Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 17. April 2025, 21:06

In diesem Zusammenhang möchte ich auf eine Exkursion verweisen, die der Verein gemeinsam mit den Freunden des Hollabrunner Waldes am 3. Mai abhalten wird. Siehe die Ankündigung hier.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 18. April 2025, 21:49

Heute im strömenden Regen an der Südflanke des Hollabrunner Waldes nächst Bergau am Waldrand Hesperis sylvestris  VU  —  L5   T7   K6   F5     R7   N5   S0 , neu für Qu. 7462-4:

20250418_092439.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_092439.jpg (1.84 MiB) 2169 mal betrachtet
20250418_092547.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_092547.jpg (1.51 MiB) 2169 mal betrachtet
20250418_091950.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_091950.jpg (1.62 MiB) 2169 mal betrachtet
20250418_092035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_092035.jpg (811.21 KiB) 2169 mal betrachtet

Etwas weiter auf einer verbuschenden Fläche, wohl früher ein Weingarten, Ophrys insectifera  LC , im PA  VU  —  L7   T5   K4   F4     R8   N3   S0 , auch neu für Qu. 7462-4. Vier Pflanzen konnte ich zählen. Diese Ragwurz-Art ist im Weinviertel selten (T5, K4!) und bisher der FKÖ nur von dessen Südrand (Bisamberg) und aus dem Marchfeld bekannt. Jurasky (1980) gibt sie als "sehr zerstreut" für "Föhrenbestande, Waldränder, z.B. Magersdorf, östl. Mariatal, Nd. Rußbach" an.

20250418_095406.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_095406.jpg (1.45 MiB) 2169 mal betrachtet
20250418_095449.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_095449.jpg (839.36 KiB) 2169 mal betrachtet
20250418_100752.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_100752.jpg (769.96 KiB) 2169 mal betrachtet
20250418_101022.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_101022.jpg (675.57 KiB) 2169 mal betrachtet
20250418_101710.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250418_101710.jpg (838.96 KiB) 2169 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 4. Mai 2025, 20:29

Hier noch Erinnerungsfotos von unserer Vereinsexkursion gestern. Die Karawane wälzt sich zwischen Diptam zum Spitzboden hinauf.

20250503_130723.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250503_130723.jpg (1.83 MiB) 1728 mal betrachtet
20250503_130839.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250503_130839.jpg (1.69 MiB) 1728 mal betrachtet
20250503_134854.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250503_134854.jpg (1.73 MiB) 1728 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 4. Mai 2025, 20:33

Sogar eine Art konnte ich für den Quadranten nebenbei neu kartieren: Laserpitium latifolium subsp. asperum  LC , im PA  VU  —  L6   T7   K6   F4     R8   N4   S0 . Allerdings erst nachdem ein paar Exkursionsteilnehmer draufgetreten waren. Die Pflanze hat aber nicht stark gelitten und die Laubblätter, die ich mitnahm, ergaben einen schönen Beleg.

20250503_160356.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250503_160356.jpg (1.05 MiB) 1728 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 4. Mai 2025, 21:11

Heute ging dann die reguläre Kartierungsarbeit im Kirchenwald bei Hollabrunn weiter. Zuerst in einem trocken-warmen Traubeneichenmischwald mit viel Dictamnus albus und Iris variegata ein paar Individuen von Viola canina subsp. canina  DD  —  L7   T5   K3   F4  ~  R3   N3   S0  :

20250504_093457.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250504_093457.jpg (1.36 MiB) 1726 mal betrachtet
20250504_093659.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250504_093659.jpg (934.93 KiB) 1726 mal betrachtet
20250504_093602.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250504_093602.jpg (705.53 KiB) 1726 mal betrachtet
20250504_093535.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250504_093535.jpg (786.38 KiB) 1726 mal betrachtet

Dann das, nach dem ich gesucht hatte: Lathyrus pannonicus subsp. collinus  EN  —  L8   T7   K7   F4  ~  R8   N3   S0 . Jurasky (1980) gibt die Art für dort an. Auch in der Karte der FKÖ ist in Qu. 7462-4 ein Vorkommen von vor 1990 vermerkt, wohl zurückgehend auf Jurasky. Tatsächlich sind noch ein paar Pflänzchen an einer Stelle vorhanden, die Angabe kann somit bestätigt werden:

20250504_165311.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250504_165311.jpg (808.68 KiB) 1726 mal betrachtet
20250504_164838.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250504_164838.jpg (805.77 KiB) 1726 mal betrachtet
20250504_103900.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250504_103900.jpg (713.74 KiB) 1726 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 8. Juni 2025, 22:57

Heute habe ich mir die Naturschutzbundfläche am Geißberg bei Eggendorf im Thale angesehen. Dort wo wir letzten Herbst gehackelt haben. Geologisch gehört der Hügel noch zur HMF und nördlich schließt ein Wald an, weshalb das Gebiet thematisch hierher zu stellen ist. Tatsächlich handelt es sich um Halbtrockenrasen, die sich durch die Pflegemaßnahmen sehr schön entwickelt haben. Hier ein paar Eindrücke:

20250608_154646.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_154646.jpg (1.54 MiB) 856 mal betrachtet
20250608_155122.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_155122.jpg (1.64 MiB) 856 mal betrachtet
20250608_155305.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_155305.jpg (1.47 MiB) 856 mal betrachtet
20250608_160044.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_160044.jpg (1.43 MiB) 856 mal betrachtet
20250608_162101.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162101.jpg (1.58 MiB) 856 mal betrachtet
20250608_162122.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162122.jpg (1.36 MiB) 856 mal betrachtet
20250608_162227.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162227.jpg (1.45 MiB) 856 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 8. Juni 2025, 23:03

Zu sehen gab es am Geißberg u.a. (nur eine kleine Auswahl), Melampyrum cristatum  EN  —  L7   T7   K6   F3  ~  R8   N3   S0  sehr zahlreich (durch die Mahd anscheinend gefördert):

20250608_154653.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_154653.jpg (1.71 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_154925.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_154925.jpg (1.61 MiB) 855 mal betrachtet

Gymnadenia conopsea  LC , im PA  EN  —  L7   T6   K4   F5  ~  R8   N3   S0 :

20250608_162052.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162052.jpg (1.29 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_162055.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162055.jpg (986.85 KiB) 855 mal betrachtet
20250608_162213.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162213.jpg (892.88 KiB) 855 mal betrachtet

Ophrys apifera  EN  —  L7   T7   Ki   F4     R9   N3   S0  (habe ich hier 2016 entdeckt; die da ist etwas verwordagelt):

20250608_161240.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_161240.jpg (767.91 KiB) 855 mal betrachtet

Iris variegata  VU  —  L7   T7   K6   F2     R8   N3   S0  am Waldrand in die Wiese eindringend:

20250608_162343.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162343.jpg (1.47 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_162324.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162324.jpg (1.13 MiB) 855 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 8. Juni 2025, 23:12

Die schönste Überraschung war aber Scorzonera hispanica  EN  —  L7   T7   K8   F4  ~  R8   N3   S0 . Bisher war die Art im zentralen Weinviertel nur vom Burgstall bei Haslach sowie von vor 1990 aus Qu. 7362-2 bekannt. Heuer fand ich sie nächst Stronegg neu für Qu. 7363-4. Nun kommt der Geißberg (Qu. 7463-1) hinzu. Auch die Schwarzwurzel dringt vom Waldrand her nach Süden in den Halbtrockenrasen ein.

20250608_165414.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_165414.jpg (1.54 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_162853.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162853.jpg (1.52 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_165438.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_165438.jpg (1.55 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_163921.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_163921.jpg (1 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_162928.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162928.jpg (1.6 MiB) 855 mal betrachtet
20250608_162748.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162748.jpg (837.62 KiB) 855 mal betrachtet
20250608_162738.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250608_162738.jpg (889.44 KiB) 855 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 8. Juni 2025, 23:18

Und Orobanche caryophyllacea gehört auch hierher zum Geißberg. Ich kenne die Art hier seit 2018, nur war das damals angetroffene Pflänzchen deutlich weniger frisch erhalten.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 15. Juni 2025, 22:08

Heute nördlich von Großstelzendorf am Südrand des Hollabrunner Waldes auf einem Feldweg zwischen den Ufergebüschen des Froschaubaches und einer Viehweide ein Exemplar von Lepidium coronopus  EN  —  L8   T7   Ki   F5  ~  R7   N7   S2  neu für Qu. 7462-4:

20250615_150445.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250615_150445.jpg (1.57 MiB) 554 mal betrachtet
20250615_150459.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250615_150459.jpg (1.41 MiB) 554 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste