Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Lautaro
Beiträge: 70
Registriert: Freitag 22. April 2022, 23:16

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Lautaro » Sonntag 29. Juni 2025, 22:08

Waren die Grannen der Hüllspelzen bewimpert, dann ist es Phleum rhaeticum!
Am Foto kann ich das nicht erkennen...
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)

Lautaro
Beiträge: 70
Registriert: Freitag 22. April 2022, 23:16

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Lautaro » Sonntag 29. Juni 2025, 22:14

Der gelbe Korbblütler sieht mir eher nach Arnica montana aus...
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3835
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 30. Juni 2025, 13:18

Danke für deine Einschätzung. Aufgrund der meinem Eindruck nach wechselständigen Beblätterung hätte ich Arnica montana hier ausgeschlossen. Auch der Standort passt dafür nicht recht. Greimler und Dirnböck geben Arnica für den Schneeberg jedenfalls nicht an.
doronicum glaciale s. lat. SE donnerkogel schneeberg plateau 20250628_101618.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
doronicum glaciale s. lat. SE donnerkogel schneeberg plateau 20250628_101618.jpg (1.17 MiB) 71 mal betrachtet
Du hast oben übrigens Dianthus sylvestris angeführt (die es am Schneeberg, soviel ich weiß, nicht gibt), meinst aber vermutlich D. alpinus.

Und zu deiner Campanula barbata: Diese hat im Vergleich zur Krone kürzere Kelchblätter und zwischen ihnen deutlichere Anhängsel, siehe mein Foto unten aus der Weststeiermark, sodass ich bei deiner Glockenblume auch C. alpina gesagt hätte.
campanula barbata subsp. barbata fleiß weststeiermark sperre großsölk_20180604_162810.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
campanula barbata subsp. barbata fleiß weststeiermark sperre großsölk_20180604_162810.jpg (1.48 MiB) 71 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3448
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 30. Juni 2025, 22:28

Ja - die Fotos zeigen u.a. Campanula alpina, Doronicum glaciale und Dianthus alpinus …

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3835
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 1. Juli 2025, 06:15

Darf ich dich vielleicht auch noch um deine Einschätzung zu den unsicheren Bestimmungen fragen, Oliver? Siehe viewtopic.php?f=38&t=4318#p27364
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3448
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 1. Juli 2025, 06:39

Hallo Jürgen,
aus meiner Sicht passen deine Angaben (die cfs kann man streichen)
Viele Grüße
Oliver


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste