Flora der Donauinsel

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 25. Juli 2025, 21:00

Auch hier hat das letztjährige Hochwasser ein schönes Habitat geschaffen:

20250725_190740.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_190740.jpg (1.51 MiB) 366 mal betrachtet

Es haben sich alle möglichen Arten der Schlammlingsfluren angesiedelt (bzw. wurden Diasporen vom Hochwasser angeschwemmt), darunter Alopecurus aequalis  NT , im PA  VU  —  L9   T5   K6   F9  =  R6   N8   S2 ...

20250725_194113.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_194113.jpg (1.54 MiB) 366 mal betrachtet
20250725_194122.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_194122.jpg (678.52 KiB) 366 mal betrachtet

...Cyperus fuscus  LC  —  L9   T6   Ki   F8  =  R6   N6   S2 ...

20250725_190321.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_190321.jpg (1.48 MiB) 366 mal betrachtet

...Echinochloa crus-galli  LC  —  L7   T7   Ki   F5     R6   N8   S1  ist ein Ubiquist, der auch hier zurechtkommt...

20250725_193126.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_193126.jpg (1.26 MiB) 366 mal betrachtet

...besonders schön: drei Büschel von Isolepis setacea  VU , im PA  CR  —  L7   T5   Ki   F9  ~  R5   N3   S0 , neu für Qu. 7764-3...

20250725_190526.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_190526.jpg (1.51 MiB) 366 mal betrachtet
20250725_191108.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_191108.jpg (1.65 MiB) 366 mal betrachtet
20250725_191544.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_191544.jpg (1.18 MiB) 366 mal betrachtet
20250725_192439.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_192439.jpg (876.64 KiB) 366 mal betrachtet

...Juncus articulatus  LC  —  L8   Ti   Ki   F9  ~  Ri   N4   S1 ...

20250725_193844.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_193844.jpg (1.62 MiB) 366 mal betrachtet

...Ranunculus sceleratus  NT  —  L7   T6   Ki   F9  =  R7   N9   S2 ...

20250725_185820.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_185820.jpg (1.01 MiB) 366 mal betrachtet

...und Rorippa palustris  LC  —  L7   T6   Ki   F8  =  R6   N7   S1 :

20250725_191345.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250725_191345.jpg (1.24 MiB) 366 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 26. Juli 2025, 10:37

Alle Fotos dieser Schlammlingsarten wunderschön, danke!
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 30. Juli 2025, 22:17

Im DICCA-Teich hat sich nun Utricularia vulgaris agg. angesiedelt. Einige Pflanzen blühen sogar. Aber die Blüten sind derartige Krepierln, dass ich mir keine endgültige Bestimmung zutraue. Ich würde eher zu Utricularia australis  VU , im PA  EN  —  L8   T6   K4   F12     R5   N5   S0  tendieren.

20250730_175342.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_175342.jpg (1.31 MiB) 319 mal betrachtet
20250730_175422.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_175422.jpg (1.04 MiB) 319 mal betrachtet
20250730_180044.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_180044.jpg (855.82 KiB) 319 mal betrachtet
20250730_180201.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_180201.jpg (706.05 KiB) 319 mal betrachtet
20250730_180212.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_180212.jpg (557.43 KiB) 319 mal betrachtet
20250730_180232.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_180232.jpg (772.1 KiB) 319 mal betrachtet
20250730_180248.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_180248.jpg (787.31 KiB) 319 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 30. Juli 2025, 22:20

Mein nächstes Untersuchungsgebiet war das Pier 22, vormals Sunken City, gegenüber vom Copa Beach, vormals Copa Cagrana gelegen. Es ist mein neuer Platz am Wasser. Also mein persönlicher Botanisiersumpf.

20250730_190617.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_190617.jpg (1.2 MiB) 318 mal betrachtet
20250730_190637.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_190637.jpg (1.55 MiB) 318 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 30. Juli 2025, 22:29

Zuerst eine Art, die eher im Trockenen wächst, Helminthotheca echioides  n  —  L8   T7   K4   F4     R8   N6   S1 , neu für Qu. 7764-3:

20250730_184336.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_184336.jpg (997.25 KiB) 317 mal betrachtet

Dann zahlreich ein Feuchtezeiger, Rumex stenophyllus  VU  —  L8   T7   K8   F7  =  R8   N7   S3 , mit bestem U-Bahnanschluss und neu für Qu. 7764-3.

20250730_185836.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_185836.jpg (1.19 MiB) 317 mal betrachtet
20250730_185947.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_185947.jpg (1.27 MiB) 317 mal betrachtet
20250730_190301.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_190301.jpg (1.2 MiB) 317 mal betrachtet
20250730_192644.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_192644.jpg (1.39 MiB) 317 mal betrachtet
20250730_191136.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_191136.jpg (1.58 MiB) 317 mal betrachtet
20250730_192804.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_192804.jpg (910.38 KiB) 317 mal betrachtet
20250730_191406.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_191406.jpg (1.15 MiB) 317 mal betrachtet
20250730_185403.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_185403.jpg (968.66 KiB) 317 mal betrachtet
20250730_185921.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_185921.jpg (937.06 KiB) 317 mal betrachtet
20250730_185143.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_185143.jpg (707.08 KiB) 317 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 30. Juli 2025, 22:37

Beide Arten sind übrigens teilweise den Nachstellungen durch die Umweltmusterstadt Wien und ihre Helfer nur knapp entgangen:

20250730_185715.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_185715.jpg (1.22 MiB) 316 mal betrachtet
20250730_190238.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_190238.jpg (1.23 MiB) 316 mal betrachtet

Diese Pflanze konnte sich hinter einem Absperrgitter retten:

20250730_190537.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250730_190537.jpg (1.72 MiB) 316 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 31. Juli 2025, 21:46

Der siegreiche Einsatz des glorreichen Motorsensen-Bataillons der Gemeinde Wien hat nun noch die meisten verbliebenen Exemplare von Rumex stenophyllus erfolgreich eliminiert. So hat eine gut gepflegte Grünfläche auszusehen!

20250731_181220.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181220.jpg (1.69 MiB) 274 mal betrachtet
20250731_181243.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181243.jpg (1.76 MiB) 274 mal betrachtet
20250731_181250.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181250.jpg (1.75 MiB) 274 mal betrachtet
20250731_181410.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181410.jpg (1.87 MiB) 274 mal betrachtet
20250731_181454.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181454.jpg (1.84 MiB) 274 mal betrachtet
20250731_181516.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181516.jpg (1.76 MiB) 274 mal betrachtet
20250731_181608.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181608.jpg (1.8 MiB) 274 mal betrachtet
20250731_181809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181809.jpg (1003.5 KiB) 274 mal betrachtet
20250731_181912.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_181912.jpg (1.73 MiB) 274 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 31. Juli 2025, 21:53

Also das heißt, ganz ungetrübt ist der Ruhm nicht. Weil in dieser Rabatte können sich bis jetzt zwei Individuen von Caltha palustris  LC , im PA  VU  —  L6   Ti   K4   F9  =  R6   N6   S0 , wohl auch Schwemmlinge, verstecken. Schkandal!

20250731_180036.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_180036.jpg (1.2 MiB) 271 mal betrachtet
20250731_180057.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_180057.jpg (1.04 MiB) 271 mal betrachtet
20250731_180655.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_180655.jpg (929.48 KiB) 271 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4219
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 31. Juli 2025, 21:57

Auch abseits des "Piers" konnte meine Kartierung Fortschritte machen. Rumex maritimus  VU  —  L8   T7   K7   F9  =  R7   N8   S2  in Qu. 7764/3...

20250731_170915.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_170915.jpg (1.33 MiB) 271 mal betrachtet
20250731_170930.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_170930.jpg (742.97 KiB) 271 mal betrachtet

...und 7764/4:

20250731_200523.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_200523.jpg (1.33 MiB) 271 mal betrachtet
20250731_200540.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_200540.jpg (1.16 MiB) 271 mal betrachtet
20250731_200728.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250731_200728.jpg (811.66 KiB) 271 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 31. Juli 2025, 22:03

Pier 22 - super! ;-)

Zur Utricularia: ich tendiere auch zu australis; insbes. schau auch eine schon verblühte Blüte eher so aus, als würde der Stiel gerade bleiben und keine Frucht draus werden.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste