Leucojum vernum & Galanthus nivalis am selben Standort - Südburgenland, Strembach-Au

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1819
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Leucojum vernum & Galanthus nivalis am selben Standort - Südburgenland, Strembach-Au

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 18. März 2017, 21:05

Beide Arten sind keine Raritäten - am ehesten noch Leucojum vernum, das durch Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft viele Standorte eingebüsst hat; beide Arten kommen aber nur sehr selten am selben Standort vor: so der Fall in den Strembach-Auen im Bezirk Güssing. Selbst da aber sind die Vorkommen zum grössten Teil getrennt, man sieht überwiegend nur Schneeglöckerl oder Frühlingsknotenblumen und nur in einigen Überschneidungsbereichen beide Arten auch unmittelbar nebeneinander.

Ich hab versucht zu ergründen, woran das liegen kann, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen - die Au ist dort ganz flach, man könnte höchstens sagen, dass unmittelbar neben dem Fluss nur Schneeglöckerl waren, darüber hinaus scheinen die Vorkommen aber zufällig verteilt zu sein.
Dateianhänge
20170312_0012_P3120012.jpg
20170312_0012_P3120012.jpg (1.14 MiB) 3094 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Leucojum vernum & Galanthus nivalis am selben Standort - Südburgenland, Strembach-Au

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 19. März 2017, 18:46

Im "Oberdorfer", 8. Auflage, ist von beinahe identen Standortbedingungen die Rede:

Galanthus nivalis: auf sickerfeuchten, nährstoffreichen, mild-mäßig sauren, humosen, tiefgründigen, lockeren Ton- und Lehmböden, Mullbodenpflanze, Halbschattpflanze, Ameisenausbreitung

Leucojum vernum: auf sickerfeuchten, nährstoffreichen, neutral-mäßig sauren, humosen, tiefgründigen, lockeren Ton- und Lehmböden, Mullbodenpflanze, Halbschatt-Lichtpflanze, Bienen- und Tagfalterblume



Vegetationsanschluss des Schneeglöckchens: v. a. im Alno-Ulmion, auch in frischen Fagetalia- und Quercetalia pub.-Ges., Querco-Fagetea-Klassencharakterart

Vegetationsanschluss des Märzenbechers: v. a. im Tilio-Acerion, Carpinion und Alno-Ulmion, Fagetalia-Ordnungscharakterart, auch in Prunetalia-Ges. oder Calthion-Wiesen
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1819
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Leucojum vernum & Galanthus nivalis am selben Standort - Südburgenland, Strembach-Au

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 21. März 2017, 06:28

Bei Galanthus fehlt mir die Pappel-Silberweidenau (gibt dafür sicherlich mehrere lateinische Assoziationsnamen), aber die hast du vielleicht weggelassen, weil da üblicherweise Leucojum fehlt?

Aus Fischer ergänzt - Galanthus eher collin, Leucojum eher montan, aber natürlich mit Überschneidungsbereich. Ich war früher der Meinung, dass Leucojum eher saures Milieu mag, Galanthus eher Kalk, aber das stimmt offenbar nicht, bestenfalls verträgt Leucojum saure Böden besser, aber Galanthus meidet sie nicht.

Der Hauptunterschied der Standorte ist also eher der Höhenunterschied, Galanthus eher colline Stromlandschaften, Leucojum eher montane Bachauen und Feuchtwiesen, oder so, mit vielen Ausnahmen...

Die Wienerwaldgipfel-Vorkommen von Galanthus etwa, diese Standorte wären glaub ich Leucojum zu trocken: Galanthus dürfte eine grössere Amplitude bei den Feuchtigkeitsverhältnissen haben, die geht von alljährlich (oder mehrmals jährlich) überfluteten Standorten bis zu vergleichsweise trockenen Kalkwienerwaldgipfeln.

Im Stremtal wär von "rechts wegen" glaub ich eher Galanthus zu erwarten und Leucojum als Schwemmling aus dem höher gelegenen Hügelland zu bewerten - aber vielleicht täusch ich mich da und es gibt so eine "cohabitation" an vielen Stellen im Südburgenland ;-)


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste