Unterarten von Erigeron acris

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 643
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon Norbert Sauberer » Dienstag 24. September 2019, 21:13

Bei einem sich sehr spät entwickelnden und aufblühenden Bestand von Erigeron acris bin ich stutzig geworden. Es müsste sich entweder um die Unterart podolicus oder um die Unterart serotinus handeln. Sind die Laubblätter schon gedreht genug, sodass es sich um serotinus handelt? Hat wer im Forum da schon Erfahrungen gesammelt?
Dateianhänge
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_08.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_08.jpg (80.54 KiB) 3914 mal betrachtet
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_12.jpg (86.35 KiB) 3914 mal betrachtet
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_23.jpg (131.27 KiB) 3914 mal betrachtet
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_26.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Erigeron acris Traiskirchen_20190924_26.jpg (101.77 KiB) 3914 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3877
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 24. September 2019, 23:12

jene von der stubalm - siehe bild im anhang (siehe ggf. auch https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0109_0041-0101.pdf, seite 49, 75 und 99, abb. 148.), haben optimal auf beschreibungen von serotinus gepasst. wenn mich nicht alles täuscht, waren da die zum boden gepressten grundblätter zusätzlich relevant und der nicht straff aufrechte stängel.
deiner ist immerhin auch rot, und gedrehte blätter gibt´s auch. sonst schaun´s aber ziemlich verschieden aus.
bin auf´s ergebnis gespannt, da hoffe ich noch auf den einen oder andren beitrag dazu.
Dateianhänge
str P1480009-kpoie.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
str P1480009-kpoie.JPG (1.16 MiB) 3904 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3601
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 25. September 2019, 06:04

Ich habe leider keinen sehr holistischen Blick, aber inwieweit sehen sie unterschiedlich aus?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

kurt nadler
Beiträge: 3877
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 25. September 2019, 07:59

lieber jürgen:
keine auswendige ahnung, was da als differentialmerkmal in frage käme, aber:
die stubalmer sind klein, "schräg", weniglaubig und wenigköpfig, schwachverzweigt im vergleich mit den westpannoniern.
(man muss dabei noch unterschiedliches phänologisches stadium und untersch. standortsgüte berücksichtigen.)

kurt nadler
Beiträge: 3877
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 25. September 2019, 08:32

zum vergleich:
trumauer exemplare 2017 (ohne diagnoseversuch)
Dateianhänge
P1260674-kopie.JPG
Erigeron acris, 22. 8.2017, ca. ono trumau, s moosbrunner straße in wunderhübscher artenreicher fettwiese.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P1260674-kopie.JPG (991.7 KiB) 3892 mal betrachtet
DSC05530-kopie.JPG
Erigeron acris, 28.7.2017, ca. o trumau am damm des die A3 überbrückenden güterwegs 1 km südlich der moosbrunner straße. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05530-kopie.JPG (795.11 KiB) 3892 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 643
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon Norbert Sauberer » Mittwoch 25. September 2019, 20:26

Walter Gutermann sagt, dass es sich bei meiner Aufsammlung sehr wahrscheinlich um die Unterart podolicus handelt. Diese Unterart ist äußerst reichkörbig, Seitenäste übergipfeln den/die zentralen Korb/Körbe. Zumindest im unteren Bereich gibt es eine starke Stg-Behaarung. Sie blüht erst im Hochsommer (Ende Juli bis August) auf. Zudem hat sie in den LB-Achseln kleine sterile Kurztriebe (das macht serotinus aber vermutlich auch).

Ja, es stimmt, dass die Unterart serotinus wenigkörbiger sein soll und sie soll besonders auch durch die stark gedreht-welligen Stg-Blätter auffallen!

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 643
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon Norbert Sauberer » Mittwoch 25. September 2019, 20:28

Ah, ja habe vergessen zu erwähnen: Die Kurt'schen Fotos aus Trumau halte ich dann auch für die Unterart podolicus.

kurt nadler
Beiträge: 3877
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Unterarten von Erigeron acris

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 25. September 2019, 23:04

das mit den kurztrieben war bei den stubalmern überaus charakteristisch und hatte ich auf vergleichsfotos aus andren vorkommen von mir nicht.
danke für die infos.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste