Marchfeld zw. Oberweiden und Lassee

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3841
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Marchfeld zw. Oberweiden und Lassee

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 1. Juli 2021, 19:13

Gypsophila paniculata an fast jeder Böschung, jedem Saum, Wegrand, vom Weitem schon gut erkennbar
gypsophila paniculata SE oberweiden_20210701_102859.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
gypsophila paniculata SE oberweiden_20210701_102859.jpg (1.87 MiB) 1933 mal betrachtet
Prunus fruticosa neu für 7767/1 (auf der Böschung der Nordbahn-Zweigstrecke Gänserndorf - Marchegg; vom benachbarten Quadranten 7766/2 liegt eine Angabe von vor 1990 vor)
prunus fruticosa SE oberweiden_20210701_092235.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
prunus fruticosa SE oberweiden_20210701_092235.jpg (1.91 MiB) 1933 mal betrachtet
Allium oleraceum an der Marchegger Ostbahn westlich Breitensee
allium oleraceum lassee E bhf_20210701_120609.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
allium oleraceum lassee E bhf_20210701_120609.jpg (1.78 MiB) 1933 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3841
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Marchfeld zw. Oberweiden und Lassee

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 9. Mai 2024, 16:43

Neu für 7766/2 (die Funde betreffen nicht die Weikendorfer Remise) ist die schöne Clematis integrifolia, von der ich heute zwei Exemplare an einem Bromus sterilis-geprägten Robinienforstrand gefunden habe.
clematis integrifolia 20240509_092440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
clematis integrifolia 20240509_092440.jpg (1.87 MiB) 662 mal betrachtet
clematis integrifolia 20240509_092638.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
clematis integrifolia 20240509_092638.jpg (1.68 MiB) 662 mal betrachtet
clematis integrifolia 20240509_092856.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
clematis integrifolia 20240509_092856.jpg (1.78 MiB) 662 mal betrachtet
ein Stück weiter einmal wohl an die 100 Stück, bei einem zweiten Vorkommen wohl mindestens 30 (gut möglich, dass ich viele aber auch übersehen habe und es tatsächlich weit mehr sind) von Silene conica
silene conica 20240509_101038.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
silene conica 20240509_101038.jpg (1.68 MiB) 662 mal betrachtet
Lithospermum officinale im lichten Wald
lithospermum officinale 20240509_114313.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lithospermum officinale 20240509_114313.jpg (1.86 MiB) 662 mal betrachtet
hier auch Stipa pennata ss. orig.
stipa pennata ss orig 20240509_111303.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
stipa pennata ss orig 20240509_111303.jpg (1.69 MiB) 662 mal betrachtet
am Wegrand 1 Ex. Rapistrum perenne
rapistrum perenne 20240509_114001.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
rapistrum perenne 20240509_114001.jpg (1.76 MiB) 662 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste