Cuscuta campestris in Leopoldau

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Cuscuta campestris in Leopoldau

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 14. Juli 2017, 20:22

Liebes Forum,

in Leopoldau fand ich an einem Ackerrand heute Cuscuta campestris, einen chlorphyll- und wurzellosen Vollschmarotzer aus Nordamerika. Die Art schlingt sich um die Wirtspflanzen und zapft deren Saftstrom mit Haustorien an. Es gibt auch bei uns heimische Arten, wie C. epithymum, die sicher schon jeder gesehen hat. Als potentielle Wirte fand ich im vorliegenden Fall nur Polygonum aviculare und Amaranthus retroflexus, zwei sehr häufige Ruderalarten, vor. Welche Erfahrungen betreffend Wirte haben bei C. campestris die anderen Forumsteilnehmer gemacht?

20170714_180637.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170714_180637.jpg (1.26 MiB) 5198 mal betrachtet
20170714_180654.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170714_180654.jpg (376.13 KiB) 5198 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Cuscuta campestris in Leopoldau

Beitragvon Norbert Sauberer » Freitag 14. Juli 2017, 21:21

Ich habe diese Art erst zweimal gefunden. In Theresienfeld überwucherte sie einzig und allein Polygonum aviculare und in Traiskirchen Polygonum aviculare und Ambrosia artemisiifolia!

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3857
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Cuscuta campestris in Leopoldau

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 20. Juli 2017, 20:37

Heute gesehen am Bhf. Raasdorf: ein größerer Bestand Cuscuta campestris zumindest auf Centaurea stoebe subsp. australis, Achillea millefolium agg., Trifolium repens, Polygonum aviculare agg., Cichorium intybus, Rumex crispus, Echium vulgare, Ambrosia artemisiifolia.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Cuscuta campestris in Leopoldau

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 20. Juli 2017, 20:42

Scheint ja nicht sehr wählerisch zu sein. Letztes Jahr fand ich die Art am Žárský rybník immerhin auf Carex bohemica:

Bild

Das ist eine Kombination, die wahrscheinlich nicht so oft auftritt.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Cuscuta campestris in Leopoldau

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 10. September 2017, 19:18

Ich habe heute erstmals auch Cuscuta campestris gefunden - in der Krieau (Osten, beim Stadium, konkret auf einem Areal, das dzt. von der Künstlerinitiative "Creau" genützt wird): und dort fast ausschliesslich auf Polygonum aviculare - andere Pflanzen, die im Vogelknöterich-Bestand wachsen, werden zwar auch "angezapft" (sogar eine Wegwarte), die Art fehlt aber, wenn der Vogelknöterich fehlt, und daraus würde ich doch eine grosse Vorliebe für diese Art ableiten ;-)

... habe jetzt anhand meiner Bilder noch durchgezählt, welche Wirtspflanzen - neben Polygonum aviculare - feststellbar waren:
- Plantago major
- Plantago lanceolata
- Cichorium intypbus
- Rumex sp.
Dateianhänge
20170910_0313_P9100313.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170910_0313_P9100313.jpg (730.69 KiB) 5037 mal betrachtet

Joachim Brocks
Beiträge: 182
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

Re: Cuscuta campestris in Leopoldau

Beitragvon Joachim Brocks » Dienstag 6. August 2019, 17:47

Liebe NaturforscherInnen,
Richtung S-Bahn Hernals darf ich oft die Sautergasse (1170) entlangspazieren und bin immer wieder überrascht, was sich gerade dort pflanzlich so herumtreibt. Commelina communis wächst dort seit Jahren in den Pflasterritzen herum, Antirrhinum majus, Herniaria hirsuta und sonst noch allerhand ruderale Schönheiten. Heuer zum ersten Mal beobachten konnte ich hier Cuscuta campestris und immer wieder Physalis peruviana. Mal schauen, ob die sich auch so lange halten können:
Convulvulaceae_Cuscuta campestris 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Convulvulaceae_Cuscuta campestris 1-2.jpg (1.49 MiB) 3749 mal betrachtet

Solanaceae_Physalis peruviana 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Solanaceae_Physalis peruviana 1-2.jpg (1.77 MiB) 3749 mal betrachtet

Danke und liebe Grüße
Jock


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste