Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1959
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
Liebes Forum,
ich halte schon lange Ausschau nach dieser seltenen Art (ohne jetzt wirklich systematisch gezielt gesucht zu haben) - jetzt hab ich sie erstmals gefunden: am Marchfeldschutzdamm bei Markthof!
Die Art wird als "selten" angegeben und ist auf Äckern inzwischen wohl schon sehr selten (?!), der Damm ist ja quasi ein "Ersatzhabitat".
LG
Hermann
ich halte schon lange Ausschau nach dieser seltenen Art (ohne jetzt wirklich systematisch gezielt gesucht zu haben) - jetzt hab ich sie erstmals gefunden: am Marchfeldschutzdamm bei Markthof!
Die Art wird als "selten" angegeben und ist auf Äckern inzwischen wohl schon sehr selten (?!), der Damm ist ja quasi ein "Ersatzhabitat".
LG
Hermann
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180402-0188_P4020188.jpg (1.05 MiB) 6130 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180402-0190_P4020190.jpg (949.47 KiB) 6130 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180402-0193_P4020193.jpg (1.43 MiB) 6130 mal betrachtet
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
Bei mir wächst sie fast vor der Haustür, in der Sinawastingasse in Floridsdorf auf dem Damm der Autobahn:


Heuer hab ich sie allerdings noch nicht gesehen.


Heuer hab ich sie allerdings noch nicht gesehen.
Re: Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
Ich habe sie am 24.4.2005 am Thenauriegel gefunden, jedoch nach größeren Schwendmaßnahmen, dann nicht mehr lokalisieren können :-(
Weiters haben wir sie am 22.4.2012 im Zuge einer Fischer-Exkursion am Hölzberg/Bgld. gefunden!
Leider keine Bilder davon!
Am 17.4.13 im Zuge einer Nachsuche an der gleichen Stelle am Hözlberg:
Weiters haben wir sie am 22.4.2012 im Zuge einer Fischer-Exkursion am Hölzberg/Bgld. gefunden!
Leider keine Bilder davon!
Am 17.4.13 im Zuge einer Nachsuche an der gleichen Stelle am Hözlberg:
Zuletzt geändert von Pablito am Donnerstag 5. April 2018, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
LG Reini BR
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3856
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
Und auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschu ... t_Mühlberg (an Weingartenrändern oberhalb). Der Fund in Flodscherldorf (also Wien-Floridsdorf) ist aber schon der Burner.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
Der Damm in der Sinawastingasse wird leider rasend schnell von Ailanthus altissima überwuchert.
Übrigens keine Witze über Floridsdorf! :-) Auch nicht weit weg von mir, im Wasserpark direkt neben der Abfahrt der Donauuferautobahn, haben wir die zweite pannonische Mannsschildart, Androsace elongata, zu bieten:



Übrigens keine Witze über Floridsdorf! :-) Auch nicht weit weg von mir, im Wasserpark direkt neben der Abfahrt der Donauuferautobahn, haben wir die zweite pannonische Mannsschildart, Androsace elongata, zu bieten:



- Hermann Falkner
- Beiträge: 1959
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
Die Wasserpark-Böschung kenn ich!! Habe dort schon Veronica triphyllos gefunden (oder V. praecox, war mir nicht ganz sicher). die Androsace elongata aber nicht - mich verschlägts aber auch nur eher selten nach Floridsdorf.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Androsace elongata - Wasserpark
Liebe Leute,
ich habe heute "mein" Androsace elongata-Vorkommen im Wasserpark nachgesucht und nach längerer Suche zwei Pflänzchen gefunden. Ob eine solche Population längerfristig überlebensfähig ist, ist natürlich fragwürdig. Ich werde das die nächsten Jahr weiter beobachten. Hier Fotos vom größeren Individuum. Da der Himmel von Wolken bedeckt war, habe ich mit meiner LED-Fahrradlampe nachgeholfen. So schlecht sieht das dann am Foto gar nicht aus.
Schöne Grüße
Stefan
ich habe heute "mein" Androsace elongata-Vorkommen im Wasserpark nachgesucht und nach längerer Suche zwei Pflänzchen gefunden. Ob eine solche Population längerfristig überlebensfähig ist, ist natürlich fragwürdig. Ich werde das die nächsten Jahr weiter beobachten. Hier Fotos vom größeren Individuum. Da der Himmel von Wolken bedeckt war, habe ich mit meiner LED-Fahrradlampe nachgeholfen. So schlecht sieht das dann am Foto gar nicht aus.
Schöne Grüße
Stefan
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Vicia lathyroides beim Wasserpark
Die hier angesprochene Vicia lathyroides konnte ich nun heute wiederfinden, direkt neben dem ehemaligen Vorkommen von Androsace elongata, siehe oben. Den Mannsschild konnte ich aber leider nicht mehr finden, möglicherweise ist das Vorkommen erloschen.
Gleich in der Nähe fand ich zudem in einem wunderbaren Trittrasen Scleranthus annuus (s. str.)! Die Wien-Flora gibt die Art nur für die Ecke Autokaderstraße/Pragerstraße an. Ob dieses alte Vorkommen (aus Forstner & Hübl 1971) noch existiert ist aber höchst fraglich. Zudem gibt es im JACQ weitere Belege: u.a. einen von T. Barta nächst den Alten Schanzen aus dem Jahr 2000 und einen von W. Adler vom "linksufrigen Brückenkopf der Floridsdorfer Brücke" aus dem Jahre 1993. Also ungefähr von dort, wo ich die Art heute gefunden habe. Seltsamerweise wurden diese Funde in der Wien-Flora unterschlagen bzw. vergessen. Hier jedenfalls Fotos von heute:
In der Nähe eine weitere aber häufige "Sandart", Cerastium semidecandrum:
Gleich in der Nähe fand ich zudem in einem wunderbaren Trittrasen Scleranthus annuus (s. str.)! Die Wien-Flora gibt die Art nur für die Ecke Autokaderstraße/Pragerstraße an. Ob dieses alte Vorkommen (aus Forstner & Hübl 1971) noch existiert ist aber höchst fraglich. Zudem gibt es im JACQ weitere Belege: u.a. einen von T. Barta nächst den Alten Schanzen aus dem Jahr 2000 und einen von W. Adler vom "linksufrigen Brückenkopf der Floridsdorfer Brücke" aus dem Jahre 1993. Also ungefähr von dort, wo ich die Art heute gefunden habe. Seltsamerweise wurden diese Funde in der Wien-Flora unterschlagen bzw. vergessen. Hier jedenfalls Fotos von heute:
In der Nähe eine weitere aber häufige "Sandart", Cerastium semidecandrum:
-
- Beiträge: 4115
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Androsace maxima - Marchfeldschutzdamm
scleranthus in wien, das hat was!
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste