Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3841
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 2. Juli 2025, 09:33

Danke euch beiden. Das heißt, die Früchte des Löwenzahns helfen hier auch nicht weiter bei der Frage, ob es sich um die Sektion Ruderalia oder Alpestria handelt?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3452
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 2. Juli 2025, 11:28

Zu deiner Frage Jürgen: ja - vgl auch den Schlüssel von Uhlemann: https://www.zobodat.at/pdf/NEIL_6_0027-0053.pdf

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3841
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 2. Juli 2025, 17:26

Danke, hier werden diese beiden Sektionen also neben deren Farbe über die Länge der äußeren Hüllblätter unterschieden (<10 mm = Alpestria; >10 mm = Ruderalia). Ich habe sie hier nicht vermessen, aber würde schon eher sagen, dass sie über 10 mm lang waren, somit cf. Ruderalia.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3452
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 2. Juli 2025, 18:36

Ja - wahrscheinlich Sect. Taraxacum


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste