Arten verdrängt. Nur dort wo offensichtlich Nicht-Anwohner:innen den Teich (noch) zum Baden nutzen, sind offene Stellen mit offenen Lehmböden vorhanden.

20250824_084434.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_084434.jpg (1.07 MiB) 101 mal betrachtet
20250824_084612.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_084612.jpg (1.27 MiB) 101 mal betrachtet
20250824_101941.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_101941.jpg (1.25 MiB) 101 mal betrachtet
20250824_102609.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_102609.jpg (1.23 MiB) 101 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Teiche und Kleingewässer

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 25. August 2025, 22:39

Auch der submerse Bewuchs hat sich komplett verändert. Das Wasser war diesmal deutlich trüber, was aber am früheren Zeitpunkt (Ende August vs. Anfang Oktober) liegen kann. Chara vulgaris ist verschwunden, dafür sind dichte Pölster einer anderen Armleuchteralge vorhanden:

20250824_102115.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_102115.jpg (1013.87 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_090157.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_090157.jpg (562.27 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_110107.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_110107.jpg (576.63 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_092012.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_092012.jpg (864.66 KiB) 99 mal betrachtet

An der Luft sieht sie wirklich hübsch aus, mit ihren dicht angeordneten, langen Stacheln:

20250824_091029.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_091029.jpg (426.09 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_091548.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_091548.jpg (515 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_091638.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_091638.jpg (473.07 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_095059.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_095059.jpg (684.58 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_095120.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_095120.jpg (487.17 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_105358.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_105358.jpg (500.51 KiB) 99 mal betrachtet
20250824_105442.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250824_105442.jpg (455.09 KiB) 99 mal betrachtet

Ich bin bei der Bestimmung auf Chara hispida  EN  gekommen. Michael Hohla und Heiko Korsch haben mir dies anhand von Fotos bereits freundlicherweise bestätigt. Wie man Michael Hohlas Characeen-Monographie entnehmen kann, ist die Art im zentralen Weinviertel bisher überhaupt nicht bekannt. Lediglich aus dem Marchfeld gibt es von nächst Untersiebenbrunn bisher einen Nachweis nördlich den Donau.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Teiche und Kleingewässer

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 25. August 2025, 22:53

Nachfolgend noch ein paar Detailfotos. Habitus:

Makro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro1.jpg (1.82 MiB) 99 mal betrachtet
Makro4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro4.jpg (1.07 MiB) 99 mal betrachtet
Makro6.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro6.jpg (1.57 MiB) 99 mal betrachtet

Fast isostich berindeter Stängel mit Zweier- oder Dreier-Gruppen von Stacheln:

MikroA3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroA3.jpg (1.41 MiB) 99 mal betrachtet
MikroA2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroA2.jpg (1.39 MiB) 99 mal betrachtet
MikroA7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroA7.jpg (1.41 MiB) 99 mal betrachtet

Diplostich berindeter Stängel mit zweireihigem Stipularkranz:

MikroB2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroB2.jpg (1.43 MiB) 99 mal betrachtet
MikroB7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroB7.jpg (1.4 MiB) 99 mal betrachtet


Quirläste teils mit Oogonien und Antheridien:
MikroC5.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroC5.jpg (1.78 MiB) 99 mal betrachtet
MikroC7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroC7.jpg (1.41 MiB) 99 mal betrachtet
MikroC13.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroC13.jpg (1.45 MiB) 99 mal betrachtet
MikroC14.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroC14.jpg (1.76 MiB) 99 mal betrachtet
MikroC17.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroC17.jpg (1.47 MiB) 99 mal betrachtet

Oogonien und Antheridien:

MikroD2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD2.jpg (1.73 MiB) 99 mal betrachtet
MikroD7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD7.jpg (1.89 MiB) 99 mal betrachtet
MikroD11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD11.jpg (1.79 MiB) 99 mal betrachtet
MikroD14.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD14.jpg (1.65 MiB) 99 mal betrachtet
MikroD21.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD21.jpg (1.77 MiB) 99 mal betrachtet
MikroD23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD23.jpg (1.28 MiB) 99 mal betrachtet

Reife Oogonien (= Oosporen):

MikroD29.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD29.jpg (1.66 MiB) 99 mal betrachtet
MikroD30.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroD30.jpg (1.28 MiB) 99 mal betrachtet


Zurück zu „Schönheit der Natur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste