Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 3. Dezember 2021, 13:19

Hermann Falkner hat geschrieben:
Gerd4126 hat geschrieben:Hallo Peter,

ja die G. pannonica treiben es bunt am Ostrand der Alpen. Mir fehlt zur Aufklärung leider eine aktuelle wissenschaftliche Arbeit zu diesen Thema, vielleicht weiß ja jemand mehr dazu.

Die östlichsten Vorkommen von G. punctata die ich bis dato gesehen habe befinden sich auf dem Eisenerzer Reichenstein .

liebe Grüße
Gerd

Botanik im Bild meint, lt Karrer eine Hybride lt Melzer sei das bezweifelbar:

https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Art ... on-ron.htm

Ich zähle mich zu den Zweiflern ;-) würde auch von einer reinen Farbvariante ausgehen (ich kenn die gelben vom Stuhleck auch aus eigener Anschauung).

Tolle Bilder übrigens!


Hallo Hermann,

Ja, glaube die Aussage als Hybride zumindest für den Ostrand der Alpen auch nicht. Vielleicht bezieht sich das eher auf die Tiroler Vorkommen .
Das einmal Hybriden auftauchen wo dann ein Elternteil fehlt ist mir ja schon untergekommen - sind aber allesamt kleinräumige lokale Vorkommen.
Bei den G. pannonica Vorkommen mit heller Farbvariante die ich kenne im Gebiet Veitsch bis Stuhleckgebiet taucht aber nirgends eine G. punctata auf.
Dabei müssten ja in der Nähe zu G. punctata Vorkommen die Hybriden häufiger auftreten - aber das Gegenteil ist der Fall, je weiter westlich
man schaut herrscht eigentlich die braunrote Normalform vor und erst im Bereich der Fischbacher Alpen dreht sich das Verhältnis total ,um dann schließlich östlich am Stuhleck in rein hellen Farbvarianten zu enden.
Auch kann ich die Aussage - blüht einen Monat früher für das Gebiet so nicht bestätigen.

liebe Grüße, Gerd

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 3. Dezember 2021, 13:30

2045 hat geschrieben:Hallo Gerd!

Herzlichen Dank für diesen wunderschönen Streifzug. Unglaublich was Du da (und bei Deinen anderen Streifzügen) für interessante Dinge beobachten kannst.

LG Markus


Danke Markus - die Suche nach den Bleamaln ist mein Hobby und treibt mich an, die Bilder sind dann nur noch die Draufgabe für Zuhause.
liebe Grüße, Gerd

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beitragvon kurt nadler » Freitag 3. Dezember 2021, 22:39

helle g. pannonica auch im südlichen koralmgebiet, aber seltene farbvariante: https://backend.freemap.sk/gallery/pict ... width=3840

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beitragvon Gerd4126 » Montag 2. Dezember 2024, 14:59

weitere Ergänzungen bis 2024, wieder zeitlich aufsteigend geordnet, lg
Dateianhänge
03-25-2024  Erythronium dens-canis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
03-25-2024 Erythronium dens-canis.JPG (472.21 KiB) 1425 mal betrachtet
03-25-2024 Erythronium dens-canis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
03-25-2024 Erythronium dens-canis.JPG (418.48 KiB) 1425 mal betrachtet
06-03-2018 Ajuga pyramidalis.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-03-2018 Ajuga pyramidalis.jpg (495.05 KiB) 1425 mal betrachtet
07-08-2023  Lactuca alpina.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
07-08-2023 Lactuca alpina.JPG (549.1 KiB) 1425 mal betrachtet
07-08-2023  Lilium bulbiferum subsp. bulbiferum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
07-08-2023 Lilium bulbiferum subsp. bulbiferum.JPG (491.15 KiB) 1425 mal betrachtet
07-17-2017 Gnaphalium norvegicum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
07-17-2017 Gnaphalium norvegicum.jpg (356.72 KiB) 1425 mal betrachtet
07-29-2016  Solidago virgaurea subsp. minuta.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
07-29-2016 Solidago virgaurea subsp. minuta.JPG (382.66 KiB) 1425 mal betrachtet
08-12-2023 Trompetenflechte Aggr..JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08-12-2023 Trompetenflechte Aggr..JPG (649.5 KiB) 1425 mal betrachtet
08-21-2020  Epilobium angustifolium.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08-21-2020 Epilobium angustifolium.JPG (305.94 KiB) 1425 mal betrachtet
08-27-2020 Parnassia palustris.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08-27-2020 Parnassia palustris.JPG (298.76 KiB) 1425 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3843
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 2. Dezember 2024, 17:44

Sehr schön. Erythronium dens-canis ist damit eine rezente Bestätigung für das Gebiet, für das im Verbreitungsatlas nur eine ältere vorliegt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beitragvon Gerd4126 » Montag 2. Dezember 2024, 21:03

Danke Jürgen, habe es auch als ein Highlight in diesem Jahr empfunden, lg

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Botanischer Streifzug durch die Fischbacher Alpen

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 3. Dezember 2024, 23:00

Dankeschön für den botanischen Aufklärungsunterricht! Hätte niemals gedacht, dass Erythronium "so nah kommt". Hätte den Hundszahn für absoluten Slowenien-Grenzgänger gehalten. Kommt laut Atlas bis nach Mürzzuschlag rauf!


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste