Rubus odoratus (Zimt-Himbeere)

= Blütenpflanzen
thomas zimmermann
Beiträge: 45
Registriert: Montag 24. April 2017, 13:26

Rubus odoratus (Zimt-Himbeere)

Beitragvon thomas zimmermann » Montag 27. Mai 2024, 20:16

Liebe Alle,
sind bereits Verwilderungen der Zimt-Himbeere (Rubus odoratus) dokumentiert? Vermutlich über abgelagerte Gartenabfälle hierher gelangt. Am Begleitweg der A9, nähe Spital am Phyrn, 22. Mai 2024
LG Thomas
20240522_185721_comp.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240522_185721_comp.jpg (1.7 MiB) 1469 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3453
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Rubus odoratus (Zimt-Himbeere)

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 27. Mai 2024, 20:47

Hallo Thomas,

mit Ausnahme von Vorarlberg, NÖ. und Burgenland listet die hoffentlich bald erscheinende aktualisierte Neophyten-Checkliste Österreichs aus allen Bundesländern bereits unbeständige Verwilderungen dieser Art auf. Ich selbst kenne zwei Verwilderungen in Osttirol.

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Rubus odoratus (Zimt-Himbeere)

Beitragvon Norbert Griebl » Dienstag 28. Mai 2024, 07:12

In Österreich erstmals verwildert Anfang des 20. Jahrhunderts in Salzburg und Lind bei Villach in Kärnten (Höck 1904, Pehr 1932, GLASER & al. 2024). Später vielfach gemeldet, so bei Schärding, St. Marienkirchen und Mattighofen in Oberösterreich (HOHLA 2012), an der Straße von Itzling nach Gagelham, in der Köchlstraße und am Ignaz-Rieder Kai in der Stadt Salzburg (WITTMANN & PILSL 1997, PILSL & al. 2009), an der Gamperlacke bei Liezen und zwischen Kindberg und Wartberg im Mürztal der Steiermark (STROUHAL 1992, MELZER 1975, GLASER & al. 2024), St. Johann in Nordtirol (PAGITZ & LECHNER-PAGITZ 2004), Brettenbach bei Matrei und nahe der Galitzenklamm in Osttirol (MODERITZ 1992, STÖHR 2012) und im Mauerbachtal, Augustinerwald und Lebereck in Wien (ESSL & RABITSCH 2002). Der Erstnachweis für Österreich erfolgte 1904 (HÖCK 1904).

LG Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste