Cirsium-Hybriden

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon Norbert Sauberer » Montag 7. August 2023, 13:42

Fotos der Hybride von Cirsium heterophyllum x Cirsium spinosissimum sind schon hier gezeigt worden, ich würde aber gerne nachfragen, ob beide hier gezeigten Individuen, die direkt nebeneinander stehen, diese Hybride sind. Aufgenommen ganz nahe der Amberger Hütte in Tirol auf über 2100 msm. In der näheren Umgebung habe ich nur diese zwei Elternarten gesehen. Etwa 200 m tiefer wuchs auch noch Cirsium arvense.
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_03.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_03.jpg (1.67 MiB) 8738 mal betrachtet
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_13.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_13.jpg (1.15 MiB) 8738 mal betrachtet
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_08.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_08.jpg (1.6 MiB) 8738 mal betrachtet
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_10.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cirsium x purpureum Amberger Huette Sulztal SE Gries Tirol_20230803_10.jpg (1.07 MiB) 8738 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 7. August 2023, 14:05

Ich würde diese Hybrid-Annahme bestätigen
Lg
Oliver

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon Norbert Sauberer » Montag 7. August 2023, 18:10

Danke Oliver!

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 7. August 2023, 18:41

ich würde die Hybride für heterophyllum x cf. spinosissimum halten.
LG Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 14. Oktober 2023, 16:37

Heute war ich im Defereggental unterwegs, wo es allerdings phänologisch bedingt nicht mehr viel zu holen gab. Dennoch konnte ich bei Osing ein interessantes Cirsium erspähen, das ich wiederum für die seltene Hybride aus Cirsium erisithales und C. arvense halte. Die Pflanze schaut jenen ähnlich, die ich vor letztes Jahr und auch heuer am Tristacher See gefunden habe (siehe hierzu die Fotos weiter oben in diesem Beitrag).

Die Pflanze ist weniger dicht beblättert als bei arvense; die Grundblätter sind groß und tief eingeschnitten. Der Blütenstand ist rel. lang gestielt (wie bei erisithales) und sehr locker bzw. viel weniger dicht als bei arvense. Die Pflanze hatte nur zwei noch blühende Körbe (diese etwas größer als bei arvense und pink), die anderen waren schon verblüht („fruchtend“ kann man nicht sagen, denn Karyopsen waren nicht vorhanden, was für die Hybridthese spricht).
Dateianhänge
IMG_7520.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_7520.jpeg (1.76 MiB) 8098 mal betrachtet
IMG_7516.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_7516.jpeg (715.79 KiB) 8098 mal betrachtet
IMG_7510.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_7510.jpeg (753.67 KiB) 8098 mal betrachtet
IMG_7513.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_7513.jpeg (553.11 KiB) 8098 mal betrachtet
IMG_7514.jpeg
Grundblatt; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_7514.jpeg (1.63 MiB) 8098 mal betrachtet
IMG_7511.jpeg
Oberes Stängelblatt; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_7511.jpeg (704.88 KiB) 8098 mal betrachtet
IMG_7515.jpeg
Oberes Stängelblatt; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_7515.jpeg (1.03 MiB) 8098 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4120
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon kurt nadler » Freitag 2. Februar 2024, 00:01

Bin auf cirsium rivulare x oleraceum gestoßen. auf der wiese erstere massenhaft, zweitere untergeordnet, dazu noch palustre lokal.
Dateianhänge
DSC02860 cirsium rivulare x oleraceum, 2014-06-14, Sbg., Walser Wiesen-W, S A1 Walserberg.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02860 cirsium rivulare x oleraceum, 2014-06-14, Sbg., Walser Wiesen-W, S A1 Walserberg.jpg (1.91 MiB) 3122 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4120
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon kurt nadler » Freitag 2. Februar 2024, 22:42

Vom selben Tag wie vor, aber wesentlich anderer Lokalität eine wahrscheinliche "gleiche" Hybride. Einen rivulare-Albino nehm ich wegen der Form des Stängelblatts nicht an.
Vielleicht belehrt Ihr mich aber eines Besseren, und die Beobachtung muss ins Albinothema.
Dateianhänge
P1060840 cirsium rivulare x oleraceum, wals-fürstenbrunn-großgmain, 2014-06-21.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P1060840 cirsium rivulare x oleraceum, wals-fürstenbrunn-großgmain, 2014-06-21.JPG (697.32 KiB) 3109 mal betrachtet
P1060841 cirsium rivulare x oleraceum, wals-fürstenbrunn-großgmain, 2014-06-21.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P1060841 cirsium rivulare x oleraceum, wals-fürstenbrunn-großgmain, 2014-06-21.JPG (758.02 KiB) 3109 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4120
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon kurt nadler » Samstag 3. Februar 2024, 00:16

Und noch eine von der Region, wieder wo anders und ganz anders aussehend. Interessant, dass ich nicht einmal als Beifang wo oleraceum auf den vielen Fotos habe, auch ziemlich selten blühende rivulare.
Dateianhänge
P1060909 cirsium rivulare x oleraceum, walser wiesen, 2014-06-21.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P1060909 cirsium rivulare x oleraceum, walser wiesen, 2014-06-21.JPG (1.98 MiB) 3106 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 26. Mai 2024, 13:52

Gestern bei Niedermauern im Virgental 1 Individuum von Cirsium x ochroleucum, der Hybride aus Cirsium palustre und C. erisithales zwischen den Elternarten in einem Niedermoor.

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
IMG_2533.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2533.jpeg (1.54 MiB) 2455 mal betrachtet
IMG_2528.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2528.jpeg (224.38 KiB) 2455 mal betrachtet
IMG_2530.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2530.jpeg (370.35 KiB) 2455 mal betrachtet
IMG_2531.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2531.jpeg (1.07 MiB) 2455 mal betrachtet
IMG_2534.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2534.jpeg (736.48 KiB) 2455 mal betrachtet
IMG_2535.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2535.jpeg (627.99 KiB) 2455 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Cirsium-Hybriden

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 13. Juli 2025, 23:03

Ich glaube, die Hybride hatten wir schon. Aber weil sie so hübsch und leicht zu erkennen ist, hier noch ein paar Fotos. Zuerst die Elternarten Cirsium canum  VU  —  L8   T7   K7   F7  ~  R7   N6   S1 ...

20250713_100741.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_100741.jpg (1.03 MiB) 20 mal betrachtet

...und Cirsium oleraceum  LC , im PA  VU  —  L6   T5   K5   F8     R7   N7   S0 :

20250713_100729.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_100729.jpg (1.25 MiB) 20 mal betrachtet

Und die Hybride Cirsium canum × oleraceum dazwischen:

20250713_100722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_100722.jpg (1.46 MiB) 20 mal betrachtet
20250713_100751.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_100751.jpg (1.45 MiB) 20 mal betrachtet
20250713_101602.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_101602.jpg (1.53 MiB) 20 mal betrachtet
20250713_101702.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_101702.jpg (1.38 MiB) 20 mal betrachtet
20250713_101642.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_101642.jpg (995.29 KiB) 20 mal betrachtet
20250713_101627.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250713_101627.jpg (848.79 KiB) 20 mal betrachtet

Ich nehme an, ihr seht die auch regelmäßig? Zumal die Elternarten bei uns wohl die häufigsten Kratzdisteln in Feuchtwiesen sein dürften.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste