Die Flora des Rohrwalds

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 20. Juni 2024, 07:23

Ich mache hier einen Sammethread für diesen schönen Wald auf. Fotos, die hauptsächlich oder ausschließlich (?) von mir stammen, findet man auch hier.

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 20. Juni 2024, 07:32

Gestern habe ich mir einen Bereich im zentralen Teil des Rohrwalds angesehen. Dieser liegt über dem kalkfreien Sandstein der Greifensteinformation. Entsprechend treten dort Säurezeiger wie Hypochaeris radicata  LC  (neu für Qu. 7563-4) auf:

20240619_185515.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_185515.jpg (1.54 MiB) 78700 mal betrachtet

Im Laubwald waren u.a. Lysimachia punctata  LC , im PA  NT  (neu für Qu. 7563-4)...

20240619_191731.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_191731.jpg (809.75 KiB) 78700 mal betrachtet
20240619_191709.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_191709.jpg (1007.08 KiB) 78700 mal betrachtet

...und Vicia pisiformis  VU  (neu für Qu. 7563-4) zu finden:

20240619_195015.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_195015.jpg (1.04 MiB) 78700 mal betrachtet

An einer feuchteren Stelle fand ich Athyrium filix-femina  LC  (Wiederbestätigung für Qu. 7563-4):

20240619_192831.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_192831.jpg (1.33 MiB) 78700 mal betrachtet

Interessant war vor allem eine Schlagfläche,...

20240619_195744.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_195744.jpg (1.69 MiB) 78700 mal betrachtet

...da durch die Störung und bessere Lichtversorgung viele seltene und gefährdete Arten aufkommen konnten. Darunter zahlreich Lathyrus hirsutus  VU  (neu für Qu. 7563-4):

20240619_184322.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_184322.jpg (947.95 KiB) 78700 mal betrachtet
20240619_184344.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_184344.jpg (805.6 KiB) 78700 mal betrachtet
20240619_184452.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_184452.jpg (792.06 KiB) 78700 mal betrachtet

Ein Individuum von Stachys germanica  EN  (neu für Qu. 7563-4):

20240619_182912.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_182912.jpg (1.04 MiB) 78700 mal betrachtet
20240619_183039.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_183039.jpg (1.43 MiB) 78700 mal betrachtet
20240619_183050.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_183050.jpg (1.17 MiB) 78700 mal betrachtet

Trifolium aureum  LC , im PA  VU :

20240619_183225.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_183225.jpg (883.26 KiB) 78700 mal betrachtet

Am Rand der Schlagfläche Trifolium ochroleucon  VU , im PA  EN  (neu für Qu. 7563-4):

20240619_182054.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_182054.jpg (998.57 KiB) 78700 mal betrachtet
20240619_181946.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240619_181946.jpg (848.14 KiB) 78700 mal betrachtet

Siehe zudem die Funde hier und hier.

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 1. Juli 2024, 07:35

Hier noch ein paar Nachträge aus dem Rohrwald. Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum  LC , im PA  VU 

20240626_175911.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240626_175911.jpg (1.76 MiB) 78644 mal betrachtet
20240626_175929.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240626_175929.jpg (764.12 KiB) 78644 mal betrachtet

Malva thuringiaca  NT 

20240626_183444.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240626_183444.jpg (1.12 MiB) 78644 mal betrachtet

Thalictrum lucidum  LC , im PA  EN 

20240626_183109.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240626_183109.jpg (1.61 MiB) 78644 mal betrachtet
20240626_182807.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240626_182807.jpg (1.31 MiB) 78644 mal betrachtet

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 15. Juli 2024, 07:14

Im Teich beim Goldenen Brünnl hat sich nun Lemna trisulca  VU  angesiedelt und explosionsartig vermehrt:

20240712_164409.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240712_164409.jpg (1.86 MiB) 78591 mal betrachtet
20240712_164552.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240712_164552.jpg (1.7 MiB) 78591 mal betrachtet
20240712_164442.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240712_164442.jpg (901.16 KiB) 78591 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Norbert Sauberer » Mittwoch 14. August 2024, 17:32

Gestern war ich auch im zentralen Teil des Rohrwalds im und rund um den Klosterwald, das ist ein Baumbestattungswald der von den Klöstern Klosterneuburg und Heiligenkreuz initiiert wurde, unterwegs. Der Bestand von Vicia pisiformis ist ziemlich groß und ich habe ein paar Fotos im fruchtenden Zustand und der Samen gemacht.
Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240813_17.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240813_17.jpg (821 KiB) 78425 mal betrachtet

Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240813_09.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240813_09.jpg (677.01 KiB) 78425 mal betrachtet

Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240813_19.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240813_19.jpg (668.71 KiB) 78425 mal betrachtet

Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240814_02.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240814_02.jpg (1.1 MiB) 78425 mal betrachtet

Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240814_06.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Vicia pisiformis Klosterwald im Rohrwald_20240814_06.jpg (515.73 KiB) 78425 mal betrachtet


Mitten im Baumbestattungsfriedhof kommen auch einige Exemplare von Melilotus altissimus am Rand von Hochstaudenfluren vor. Ich vermute, dass diese Art gerne mal übersehen wird, da die Merkmale gegenüber M. officinalis recht diffizil sind: Früchte behaart, Flügel kürzer als die Fahne und so lang bzw. nur wenig länger als das Schiffchen.
Melilotus altissimus  Klosterwald im Rohrwald_20240813_04.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Melilotus altissimus Klosterwald im Rohrwald_20240813_04.jpg (609.27 KiB) 78425 mal betrachtet

Melilotus altissimus  Klosterwald im Rohrwald_20240813_16.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Melilotus altissimus Klosterwald im Rohrwald_20240813_16.jpg (345.81 KiB) 78425 mal betrachtet

Melilotus altissimus  Klosterwald im Rohrwald_20240814_31.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Melilotus altissimus Klosterwald im Rohrwald_20240814_31.jpg (508.09 KiB) 78425 mal betrachtet

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 14. August 2024, 17:58

Aus der direkten Umgebung habe ich M. altissimus auch schon belegt.

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 21. August 2024, 07:31

Zu den Feuchtwiesen des Rohrwalds siehe auch hier.

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 21. August 2024, 07:34

Hier noch eine Verlinkung auf Epipactis purpurata und Cephalanthera rubra nächst dem Waldfriedhof.

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 6. September 2024, 20:57

Der Rohrbach, der östlich des Pfaffenholzes entspringt, den Rohrwald durchfließt und bei Korneuburg in die Donau entwässert, ist außerhalb des Waldes, wie fast alle Weinviertler Bäche, begradigt und eingetieft. Die frühen den Bach begleitenden ehemaligen Feuchtwiesen wurden drainagiert und zerstört. Doch selbst in einem solch armseligen degradierten Gerinne finden sich ein paar "bessere Arten", wie hier bei Oberrohrbach: Sagittaria sagittifolia  EN  und Schoenoplectus tabernaemontani  VU .

20240906_175206.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240906_175206.jpg (1.37 MiB) 77492 mal betrachtet
20240906_173559.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240906_173559.jpg (1.76 MiB) 77492 mal betrachtet
20240906_173832.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240906_173832.jpg (731.32 KiB) 77492 mal betrachtet
20240906_173911.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240906_173911.jpg (705.02 KiB) 77492 mal betrachtet
20240906_174810.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240906_174810.jpg (1.57 MiB) 77492 mal betrachtet
20240906_174900.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240906_174900.jpg (1.01 MiB) 77492 mal betrachtet

Man kann sich heutzutage nur mehr mit viel Phantasie ausmalen, welchen Artenreichtum die Feuchtwiesen entlang des Rohrbaches wohl boten, als sie noch existieren. Hier der Ausschnitt aus der Urmappe, als es die Feuchtwiesen (hellgrün) noch gab:

Rohrbach_Urmappe.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Rohrbach_Urmappe.jpg (683.28 KiB) 77492 mal betrachtet

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Rohrwalds

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 19. Mai 2025, 22:11

Die "Lange Wiese", die vom Wiesenbach durchflossen wird, dürfte wohl nie eine richtige Feuchtwiese gewesen sein. Nur stellenweise, vielleicht im Bereich von Quellhorizonten, ist sie feucht und beherbergt Feuchtwiesenarten wie Carex panicea  LC , im PA  VU  —  L8   Ti   Ki   F8  ~  Ri   N3   S1 ...

20250516_171606.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_171606.jpg (833.02 KiB) 189 mal betrachtet
20250516_161758.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_161758.jpg (655.53 KiB) 189 mal betrachtet

...und Carex distans  VU  —  L9   T7   Ki   F7  ~  R7   N4   S5 :

20250516_171701.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_171701.jpg (855.75 KiB) 189 mal betrachtet
20250516_163134.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_163134.jpg (825.73 KiB) 189 mal betrachtet

Sonst ist sie, v.a. an den höhergelegen Stellen, eher trockener. Dort kann man u.a. Euphorbia verrucosa  VU  —  L8   T6   K3   F4  ~  R8   N3   S0 ...

20250516_183004.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_183004.jpg (1.72 MiB) 189 mal betrachtet
20250516_175151.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_175151.jpg (843.48 KiB) 189 mal betrachtet

...und Orchis militaris  VU  —  L7   T6   K6   F4  ~  R8   N3   S0  finden:

20250516_184859.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_184859.jpg (1.55 MiB) 189 mal betrachtet
20250516_184837.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250516_184837.jpg (986.59 KiB) 189 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste