Welcher Polystichum?
Welcher Polystichum?
Diesen Farn hab ich heute den 1.3.2025 an der unteren Traun OÖ gesehen. Am Ufer dieses Flusses gibt es übrigens viel Konglomerat, also ein gewisser Kalkanteil. Und auf diesem Substrat stand er auch unter Laubbäumen.
Optisch spontan ein lonchitis, aber dieser scheint mir einen Anteil von den nahe stehenden aculeatum zu haben. Das Blatt war auffallend weich, im Gegensatz zum schon fast ledrigen lonchitis. Und auch etwas grüner erschien er mir auch.
Kann das Hybrid sein?
LG Luc
Optisch spontan ein lonchitis, aber dieser scheint mir einen Anteil von den nahe stehenden aculeatum zu haben. Das Blatt war auffallend weich, im Gegensatz zum schon fast ledrigen lonchitis. Und auch etwas grüner erschien er mir auch.
Kann das Hybrid sein?
LG Luc
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- lo 4.jpg (1.1 MiB) 820 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- lo 3.jpg (1.15 MiB) 820 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- lo 2 .jpg (1.15 MiB) 820 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- lo 1.jpg (1.11 MiB) 820 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Polystichum?
P. lonchitis; im Tiefland alles andere als häufig!
Vielleicht sieht der kundigere Oliver Introgressionsanteile...
Vielleicht sieht der kundigere Oliver Introgressionsanteile...
-
- Beiträge: 3448
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Polystichum?
Eindeutig Polystichum lonchitis ohne Introgressionsanteile! Die „Weichheit“ der Wedel kann standorts- oder jahreszeitbedingt sein. Ein paar Basen (bzw. Karbonat) im Substrat braucht die Art immer …
Beste Grüße
Oliver
Beste Grüße
Oliver
Re: Welcher Polystichum?
Danke Oliver!
LG Luc
LG Luc
Zurück zu „Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste