Bassia prostata in Jetzelsdorf (Pulkautal, bei Retz)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Bassia prostata in Jetzelsdorf (Pulkautal, bei Retz)
Bei den physiologisch faszinierenden Amaranthaceae s. lat. sind in der Gattung Bassia/Radmelde im Gebiet drei Arten (plus zusätzlich unbeständig Bassia hyssopifolia) vertreten:
1./ Auf trockenen Ruderalstellen kommt (im Pannonikum zerstreut, sonst selten) B. scoparia vor, die Besen-Radmelde, etwa rund um den Wiener Hauptbahnhof, wobei die zunehmende Bodenversiegelung dort infolge der fortgeschrittenen Bautätigkeit zu- und ihre Verbreitung künftig abnehmen dürfte. B. scoparia ist die wüchsigste, "saftigste" der drei Arten (siehe Fotos), vor allem die meist anzutreffende B. scoparia subsp. densiflora. Die nur unbeständige B. scoparia subsp. scoparia wurde früher tatsächlich zur Besenherstellung herangezogen.
2./ Die zarte Bassia laniflora/Sand-Radmelde kommt laut EfÖLS im NSG Sandberge Oberweiden vor.
Sowohl B. scoparia als auch B. laniflora sind Einjährige.
3./ Ausdauernd ist hingegen die als postglaziales Steppenrelikt geltende und in Österreich ausschließlich auf Lösswänden zwischen Retz und Jetzelsdorf vorkommende B. prostrata, wo sie auf ihrem Standort teilweise beachtliche Deckungsgrade erreicht (siehe Fotos). Blühzeit: VI - IX. Gestern am Freitag entstanden nördlich von Jetzelsdorf in den "Hausweingärten" diese Aufnahmen. Eine Lösswand war frisch abgeschabt, wobei sich über die gesamte Fläche JungPf zeigten. Vielleicht kann jemand Genaueres zu diesem Abgraben (als Habitatpflege für B. scoparia?) sagen.
Dazu:
Genaues zur Anatomie (auch anderer Chenopodioideae) in der Neilreichia 6
http://www.zobodat.at/pdf/NEIL_6_0123-0164.pdf
Ungleich bessere Fotos als meine von Stefan Lefnaer
http://flora.lefnaer.com/cgi-bin/photos ... 0prostrata
Detaillierte Diplomarbeit von Peter Biskup, 2008
http://othes.univie.ac.at/2504/1/2008-11-14_8951108.pdf
B. prostrata
Bewimperte LB bei B. scoparia
Vergleich B. scoparia (li) vs. prostrata
Vergleich B. scoparia (re) vs. prostrata mit Blüten
Vergleich B. scoparia (unten) vs. prostrata
B. prostrata Jungpflanze
B. prostrata Jungpflanze 2
Deckungsgrad an Lösswand von B. prostrata
Hängender Habitus von B. prostrata
1./ Auf trockenen Ruderalstellen kommt (im Pannonikum zerstreut, sonst selten) B. scoparia vor, die Besen-Radmelde, etwa rund um den Wiener Hauptbahnhof, wobei die zunehmende Bodenversiegelung dort infolge der fortgeschrittenen Bautätigkeit zu- und ihre Verbreitung künftig abnehmen dürfte. B. scoparia ist die wüchsigste, "saftigste" der drei Arten (siehe Fotos), vor allem die meist anzutreffende B. scoparia subsp. densiflora. Die nur unbeständige B. scoparia subsp. scoparia wurde früher tatsächlich zur Besenherstellung herangezogen.
2./ Die zarte Bassia laniflora/Sand-Radmelde kommt laut EfÖLS im NSG Sandberge Oberweiden vor.
Sowohl B. scoparia als auch B. laniflora sind Einjährige.
3./ Ausdauernd ist hingegen die als postglaziales Steppenrelikt geltende und in Österreich ausschließlich auf Lösswänden zwischen Retz und Jetzelsdorf vorkommende B. prostrata, wo sie auf ihrem Standort teilweise beachtliche Deckungsgrade erreicht (siehe Fotos). Blühzeit: VI - IX. Gestern am Freitag entstanden nördlich von Jetzelsdorf in den "Hausweingärten" diese Aufnahmen. Eine Lösswand war frisch abgeschabt, wobei sich über die gesamte Fläche JungPf zeigten. Vielleicht kann jemand Genaueres zu diesem Abgraben (als Habitatpflege für B. scoparia?) sagen.
Dazu:
Genaues zur Anatomie (auch anderer Chenopodioideae) in der Neilreichia 6
http://www.zobodat.at/pdf/NEIL_6_0123-0164.pdf
Ungleich bessere Fotos als meine von Stefan Lefnaer
http://flora.lefnaer.com/cgi-bin/photos ... 0prostrata
Detaillierte Diplomarbeit von Peter Biskup, 2008
http://othes.univie.ac.at/2504/1/2008-11-14_8951108.pdf
B. prostrata
Bewimperte LB bei B. scoparia
Vergleich B. scoparia (li) vs. prostrata
Vergleich B. scoparia (re) vs. prostrata mit Blüten
Vergleich B. scoparia (unten) vs. prostrata
B. prostrata Jungpflanze
B. prostrata Jungpflanze 2
Deckungsgrad an Lösswand von B. prostrata
Hängender Habitus von B. prostrata
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1947
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Bassia prostata in Jetzelsdorf (Pulkautal, bei Retz)
Mag. Peter Biskup hat im Oktober 2011 eine Exkursion ins Gebiet geführt, da war ich auch dabei, war äusserst interessant :-) - er sollte wissen, was damals und womöglich auch heute noch an Pflegemassnahmen zugunsten von Bassia prostrata gemacht wird (ich weiss leider nicht, ob er im Gebiet noch aktiv ist - damals hat er es in- und auswendig gekannt).
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3838
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Bassia prostata in Jetzelsdorf (Pulkautal, bei Retz)
Hallo Hermann,
danke für den Tipp. Ich habe ihm eben geschrieben, vielleicht will er sich ja einbringen.
danke für den Tipp. Ich habe ihm eben geschrieben, vielleicht will er sich ja einbringen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste