Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana) – IV
2022 war ich nicht sicher, ob es sich hierbei um Sixalix atropurpurea oder Scabiosa columbaria s. str. handelte. Ich weiß nicht, ob es sich um ein und dieselbe Art handelt, aber an diesem Fundpunkt fand ich einige Meter entfernt nun diese Pflanze, bei der ich zu Sixalix atropurpurea tendiere. Ähnliche Arten: Scabiosa lucida würde ich ausschließen, weil niedrigwüchsig, meist einköpfig und in Mittelitalien erst über 1500 msm auftretend und S. columbaria wegen der dunkelbraunen Kelchborsten. Für S. atropurpurea werden sie als rötlich beschrieben. Vermutlich wird die Bestimmung unsicher bleiben. Mehr oder bessere Bilder habe ich leider nicht...
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana) – IV
Auch hier muss die Bestimmung wohl mit Unsicherheit behaftet bleiben: Könnte das hier auf Klippen über dem Strand Allium commutatum sein?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
Ach so, ja: Dieser Lauch stand ebenfalls unweit dieses, eventuell sind sie daher artident.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana) – IV
Elias, ich weiß wohl nun mehr zur littoralen Rätselpflanze oben: Es handelt sich vermutlich um gar keine Amaranthaceae s. lat. sp., sondern um einen Korbblütler. Ich würde es, zum Beispiel wegen der spitzenwärts kurz gezähnten Laubblätter, des roten Blattansatzes an der Achse und der am Grund verholzten Stängel für die häufige Limbarda crithmoides halten.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana) – IV
Zum Abschluss noch eine auf Felsen einige Meter über dem Meer wachsende Wolfsmilch-Art, es sollte sich um die ausdauernde, basal verzweigte Eu. pithyusa handeln, die des öfteren variable Nektardrüsen haben soll, die meisten abgerundet, manchmal aber auch gehörnt, wie zum Beispiel hier auf Christian Winters Seiten zu sehen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
Hallo Jürgen,
danke für den Hinweis zu Limbarda crithmoides. Bin da ganz deiner Meinung, glaube aber, dass das oben eine andere Art war. Die Blätter sind deutlich schmäler.
danke für den Hinweis zu Limbarda crithmoides. Bin da ganz deiner Meinung, glaube aber, dass das oben eine andere Art war. Die Blätter sind deutlich schmäler.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
Stimmt wohl. Es war auch ein paar Meter entfernt. Dann belasse ich das bei cf. Salsola soda.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Blick über die Grenzen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste