Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Michael Hohla
Beiträge: 168
Registriert: Sonntag 30. Juli 2017, 23:11
Wohnort: Obernberg am Inn
Kontaktdaten:

Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich

Beitragvon Michael Hohla » Sonntag 26. Mai 2024, 11:26

Bereits auf zwei Friedhöfen wurden Verwilderungen des Drahtstrauchs (Muehlenbeckia complexa (A.Cunn.) Meisn.), auch Mühlenbeckia genannt, auf oberösterreichischen Friedhöfen gefunden:

1. In Ampflwang am 24.6.2023 in Ritzen an der Rückseite eines Grabsteins und auf der angrenzenden Kiesfläche (7947/1, leg. M. Hohla, S. Kellerer, J. A. Stempfer, det. M. Hohla, Exkursion der ARGE Botanik am Biodiversitätszentrum Linz, Herbarium LI) sowie

2. In Seewalchen am Attersee am 25.5.2024 in der Rasenfläche neben einem Grab (8047/2, leg./det. M. Hohla; Herbarium LI)

In beiden Fällen wurde diese Art nicht mehr auf den benachbarten Gräbern kultiviert. Vermutlich sind es jedoch Reste von früheren Pflanzungen, die sich in den Ritzen der Gräber halten und von dort aus in die unmittelbar angrenzenden Kies- und Rasenflächen vordringen konnten. Am Friedhof in Seewalchen wuchs der Drahtstrauch auf ca. einem Quadratmeter im benachbarten Scherrasen und bildete dort lange Kriechtriebe zwischen den Gräsern.
Der ursprünglich aus Neuseeland stammende, niedrigwüchsige Drahtstrauch ist eine beliebte Zierpflanze für den Außenbereich, die gerne in Töpfen, in Blumenkistchen und auf Gräbern gepflanzt wird, jedoch nicht selten nach einigen Jahren abstirbt. Er ist zwar ausdauernd, aber scheinbar nur bedingt winterhart und nach eigenen Beobachtungen auch empfindlich gegenüber Trockenheit.
Dateianhänge
Muehlenbeckia complexa_Fh Seewalchen.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Muehlenbeckia complexa_Fh Seewalchen.jpg (716.14 KiB) 652 mal betrachtet
Muehlenbeckia complexa_Fh Seewalchen_2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Muehlenbeckia complexa_Fh Seewalchen_2.jpg (653.76 KiB) 652 mal betrachtet
Muehlenbeckia complexa_Fh Seewalchen_Detail.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Muehlenbeckia complexa_Fh Seewalchen_Detail.jpg (339.33 KiB) 652 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 27. Mai 2024, 09:15

Danke lieber Michael für das Melden von diesem interessanten Fund.
Ich habe für die Gattung bisher nur von Muehlenbeckia axillaris Meldungen gefunden:

Teppich-Drahtstrauch, Muehlenbeckia axillaris,
Gattung: Muehlenbeckia umfasst etwa 25 Arten (Kew 2023) in Amerika und Australien mit Mannigfaltigkeitszentren in Neuseeland und Südamerika.
Name: Der Gattungsname ehrt den deutschen Arzt, Mykologen und Botaniker Heinrich Gustav Mühlenbeck (1798−1845). Mühlenbeck praktizierte im Elsass und interessierte sich besonders für Pilze (Burkhardt 2018).
Heimat: Neuseeland und Südost-Australien.
Nutzung: Bodendecker, Rasenersatz, Kletterpflanze für kleine Spaliere. `Compacta´ ist eine in allen Teilen kleinere Auslese.
DEUTSCHLAND: 2016 in Limmersdorf, 2016 in Neuhaus-Sachsendorf und ebenfalls 2016 am Friedhof Busbach in Bayern (Horbach in: Breitfeld & al. 2021) und auf Helgoland und 2018 auf Pellworm in Schleswig-Holstein (THEISINGER & HEBBEL 2022, Hebbel 2023).
ÖSTERREICH: 2014 im Schotterstreifen am Straßenrand in der Pezoltgasse in Herrnau in der Stadt Salzburg (Pilsl 2014).

Quellen:
BREITFELD M., HERTEL E. & BAUMANN A. (2021): Flora Adventiva – Eine Zusammenstellung der in Deutschland nachgewiesenen Pflanzen, welche nicht in den Bestimmungswerken erwähnt werden; Markneukirchen, 677 S.
GLASER M., C. GILLI, N. GRIEBL, M. HOHLA, G. PFLUGBEIL, O. STÖHR, P. PILSL, L. EHRENDORFER-SCHRATT, H. NIKLFELD & F. ESSL (2024): The second Austrian checklist of alien vascular plants – Preslia, noch nicht publiziert.
HEBBEL J. (2023): Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018 –2022). – Kieler Notizen Pflanzenkd. 47: 115–159.
PILSL P. (2014): Jacq Virtual Herbaria, Muehlenbeckia axillaris JACQ - Virtual Herbaria
THEISINGER D. & J. HEBBEL (2022): Flora von Helgoland - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg - NHG_Flora_Helgoland_2022.pdf (nhg-nuernberg.de)
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Michael Hohla
Beiträge: 168
Registriert: Sonntag 30. Juli 2017, 23:11
Wohnort: Obernberg am Inn
Kontaktdaten:

Re: Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich

Beitragvon Michael Hohla » Montag 27. Mai 2024, 15:13

Lieber Norbert,
danke dir wieder einmal für deine Zusammenstellung. Du hast mich jetzt verunsichert, was meine Bestimmung angeht. Ich hatte diese Muehlenbeckia in der Vergangenheit stets als Muehlenbeckia complexa angesehen und auch zuhause als diese Art kultiviert. Vielleicht ist es doch eine Muehlenbeckia axillaris? Ich werde versuchen, das anhand von neuseeländischer Literatur zu klären und im Forum dann richtigzustellen. Aus den vielen Interneteinträgen und Infos von Gärtnereien wird man nicht schlau. Ich vermute, dass wir alle dieselbe Art meinen. Liebe Grüße, Michael

Benutzeravatar
Michael Hohla
Beiträge: 168
Registriert: Sonntag 30. Juli 2017, 23:11
Wohnort: Obernberg am Inn
Kontaktdaten:

Re: Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich

Beitragvon Michael Hohla » Montag 27. Mai 2024, 16:13

Es bleibt bei Muehlenbeckia complexa, hab einige neuseeländische Schlüssel probiert und die Bestimmung wurde zudem auch von Christian Kreß (Ort im Innkreis) bestätigt. Die bei uns häufig kultivierte Art ist Muehlenbeckia complexa; sie wächst nicht völlig bodenanliegend kriechend wie M. axillaris, sondern bodennahe bis halbaufrecht und z. t. auch über andere Pflanzen rankend. Die beiden Arten werden auch in der "Fitschen Gehölzflora" (13. Auflage) unterschieden. LG, Michael

Peter Pilsl
Beiträge: 586
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich

Beitragvon Peter Pilsl » Mittwoch 29. Mai 2024, 12:49

Danke für den Hinweis mit der Wuchsform. Die bisher von mir entdeckten drei Nachweise in Salzburg waren alle nicht bodenkriechend sondern eher aufrecht bis spreizend.
z.b.: http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_024188 aber am Beleg ist natürlich die Wuchsform nicht mehr zu erkennen.
Peter Pilsl
SABOTAG

Benutzeravatar
Michael Hohla
Beiträge: 168
Registriert: Sonntag 30. Juli 2017, 23:11
Wohnort: Obernberg am Inn
Kontaktdaten:

Re: Muehlenbeckia complexa - der Drahtstrauch - auf Friedhöfen in Oberösterreich

Beitragvon Michael Hohla » Mittwoch 29. Mai 2024, 19:28

Lieber Peter,
deine Belege sehen auch eher wie Muehlenbeckia complexa aus, dazu passt auch deine Beschreibung der Wuchsform ... vgl. https://plantnet.rbgsyd.nsw.gov.au/cgi-bin/NSWfl.pl?page=nswfl&lvl=gn&name=Muehlenbeckia
Die Blüten auf den Fotos dieser Webseite (M. complexa) gleichen jenen meiner zuhause kultivierten Pflanzen.
https://plantnet.rbgsyd.nsw.gov.au/cgi-bin/NSWfl.pl?page=nswfl&lvl=sp&name=Muehlenbeckia~complexa
Ich denke, dass bei uns hauptsächlich Muehlenbeckia complexa kultiviert wird.
Liebe Grüße, Michael
PS.: Bitte auch noch in der in Vorbereitung befindlichen Neophytenliste korrigieren, falls du derselben Meinung bist.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste