Viola kitaibeliana

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon Norbert Sauberer » Dienstag 27. April 2021, 07:31

Im Schlüssel von Scoppola & Lattanzi steht noch ein wichtiges Merkmal, dass ich bisher übersehen habe: Länge des Kelches bei Viola kitaibeliana höchstens 6 mm, bei V. arvensis mindestens 6 mm.

kurt nadler
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 27. April 2021, 07:37

danke für die aufbereitung.
vielleicht können wir das heuer noch wo nachprüfen. das jahr verwöhnt uns ja mit einem wunderbar überlangen vorfrühling. wie gestern haben wir schon wieder bodenfrost im ort. es gibt jetzt noch reif. (aber das gibts in gut drei wochen potentiell auch noch.)

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon Norbert Sauberer » Dienstag 27. April 2021, 07:43

Auf einem der letzten nie umgebrochenen Steppenwiesenreste in Traiskirchen, wo u.a. auch Viola ambigua zu finden ist, habe ich gestern einen Viola-Bestand dokumentiert, der eigentlich nach allen bestehenden Bestimmungsschlüsseln Viola kitaibeliana sein müsste. Am letzten Bild ein Größenvergleich mit fruchtendem Holosteum umbellatum.
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_05.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_05.jpg (486.58 KiB) 3629 mal betrachtet
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_06.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_06.jpg (98.76 KiB) 3629 mal betrachtet
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_13.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_13.jpg (115.16 KiB) 3629 mal betrachtet
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_22.jpg (122.91 KiB) 3629 mal betrachtet
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_30.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_30.jpg (76.78 KiB) 3629 mal betrachtet
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_35.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola kitaibeliana Heiderest Wienersdorf_20210426_35.jpg (159.74 KiB) 3629 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon Norbert Sauberer » Dienstag 27. April 2021, 07:50

... und wenn da eine Nachfrage sein sollte: Die Krone darf laut dem Bestimmungsschlüssel von Scoppola & Lattanzi bei Viola kitaibeliana auch manchmal ein wenig länger sein als der Kelch.

kurt nadler
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 27. April 2021, 07:54

schaun super aus und erneuten dank für die morphol. zusatzinfo. sehe keine kontraindikation zur gesamtdiagnose kitaibeliana.
nur eins macht mich stutzig: wie unborstig manche aus dem bestand sein können.
es zeichnet sich vage ab, dass kit. einen vglw. dick-kurzen sporn aufweist. seine farbe wär vielleicht auch anschauenswert.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4315
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 27. April 2021, 08:02

Dr. Google übersetzt lat. Labellum als "Lippe".

kurt nadler
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 27. April 2021, 10:13

ja schon, eföls schreibts noch ein bissl genauer (ein blütenblatt, dass anders ausschaut als die anderen); aber was soll das - "present or absent" bei viola????

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1983
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Viola kitaibeliana

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 27. April 2021, 17:34

Norbert Sauberer hat geschrieben:... und wenn da eine Nachfrage sein sollte: Die Krone darf laut dem Bestimmungsschlüssel von Scoppola & Lattanzi bei Viola kitaibeliana auch manchmal ein wenig länger sein als der Kelch.

... nach allem, was ich gelernt hab, ist deine eine astreine kitaibeliana, stimme also zu; und hoffe dabei natürlich, wie immer, dass ich das selbst richtig behirnt habe ;-)


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste