Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Renate Trnek
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 22. Januar 2017, 13:40

Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Renate Trnek » Dienstag 16. November 2021, 17:32

Liebe Forumsgemeinschaft,
manche liegengebliebene, da ungelöste Bestimmungsfragen klären sich mit der Zeit, manche nicht. So die beiden Asteraceen-Arten im Anhang:
Das erste Foto stammt von der Muckenkogel-Exkursion vom 05.06.2021, und zwar von einem Waldsaum im Lilienfelder Landschaftsgarten-Bereich und keiner konnte etwas dazu sagen. Ist das überhaupt ein Korbblütler und könnt Ihr erahnen, was aus der Pflanze mal wird?
Die übrigen Fotos stammen vom Kahlenberg/Waldsaum Waldbachsteig vom 18.08.2020 und zeigen eine dieser zahllosen gelbblühenden Asteraceen-Arten, die ich bis heute nicht benennen kann.
Danke Euch für's Nachdenken und LG
Renate
Dateianhänge
Asteracea unbestimmt, Exk. NaBu Weg zw. ND Ldschftspark Stift Lilienfeld Sessell. Muckenkogel 05.06.2021 C5X.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Asteracea unbestimmt, Exk. NaBu Weg zw. ND Ldschftspark Stift Lilienfeld Sessell. Muckenkogel 05.06.2021 C5X.JPG (483.09 KiB) 3383 mal betrachtet
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (2).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (2).JPG (652.4 KiB) 3383 mal betrachtet
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (4).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (4).JPG (240.9 KiB) 3383 mal betrachtet
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (6).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (6).JPG (560.59 KiB) 3383 mal betrachtet
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (3).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (3).JPG (246.48 KiB) 3383 mal betrachtet
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (5).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08.18 Kahlenberg Waldbachsteig Kahlenbergerdorf Asteracea unbestimmt, WrWld Waldbachsteig bei Elisabethwiese 18.08.2020 C5X (5).JPG (597.59 KiB) 3383 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4321
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 16. November 2021, 18:02

Das erste könnte Cichorium intybus sein.

Das zweite halte ich für ein Habichtskraut, Hieracium sabaudum oder etwas aus dem Umkreis.

MariaPP
Beiträge: 88
Registriert: Mittwoch 15. April 2020, 20:19

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon MariaPP » Dienstag 16. November 2021, 18:30

Hallo Stefan und Renate!
Zum ersten Bild: Für Cichorium intybus kommen mir der Blütenstand und auch die Knospen nicht passend vor. Ich wär für Crepis biennis.
LG Maria

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 964
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Norbert Griebl » Dienstag 16. November 2021, 18:32

das erste könnte auch Crepis biennis sein.
LG Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Oliver Stöhr
Beiträge: 3485
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 16. November 2021, 20:14

Beim ersten Bild bin ich auch bei Crepis biennis, die unteren zeigen in Übereinstimmung mit Stefan Hieracium sabaudum oder eine nahe Verwandte.
LG
Oliver

Renate Trnek
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 22. Januar 2017, 13:40

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Renate Trnek » Dienstag 16. November 2021, 21:45

Danke Euch allen für die Bestimmungen! Da es mir bis heute nicht gelungen ist, Grundblätter von Crepis biennis ausfindig zu machen, hätte ich diese "Salatblätter" nie mit dem Wiesen-Pippau in Zusammenhang gebracht. Hieracium sabaudum kannte ich nicht. Also, wie lautet mein Motto im Forum? "Wieder was dazugelernt"!
LG Renate

kurt nadler
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 17. November 2021, 12:42

das erste ist crepis biennis, aber das steht eh schon wiederholt da. die ganzrandige spreitenform ist etwas aberrant.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3938
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 17. Oktober 2025, 12:31

Ist hier auch Hieracium sabaudum oder etwas aus dem Dunstkreis dieser Hauptart denkbar? Kürzlich auch in Baden beim Felsenweg gesehen, hier heute beim Maria Ellender Kalvarienberg.
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093123.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093123.jpg (1.6 MiB) 215 mal betrachtet
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093134.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093134.jpg (1.7 MiB) 215 mal betrachtet
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093150.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093150.jpg (1.31 MiB) 215 mal betrachtet
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093209.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093209.jpg (1.56 MiB) 215 mal betrachtet
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093224.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093224.jpg (1.11 MiB) 215 mal betrachtet
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093305.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
hieracium cf. sabaudum kalvarienberg maria-ellend 20251017_093305.jpg (1.53 MiB) 215 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4321
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 17. Oktober 2025, 12:52

Würde ich für Hieracium sabaudum halten.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3938
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Asteraceae: ungelöste Bestimmungsfragen

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 17. Oktober 2025, 18:22

Danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste