Wird Aristolochia clematitis "gewöhnlich"?
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3856
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Wird Aristolochia clematitis "gewöhnlich"?
An einem so profanen Standort ist mir Aristolochia clematitis noch nicht aufgefallen: heute in Wienerherberg (südl. Wiener Becken), Nitrophyten-Saum mit Wildfütterungsstelle, kürzlich gemäht. Und doch geht es der Echt-Osterluzei dort gut und sie sprießt neben Brennesseln und Gänsefußgewächsen reichlich.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- wienerherberg lehmgrube_20170909_063742.jpg (1.95 MiB) 2644 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1959
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Wird Aristolochia clematitis "gewöhnlich"?
Aber ja doch, findet sich auch immer wieder zB am Rand von Robiniengestrüpp: nährstoffreixhe Böden machen ihr nix aus. Vielleicht wird die Art aber tatsächlich im Zuge des Klimawandels häufiger.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4165
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wird Aristolochia clematitis "gewöhnlich"?
Ich finde sie meist an eher ruderalen Gebüschrändern und (versalzenen) Straßenrändern. Häufiger dürfte sie schon werden: Jurasky schrieb noch "sehr selten", ich habe sie in bisher 8 Quadranten im Weinviertel gefunden.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste