Apios americana in der Steiermark

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Apios americana in der Steiermark

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 26. August 2024, 14:27

Liebes Forum,

die Amerikanische Erdbirne, Apios americana, wird bei uns selten als Gemüse- und Zierpflanze genutzt. Die Knollen werden im Spätherbst geerntet und roh oder gekocht gegessen, sie erinnern im Geschmack an geröstete Bataten (Süßkartoffeln). Die Samen werden gekocht wie Linsen genossen, die jungen Hülsen roh oder erhitzt. In Österreich ist die Art erst einmal subspontan von Maisäckern bei Oberhaag im Saggautal in der West-Steiermark (MELZER 1991, FISCHER & al. 2008) angegeben. Hier seit 1985 bekannt und in Maisfeldern [damals] stellenweise undurchdringliche Dickichte bildend (MELZER 1991). 2024 dann auch in mehreren großen, alten Stöcken beim Amtmannteich bei Gussendorf nahe Groß-St. Florian in der Weststeiermark (Eigenfund am 23.Aug.2024), hier weit abseits jeglichen Hauses und abseits von Äckern in einem Waldgebiet bei den Teichen. Möglicherweise ist der Fundort durch ehemalige Gartenablagerung entstanden. Eine ehemalige Angabe für Nordtirol dürfte irrig sein (PAGITZ & al. 2023).
Beheimatet ist die Art im östlichen Nordamerika. Um 1650 nach Europa gekommen und in Norditalien und Frankreich versuchsweise angebaut (HEGI 1975). Vereinzelt aus der Gartenkultur verwildert und in Maisäckern und Erdhaufen auftretend. Die Pflanze kommt im Gebiet nicht zum Fruchten und vermehrt sich hier durch Rhizomknollen.

FISCHER M., OSWALD K. & ADLER W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; 3., verb. Aufl. der „Exkursionsflora von Österreich“ (1994). – Linz: OÖ Landesmuseum; 1392 pp.
HEGI G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 3). 2.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1114–1750.
MELZER H. (1991): Neues zur Flora von Steiermark, XXXII – Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark 121: 183–193.
PAGITZ K., O. STÖHR, M. THALINGER, I. ASTER, M. BALDAUF, C. LECHNER-PAGITZ, H. NIKLFELD, L. SCHRATT-EHRENDORFER & P. SCHÖNSWETTER (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol, Band 16.
Dateianhänge
Apios.americana.verw.St-Amtmannteich.Groß-St.Florian.23.Aug.24.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Apios.americana.verw.St-Amtmannteich.Groß-St.Florian.23.Aug.24.JPG (475.9 KiB) 1566 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Apios americana in der Steiermark

Beitragvon Norbert Griebl » Mittwoch 11. September 2024, 13:29

Ein weiterer großer Bestand von Apios americana vom 6.Sept.2024 vom Sulzhof bei Groß St.Florian in der Weststeiermark.
Hier am Feldrand eines Maisackers und teilweise auch innerhalb des Maises.
LG Norbert
Dateianhänge
DSC04311.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC04311.JPG (797.61 KiB) 1313 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste