Liebes Forum,
ich konnte letztes Jahr, genauer am 27.Juni 2019, den Petergstamm am Wölkerkogel beim Alten Almhaus auf der steirischen Stubalm bestätigen. Ich hab den Standort extra für Kurt gesucht,
weil Kurt schreibt in: Flora und Vegetation der Stubalm (Weststeiermark, Österreich) Kurt Nadler & Gudula Haug https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0109_0041-0101.pdf
"Entgegen verschiedenen Funddokumentationen (z.B. maurer 1998) kann ein aktuelles Vorkommen von Primula auricula im UG ausgeschlossen werden."
Das war Anlass, eine Almblumenwanderung mit rund 20 Personen zum Wölkerkogel durchzuführen und es dauerte nicht lange, da haben wir einige wenige, aber dennoch starke Pflanzen in den Kalkfelsen, die zwischen Alten Almhaus und Wölkerkogel-Gipfel liegen, gefunden. Eindeutig natürlichen Ursprungs und eindeutig Aurikel.
Ich hab dann vergessen, das mitzuteilen und bin erst jetzt durch die Ajuga-Diskussion wieder aufmerksam geworden.
Lieber Kurt, die Aurikel am Wölkerkogel gibt's tatsächlich noch.
LG Norbert
Primula auricula am Wölkerkogel - Stubalpe
- Norbert Griebl
- Beiträge: 945
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Primula auricula am Wölkerkogel - Stubalpe
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Primula.auricula.St-Wölkerkogel.27.6.19.JPG (1.4 MiB) 1476 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
-
- Beiträge: 4117
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Primula auricula am Wölkerkogel - Stubalpe
danke, hab ich - nicht auch im forum? - letztes jahr von einem mitwanderer von dir wohl per mail erfahren, jener, der im jahr unserer erhebung nigritella austriaca auch oberhalb der salzstieglhütte am rücken richtung wölkerkogel gehabt hat. ich führe schon eine liste von bislang glaub ich 3 nach-nachgewiesenen arten. kannst du mir persönlich eine fundpunktkarte schicken (solche sensiblen funde sollten nach meiner meinung nicht im forum punktgenau verortet werden)?
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste