Welcher könnte der 4te Farn sein?
Welcher könnte der 4te Farn sein?
Guten Tag die Runde!
Bin neu hier. Zwar schon länger als gelegentlicher Mitleser aktiv, aber noch ohne Posting.
Auf meinem Bild von Anfang 10/2024 seh ich links aussen unten einen Farn mit wechselständiger Anordnung der Fieder erster Ordnung. Der war bei der Aufnahme nicht wirklich auf meinen Radar. Die 3 übrigen sind ja gut zu erkennen. Ev ist es der gleiche (?) hinter dem langen aculeatum Wedel.
Standort nördl. Salzkammergut OÖ nahe am Traunstein über Kalk, Südhang, teilbeschattet auf 1260m. Relativ trocken. Also ein klassischer Farn-Standort war das nicht, abgesehen von der Mauerraute etc.
Bestimmbar?
Grüsse Luc
Bin neu hier. Zwar schon länger als gelegentlicher Mitleser aktiv, aber noch ohne Posting.
Auf meinem Bild von Anfang 10/2024 seh ich links aussen unten einen Farn mit wechselständiger Anordnung der Fieder erster Ordnung. Der war bei der Aufnahme nicht wirklich auf meinen Radar. Die 3 übrigen sind ja gut zu erkennen. Ev ist es der gleiche (?) hinter dem langen aculeatum Wedel.
Standort nördl. Salzkammergut OÖ nahe am Traunstein über Kalk, Südhang, teilbeschattet auf 1260m. Relativ trocken. Also ein klassischer Farn-Standort war das nicht, abgesehen von der Mauerraute etc.
Bestimmbar?
Grüsse Luc
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Welcher könnte der 4te Farn sein?
Der gelbe links außen unten ist Athyrium cf. filix-femina - in der Annahme, dass es sich nicht um einen Subalpinstandort handelt, wo auch A. distentifolium vorkommen könnte.
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Welcher könnte der 4te Farn sein?
Die grünen teilverdeckten Wedel sind nicht das Gleiche, also A. filix-femina. Die wird Dir Oliver bestimmen. A. dist. kannst bei dieser Standortsbeschreibung vergessen.
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Welcher könnte der 4te Farn sein?
Ach ja: Willkommen hier im Forum im Aktivitätsmodus!
-
- Beiträge: 3448
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Welcher könnte der 4te Farn sein?
Willkommen im Forum und danke für den Farnbeitrag!
Wie Kurt schon geschrieben sollte das li. unten Athyrium filix-femina sein, der bei kühlen Temperaturen im Herbst relativ rasch vergilbt. Der Wedel unter dem Polystichum ist wohl ein Dryopteris, entweder filix-mas oder ev. borreri.
Übrigens lohnt es sich bei so engem Kontakt von Polystichum aculeatum und P. lonchitis auf deren Hybride P. x illyricum zu achten …
Viele Grüße
Oliver
Wie Kurt schon geschrieben sollte das li. unten Athyrium filix-femina sein, der bei kühlen Temperaturen im Herbst relativ rasch vergilbt. Der Wedel unter dem Polystichum ist wohl ein Dryopteris, entweder filix-mas oder ev. borreri.
Übrigens lohnt es sich bei so engem Kontakt von Polystichum aculeatum und P. lonchitis auf deren Hybride P. x illyricum zu achten …
Viele Grüße
Oliver
Re: Welcher könnte der 4te Farn sein?
Danke Kurt und Oliver!
Das wären ja dann 5 Farne auf engsten Raum, öha ...
Den filix-femina hatte ich in Vermutung, aber mir passte dieser Standort einfach nicht dazu. Allerdings stehen ja auch Hirschzunge und P. aculeatum dabei, die ich fast nur von schattig, feuchten Standorten kenne.
Einfach sonderbar diese Konstellation.
Und an Oliver: knapp drüberhalb nördlich viele Luftfeucht-Farne, und südseits wie am Fundort viele Trocken-tolerante Farnarten. Da wär der mir unbekannte Hybrid in der Nähe ev. denkbar. Und lonchitis standen am Steig doch einige.
LG Luc
Das wären ja dann 5 Farne auf engsten Raum, öha ...
Den filix-femina hatte ich in Vermutung, aber mir passte dieser Standort einfach nicht dazu. Allerdings stehen ja auch Hirschzunge und P. aculeatum dabei, die ich fast nur von schattig, feuchten Standorten kenne.
Einfach sonderbar diese Konstellation.
Und an Oliver: knapp drüberhalb nördlich viele Luftfeucht-Farne, und südseits wie am Fundort viele Trocken-tolerante Farnarten. Da wär der mir unbekannte Hybrid in der Nähe ev. denkbar. Und lonchitis standen am Steig doch einige.
LG Luc
Zurück zu „Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast