Phänologie 2021
Re: Phänologie 2021
Nochmaliger Wintereinbruch im Piestingtal mit Callianthemum anemonoides, 14. April
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2021-04-14 DSC04260.jpg (1.04 MiB) 4361 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3480
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2021
Hier ein paar rasche Handyfotos aus Nussdorf (Sonnseite) von heute:
Es blühen erste Pflanzen von Salvia pratensis, Chelidonium majus, Silene dioica, Campanula patula, Drymocallis rupestris, Knautia arvensis, Ornithogalum vulgare und Saponaria ocymoides. Kurios, weil doch sehr früh, eine erster blühender Erigeron annuus (vielleicht nur Notblüte?) ...
Lg
Oliver
Es blühen erste Pflanzen von Salvia pratensis, Chelidonium majus, Silene dioica, Campanula patula, Drymocallis rupestris, Knautia arvensis, Ornithogalum vulgare und Saponaria ocymoides. Kurios, weil doch sehr früh, eine erster blühender Erigeron annuus (vielleicht nur Notblüte?) ...
Lg
Oliver
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 21345135-AB7C-4403-A688-D2C2D52D6955.jpeg (1.71 MiB) 4330 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 6FC791D8-4F63-4B7A-822B-D11D92D4D25A.jpeg (1.09 MiB) 4330 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- E16FC593-2A74-441C-A0FD-076B4A5A7AF8.jpeg (1.51 MiB) 4330 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- F645FC7F-93D7-47F3-97F2-F48604DFC484.jpeg (1.59 MiB) 4330 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 415D0450-4970-4AA7-9163-43BBD378C211.jpeg (1.65 MiB) 4330 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 714F3FFC-39FF-4963-BD4B-EF5AC90F6C4A.jpeg (1.15 MiB) 4330 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- CF998661-E7BB-45F6-B15C-8261A2E650A4.jpeg (1.27 MiB) 4330 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 5AE2F32B-4C25-4537-AA4F-52B42AA8B226.jpeg (1.41 MiB) 4329 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- A33EEDE2-EC51-496A-88B0-95B91F0BA6F6.jpeg (1.18 MiB) 4329 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2021
ja, die gebirgssonnseite!
gestern bei der eigehenden florenerkundung am hoadl in kammlage des leithagebirgs (300 msm) war die wiese noch graubraun mit ein paar salviablättchen sichtbar und noch keinen anzeichen von dort vorkommenden drymocallis. das würd ich schon wochenlangen vegetationsvorsprung nennen.
gestern bei der eigehenden florenerkundung am hoadl in kammlage des leithagebirgs (300 msm) war die wiese noch graubraun mit ein paar salviablättchen sichtbar und noch keinen anzeichen von dort vorkommenden drymocallis. das würd ich schon wochenlangen vegetationsvorsprung nennen.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN2200 UG Hoadl Mäntel, 2021-04-14.JPG (1.05 MiB) 4326 mal betrachtet
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3911
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2021
Amelanchier sp., kultiviert, heute im Sonnwendviertel zu Favoriten. 2017 habe ich die Felsenbirne am Naturstandort am Kalenderberg, Mödling übrigens schon am 08. April blühend vorgefunden.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3480
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2021
@Jürgen: Könnte es nicht auch ein andere Amelanchier sein, z.B. A. lamarckii? Habe A. ovalis bisher bei uns nicht kultiviert gesehen ...
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2019, 08:42
- Wohnort: Trumau, Niederösterreich
Re: Phänologie 2021
Hallo Jürgen & Oliver!
Dasselbe habe ich mir heute Nacht auch gedacht, als ich das gelesen habe. Ich habe jetzt Photos von meiner A. ovalis in meinem Garten gemacht, die ich aus Samen vom Heberlberg selbst gezogen habe und die sieht vollkommen anders aus. Erstens blüht sie noch nicht und zweitens sind die Blätter dicht silbrig behaart im Gegensatz zu dem Photo von Jürgen, wo die Blätter kupferfarben sind, wie zum Beispiel bei A. lamarckii, die nicht umsonst als Kupfer-Felsenbirne verkauft wird. Leider werden in den meisten Gärtnereien noch immer hauptsächlich nicht einheimische Pflanzen verkauft (kommen wahrscheinlich billig aus Holland oder sonstwo her), einheimische sind immer noch eher selten, obwohl schon ein leichter Trend zu Einheimischem zu erkennen ist.
LG,
Alfred
Dasselbe habe ich mir heute Nacht auch gedacht, als ich das gelesen habe. Ich habe jetzt Photos von meiner A. ovalis in meinem Garten gemacht, die ich aus Samen vom Heberlberg selbst gezogen habe und die sieht vollkommen anders aus. Erstens blüht sie noch nicht und zweitens sind die Blätter dicht silbrig behaart im Gegensatz zu dem Photo von Jürgen, wo die Blätter kupferfarben sind, wie zum Beispiel bei A. lamarckii, die nicht umsonst als Kupfer-Felsenbirne verkauft wird. Leider werden in den meisten Gärtnereien noch immer hauptsächlich nicht einheimische Pflanzen verkauft (kommen wahrscheinlich billig aus Holland oder sonstwo her), einheimische sind immer noch eher selten, obwohl schon ein leichter Trend zu Einheimischem zu erkennen ist.
LG,
Alfred
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Amelanchier ovalis.jpg (159.71 KiB) 4312 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2021
auch mein erster gedanke war lamarckii als realistische möglichkeit.
Re: Phänologie 2021
Auch im Piestingtal beginnen Gentiana clusii ins blühen, Gentina verna im Triestingtal warten nur mehr auf die Sonne, 16. April
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2021-04-16 DSC04458.jpg (1.68 MiB) 4301 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2021-04-16 DSC04536 (2).jpg (953.28 KiB) 4301 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2021-04-16 DSC04532.jpg (1.63 MiB) 4301 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3480
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2021
Wieder Sonnseite in Osttirol, heute oberhalb von Dölsach:
Blüten von Veronica chamaedrys, Viola hirta x odorata, Viola canina ssp. canina, Viola pyrenaica, Viola tricolor ssp. saxatilis, Ranunulus acris und Lotus corniculatus. Abgeblüht schon wieder Lathraea squamaria, Poa angustifolia mit jungen Blütenständen. Ausserdem Aurinia saxatilis verwildert ...
Lg
Oliver
Blüten von Veronica chamaedrys, Viola hirta x odorata, Viola canina ssp. canina, Viola pyrenaica, Viola tricolor ssp. saxatilis, Ranunulus acris und Lotus corniculatus. Abgeblüht schon wieder Lathraea squamaria, Poa angustifolia mit jungen Blütenständen. Ausserdem Aurinia saxatilis verwildert ...
Lg
Oliver
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 9D3BF56B-844D-418E-8195-524EF8E69A91.jpeg (1.76 MiB) 4293 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- F3DA6AF6-CDA8-44C3-B2EC-8B5CCB43F6AF.jpeg (866.83 KiB) 4293 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 6A44EAD8-436D-4C6C-A675-CB76173392F9.jpeg (1.85 MiB) 4293 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- FB1744B1-99A4-4746-97AF-EF5F08B23DA9.jpeg (1.62 MiB) 4292 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 28730F2B-963E-4E81-B42A-DC3703261BC6.jpeg (1.68 MiB) 4292 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- BB3DFF5F-05FE-4411-996E-64EED4BFAB40.jpeg (1.28 MiB) 4291 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 9EC16423-F03A-44D1-A874-EF44BE28F810.jpeg (1.23 MiB) 4290 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2584EB41-9410-456C-B299-B73857135FA0.jpeg (1.62 MiB) 4290 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 15B434AE-05F2-421D-B2C0-7956D608D8B2.jpeg (1.31 MiB) 4289 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- FB338AD0-F493-4D1E-B516-1A4FCFFEEFE2.jpeg (1.56 MiB) 4288 mal betrachtet
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3911
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2021
Ad Amelanchier oben: Danke, ja, könnte sein. Ich ändere den Beitragsnamen vorsichtshalber ab.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste